Année politique Suisse 1998 : / La législation dans les cantons
1. GRUNDLAGEN DER STAATSORDNUNG – ELEMENTS DU SYSTEME POLITIQUE
BASEL-LANDSCHAFT: Einführungsgesetz zum eidgenössischen Gleichstellungsgesetz. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 77,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,7% (BaZ, 16.3.).
BERN: Einführungsgesetz zum eidgenössischen Gleichstellungsgesetz von der Regierung vorgelegt. Gewährleistung des Rechtsschutzes bei geschlechtlich bedingter Diskriminierung; Einrichtung einer Schlichtungsstelle, um Gang vor die Gerichte möglichst zur Ausnahme zu machen (Bund, 17.11.).
FRIBOURG: Révision totale de la Constitution. Acceptée par le Grand Conseil par 92 voix sans opposition. Le législatif est chargé de la rédaction suite au refus de la proposition du Conseil d’Etat de créer une assemblée constituante par 63 voix contre 38 (Lib., 15.10; LT, 21.11).
LUZERN: Gesetz über eine Schlichtungsstelle für privatrechtliche Streitfälle in Sachen Gleichstellung von Frau und Mann. Schaffung einer eigenen Schlichtungsstelle für öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse gemäss Personalgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 28.1., 30.6.).
NEUCHÂTEL: Révision totale de la Constitution. Mise en consultation de l’avant projet. Droit de vote pour les permis C, extension de quatre à six ans de la durée de législature des autorités politiques cantonales et communales, soumission de l’élection des exécutifs communaux au suffrage populaire, reconnaissance des modes de vie en commun autres que le mariage, réduction de 6000 à 3000 du nombre de signatures requises pour une initiative ou un référendum cantonal (Express, 23.6; 24 Heures, 12.9).
ST. GALLEN: Totalrevision der Kantonsverfassung. Wahl eines der beiden Ständeräte aus der Mitte der Regierung durch den Grossen Rat statt durch das Volk; Ausrichtung der Kantonsverwaltung auf New Public Management; Einteilung des Kantons in sechs Regionen statt 14 Bezirke; Stärkung der Gemeinden; Einführung der Einheitsinitiative und des konstruktiven Referendums; Katalog von Grundrechten. Der Vernehmlassungsbericht zeigt mehrheitlich Zustimmung zum Regierungsentwurf (SGT, 13.8., 28.10., 2.12., 21.12.; vgl. SPJ 1997, S. 353).
SCHAFFHAUSEN: Totalrevision der Kantonsverfassung. Die Verfassungskommission legt einen ersten Verfassungsentwurf vor. Umstritten sind die Neuerungen bezüglich der Sozialrechte, dem Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer sowie der Amtszeitbeschränkung. Die Kommission beginnt in öffentlichen Sitzungen ihre Beratungen zum ersten Entwurf und verabschiedet diesen (SN, 28.10., 14.11., 21.11., 23.11., 30.11., 31.12.; vgl. SPJ 1997, S. 353).
TESSIN: 1) Loi sur la protection des données personnelles traitées par la police. Mise en consultation du projet du gouvernement (CdT, 16.6). –
2) Nouvelle loi sur les droits politiques. Projet transmis par le Conseil d’Etat et adopté par le Grand Conseil. Le vote par correspondance n’est finalement pas introduit. Nouvelles modalités plus restrictives concernant les dons aux partis (CdT, 28.5, 25.8, 6.10, 7.10; NZZ, 8.10).
VAUD: Révision totale de la Constitution. Approuvée par le Grand Conseil et acceptée en votation populaire du 7.6 (participation 34%) par 80,2% des votants. Solution de l’assemblée constituante choisie par le souverain à 73% (24 Heures, 5.2;NZZ, 8.6; Lib., 9.9).
ZÜRICH: Verfassungsgesetz über die Totalrevision des Kantonsverfassung. Einsetzung eines gewählten Verfassungsrats. Vom Kantonsrat verabschiedet (NZZ, 1.9., 17.11.).
GENEVE: Droit de vote aux étrangers. Le Conseil d’Etat présente un projet de loi modifiant la Constitution afin de permettre aux communes d’accorder des droit civiques à leurs ressortissants étrangers. La loi ne touche pas à l’éligibilité (TG, 2.10).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Volksinitiative des Jugendparlaments ”Für eine erleichterte Einbürgerung von ausländischen Jugendlichen”. Vom Kantonsrat zugunsten des Gegenvorschlags zur Ablehnung empfohlen. Zurückgezogen (SGT, 28.4., 19.9.).
BASEL-STADT: Gesetz über das Aufenthaltswesen. Berücksichtigung der 1975 vom Volk angenommenen Niederlassungsfreiheit für Schweizerinnen und Schweizer; Regelung der Zuständigkeit für Weg- und Ausweisungen von Ausländern. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 9.7., 17.9.).
GENEVE: Projet de loi du Conseil d’Etat sur l’attribution de la bourgeoise d’honneur déposé au Grand Conseil. A pour objectif d’attribuer la bourgeoisie au secrétaire général de l’UIT et à sa femme (TG,1.12).
JURA: Loi sur les mesures de contrainte en matière de droit des étrangers requérants d'asile. Adaptation à la loi fédérale. Approuvée par le parlement (QJ, 23.4).
VAUD: Le Grand Conseil décide de ramener à 11 ans l’âge à partir duquel un enfant peut demander une naturalisation et confirme les allégements de procédure proposés par la nouvelle loi (24 Heures, 17.6).
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Revision des Gerichtswesens. Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Aufhebung des Kassations- und des Spangerichts. Vom Grossen Rat angenommen. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 17.2., 27.4.). –2) Gerichtsorganisationsgesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (SGT, 10.10.). –3) Verwaltungsgerichtsgesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (SGT, 10.10.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Schaffung eines Besonderen Untersuchungsrichteramtes (BUR). In der Volksabstimmung vom 7.6. wird die notwendige Verfassungsänderung mit 83,1% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 41,3%) sowie die Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit 83,3% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 41,4%) und die Änderung der Strafprozessordnung mit 83,6% der Stimmen (Stimmbeteiligung; 41,3%) angenommen (BaZ, 3.4., 8.6., 21.8., 28.11.). –
2) Volksinitiative der SVP ”Für mehr Sicherheit vor Gewalt und Kriminalität”. Vom Landrat zur Ablehnung empfohlen. Abgesehen von der SVP und den SD von allen Parteien abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 56,1% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 42,1% = für mehr Sicherheit vor Gewalt AND Kriminalität. Vom Landrat zur Ablehnung empfohlen. Ja-Parole von SVP; SD Stimmfreigabe, alle anderen Nein. In Volksabstimmung vom 7.6. mit 56,1% Nein-Stimmen abgelehnt (Beteiligung 42%) (BaZ, 9.1., 8.6)(BaZ, 9.1, 8.6.; NZZ, 8.6.; vgl. SPJ 1997, S. 354). – 3) Aufhebung des Schiessgesetzes aus dem Jahre 1852. Das Schiessen soll am Banntag ohne Kugeln ausserhalb von Schiessanlagen während einer bestimmten Zeit und innerhalb von festgelegten Schiesszonen gestattet sein. Vom Landrat in 2. Lesung gutgeheissen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 83,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35% (BaZ, 18.9., 30.11.).
BASEL-STADT: 1) Revision des Gerichtsorganisationsgesetzes. Kompetenz der Einzelrichter, in Strafsachen über zivilrechtliche Ansprüche von bis zu 5000 Fr. zu entscheiden. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 8.1.). – 2) Änderung des Datenschutzgesetzes. Ermöglichung von Sammelauskünften aus dem Einwohnerregister. Der Grosse Rat tritt nicht auf die regierungsrätliche Vorlage ein (BaZ, 9.9., 22.10.).
BERN: Vermummungsverbot. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 52,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,4% (Bund, 8.6.; vgl. SPJ 1997, S. 354).
GENEVE: 1) Loi sur la police. Possibilité pour toute personne retenue par la police de demander un examen médical pendant ou après son interrogatoire. Approuvée par le Grand Conseil (TG, 24.4). –
2) Loi sur la police. Révision partielle. Compétences supplémentaires accordées aux polices communales pour les contrôles de personnes et les amendes d’ordre. Approuvée par le Grand Conseil (TG, 6.11). –
3) Loi constitutionnelle sur le pouvoir judiciaire. Acceptée le 7.6 en votation populaire par 87,5%. Participation: 52,1% (NZZ, 8.6).
GLARUS: Änderung des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch. Rechtsschutz im Zivilstandswesen. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm). – 2) Änderung der Strafprozessordnung bzw. der Kantonsverfassung und des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm).
GRAUBÜNDEN: Reform der Gerichtsorganisationen. Aufhebung der Kreisgerichte und Übertragung derer Kompetenzen auf die Bezirksgerichte. In der Vernehmlassung von FDP und Verfassungskommission begrüsst (BüZ, 2.9., 5.11., 9.12.).
JURA: Réforme de l’organisation judiciaire. Approuvée par le parlement en première lecture. En seconde lecture, les positions n’ont pas tellement évolué entre partisans (droite) et adversaires (gauche). La réforme prévoit une centralisation de l’appareil judiciaire de première instance à Porrentruy et un changement du mode d’élection des juges de première instance. Les citoyens disent oui à la réforme par 54,6%. Participation: 41%. (QJ, 25.6, 10.9;
LT,30.11).
LUZERN: 1) Revision des Beurkundungsgesetzes. Abgabepflicht der Gemeindeschreiber-Notare. Vom Grossen Rat in 2. Lesung und in der Schlussabstimmung angenommen (NLZ, 24.3., 31.3.). – 2) Neues Gesetz über die Kantonspolizei. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (NLZ, 27.1., 28.1.; vgl. SPJ 1997, S. 354).
NEUCHÂTEL: Modification de la loi sur la profession d’avocat. Le projet a trait notamment au titre requis pour être admis au stage, à l’obtention du brevet et propose de renoncer à toute autre exigence que celle du titre lui même (Express, 22.9).
ST. GALLEN: 1) Revision des Strafprozessgesetzes. Regionalisierung der Strafverfolgungsbehörden, neue Aufgaben für die Staatsanwaltschaft und erweiterte Kompetenzen für die Präsidenten der Bezirksgerichte. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 7.8.). –
2) Nachtragsgesetz zum Gerichtsgesetz. Teilzeitanstellungen von Richterinnen und Richtern sowie juristische Nebenbeschäftigungen von nebenamtlichen Richtern und Gerichtsschreibern. Vom Grossen Rat angenommen. Job-sharing für hauptamtliche Richter am Kantonsgericht abgelehnt (SGT, 31.8., 3.-5.12.). – 3) Änderungen betreffend das II. Nachtragsgesetz zum Zivilprozessgesetz, das VI. Nachtragsgesetz zum Gesetz über die Strafrechtspflege und das IV. Nachtragsgesetz zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege. Höhere Hürden für Berufung und weniger Rekursmöglichkeiten. Vorlage der Regierung im Zusammenhang mit dem Massnahmenpaket 1997 zur dauerhaften Entlastung des Staatshaushalts (SGT, 3.12.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Einzelrichterwesen. Abschaffung der Bezirksrichter und bessere Dotierung des Kantonsgerichts. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 23.8. mit 64,9% (Verfassungsänderung) bzw. 64% (Gesetzesänderung) der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,5% (SN, 21.8., 24.8.).
SOLOTHURN: 1) Änderung des Gesetzes über die Arbeitsgerichte. Abschaffung der Sonderentschädigungen für Richter und Aktuare. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 83,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 28.9.). – 2) Informations- und Datenschutzgesetz. Voranstellung des Öffentlichkeitsprinzips vor das Geheimhaltungsinteresse. In die Vernehmlassung gegeben (SZ, 22.12.).
TESSIN:
1) Réforme du Ministère public. Message présenté par le Conseil d’Etat. Notamment abréviation de la procédure pour les délits de peu de gravité, élargissement des compétences du procureur général et diverses modifications procédurales et organisationnelles. Adopté à l’unanimité par les députés (NZZ, 23.6.; CdT, 23.9., 9.10). –
2) Loi sur la magistrature des mineurs. Message relatif à la révision de la loi datant de 1974 approuvé par le Conseil d’Etat. Prévoit notamment de reconnaître aux mineurs les mêmes garanties que les adultes (CdT, 8.10). –
3) Modification de la loi organique judiciaire. Projet visant à réduire le nombre d’avocats présents au Conseil de la magistrature. Présenté par le Conseil d’Etat. Le fait que le Président et le Vice-président du Conseil de la magistrature seront élus par un collège de magistrats et pas par le Grand Conseil est entériné par ce dernier (CdT, 23.10 et 15.12).
THURGAU: Justizreform. Reform des Obergerichts. Infragestellung der Zeitgemässheit nebenamtlicher Richter am Obergericht. Vorlage der Regierung als Ergänzung zum dem Grossen Rat bereits vorliegenden zweiten Teilpaket zur laufenden Justizreform (SGT, 14.8.).
VALAIS: Nouveau code de procédure civile et loi d'application du code civil suisse. Approuvés par le Grand Conseil (NF, 25.3).
VAUD: Fonctionnement des tribunaux. Premier paquet de mesures destinées à améliorer le fonctionnement des tribunaux vaudois présenté par le gouvernement, dont une nouvelle organisation territoriale. Signifie sur ce point la fin des tribunaux de district qui seront remplacés par quatre tribunaux d’arrondissement: Lausanne, Vevey, Yverdon et Nyon (24 Heures, 11.9).
ZÜRICH: 1) Gerichtswesen. Gesetzesänderungen betreffend die anwaltschaftliche Tätigkeit und die berufsmässige Vertretung von Parteien vor Gericht durch Richterinnen und Richter. Bei Amtsantritt schriftliche Offenlegung von beruflichen Haupt- oder Nebenbeschäftigungen, Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien, Leistungs- und Beratungsfunktionen sowie von der Mitwirkung in Kommissionen durch jedes Mitglied oder Ersatzmitglied eines Gerichts. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 1.9., 17.11.). – 2) Liegenschaft Wengistrasse 28. Einrichtung der Liegenschaft für das Bezirksgericht Zürich. Kredit von 44,5 Mio Fr. für den Umbau und die Übertragung der Liegenschaft vom Finanzvermögen in das Verwaltungsvermögen. Vorlage zuhanden Stimmberechtigte aufgrund eines Entscheids des Bundesgerichts. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 70,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,9% (NZZ, 5.9., 28.9.). –
3) Referendum der SVP gegen den vom Kantonsrat bewilligten Kredit von 6,1 Mio Fr. für eine Spezialabteilung für Sexual- und Gewaltstraftäter in der Strafanstalt Pöschwies (Regensdorf). Eingereicht. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 52,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,3% (NZZ, 20.6., 6.8., 26.10., 30.11.).
BASEL-STADT: Gesetz über die Geschäftsordnung des Grossen Rats. Akteneinsichtsrecht der GPK. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 14.5.).
FRIBOURG: Procédure judiciaire administrative. Projet présenté par le Conseil d’Etat. Prévoit que toutes les décisions du Conseil d’Etat passeront désormais entre les mains du Tribunal administratif. Le but est de rendre la procédure administrative cantonale conforme en tout point à l’article 6 de la Convention européenne (CEDH). Le projet de loi prévoit encore quelques autres aménagements à la procédure administrative devant en faciliter la publicité (Lib., 18.8).
GENEVE:
1) Loi constitutionnelle sur la composition du Bureau du Grand Conseil. Le nombre de membres au Bureau du législatif doit être le même que celui des partis au Grand Conseil. Seule l’UDC genevoise recommande de refuser cette modification de la Constitution. Accepté en votation populaire du 27.9 par une majorité de 86,1%. Participation: 49,1% (TG, 12.9, 28.9; 24 Heures, 28.9). –
2) Loi constitutionnelle sur l’incompatibilité avec le mandat de député. Les fonctionnaires pourront désormais siéger au Grand Conseil. La loi soumise au référendum obligatoire a été acceptée le 29.11 par le peuple genevois par 61,6%. Participation: 41,3% (24 Heures, 30.11).
JURA: Loi d’organisation du Parlement. Approuvée en deuxième lecture par le Grand Conseil par 37 voix sans avis contraire. Principale nouveauté: introduction de l’initiative parlementaire (QJ, 19.11. et 10.12.)
LUZERN: 1) Parlaments- und Behördenreform. Verkleinerung des Parlaments von 170 auf 120 Sitze; bessere Entschädigung der Abgeordneten. Neue Aufteilung der Grossratsmandate auf die sechs Wahlkreise: Stadt Luzern 19 (bisher 28), Luzern-Land 34 (48), Hochdorf 21 (29), Sursee 22 (30), Willisau 17 (24) und Entlebuch 7 (11). Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. Überparteiliches Gegenkomitee formiert (CVP, SP, Grünes Bündnis). In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 85% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 60,3% (NLZ, 25.3., 31.3., 12.5., 18.7., 28.7., 28.9.). – 2) Entschädigung von Parlamentsmitgliedern. Die Regierung will die Abgeltung für die Mitglieder im auf 120 Sitze verkleinerten Grossen Rat aufbessern. Auf die neue Legislaturperiode soll eine Grundentschädigung ausbezahlt werden, während die heutigen Sitzungsgelder um die Hälfte reduziert werden. Von der Grossratskommission vorgestellt (NLZ, 17.11.). – 3) Parlamentsreform im Zusammenhang mit der Einführung der wirkungsorientierten Verwaltung. Gemeinsames Legislaturprogramm von Regierung und Parlament; Verlängerung der Legislaturperiode auf sechs Jahre. Von der Grossratskommission vorgestellt (NLZ, 3.4.).
NEUCHÂTEL: Loi pour un contrôle renforcé de l'administration. Elargissement des compétences de la commission des finances à la gestion. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 25.3).
NIDWALDEN: Verfassungsrevision. Neue Gesetzgebungskompetenzen des Regierungsrates bei Verordnungen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 83,3% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 35% (NZZ, 8.6.).
SCHWYZ: 1) Geschäftsordnung des Parlaments. Übernahme der Ratsleitung durch das Büro; Verdoppelung der Taggelder; Offenlegung der Interessen der Parlamentsmitglieder hinsichtlich berufliche Tätigkeit, Arbeitgeber, Verwaltungsratsmandate, Aktivitäten in Verbänden, Stiftungen und Interessengruppen. Von der Regierung vorgestellt (NLZ, 17.8.). – 2) Umbau und Erweiterung des Ostflügels der Kantonsschule Kollegium Schwyz. Kredit von 16,8 Mio Fr. zur Einrichtung von rund 120 Arbeitsplätzen der Kantonsverwaltung sowie der Gerichte in den aufgrund rückläufiger Schülerzahlen bzw. der bevorstehenden Aufhebung des Internatsbetriebs nicht mehr benötigten Räumen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 62,1% der Stimmen bewilligt; Stimmbeteiligung: 34,4%
(NZZ, 24.11., 30.11.).
SOLOTHURN: 1) Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung. Botschaft und Entwurf der Regierung über die Konzentration der Amtsschreibereien und Oberämter. Erste Variante: pro Amtei eine Amtsschreiberei und ein Oberamt; zweite Variante: Konzentration der Amtsschreibereien und Oberämter auf drei Standorte. Vom Kantonsrat wird in 1. Lesung die zweite Variante bevorzugt, wobei die Möglichkeit, Amtschreiberei-Filialen zu errichten, beibehalten wird (SZ, 17.9., 29.9., 4.11., 12.11., 16.12.).
TESSIN:
1) Réforme de l’administration cantonale et rationalisation. Projet sur les nouvelles tâches du canton transmis au parlement par le Conseil d’Etat (AZ, 27.7). –
2) Nouvelle loi sur le Grand Conseil et ses rapports avec le Conseil d’Etat. Modification du règlement du Grand Conseil et adaptation à la nouvelle constitution. Nouvelle procédure pour l’élection des magistrats et la destitution des conseillers d’Etat. Approuvée par la commission spéciale (CdT, 4.2, 5.2, 13.5).
VALAIS: Nouvelle loi sur les incompatibilités. Approuvée par le Grand Conseil (NF, 12.2.).
VAUD: 1) Projet de nouveau statut de la fonction publique. Retiré par le Conseil d’Etat (24 Heures, 18.6.). –
2) Révision de la loi sur le Grand Conseil. Introduction de la publicité des intérêts; introduction de l'immunité des parlementaires. Approuvée en première lecture (24 Heures, 21.1).
ZÜRICH: 1) Reform der Verwaltungsstrukturen. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 76,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,0% (NZZ, 16.3.; SPJ 1997, S. 355). –
2) Publikationsgesetz. Regelung der Veröffentlichungen in den Gesetzessammlungen und der Publikationen im Amtsblatt. Die amtlichen Publikationsorgane sollen insbesondere auch in elektronischer Form öffentlich zugänglich gemacht werden. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 85,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,8% (NZZ, 7.4., 5.9., 28.9.). –
3) Parlamentsreform. Schaffung ständiger Sachkommissionen zur Behandlung von Globalbudgets; Möglichkeiten der Oberaufsicht und der Beeinflussung der Verwaltungstätigkeit; Einführung der Leistungs-Motion als ”NPM-Instrument”. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 72,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,3% (SGT, 18.8., 3.11.; NZZ, 7.7., 30.11.).
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative für eine Ausstandspflicht für Staatsangestellte im Landrat. Vom Landrat zugunsten des Gegenvorschlags der Regierung für eine Beschränkung der Ausstandspflicht auf die unmittelbare Betroffenheit (Lohn, Arbeitszeit, Pension) zur Ablehnung empfohlen. Initiative zugunsten Gegenvorschlag zurückgezogen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 74,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 41,6% (BaZ, 23.1., 6.2., 8.6.).
BERN: Amtsdauer von Regierungs- und Grossräten. Verlängerung der Legislaturperiode von Parlament und Regierung von bisher vier auf sechs Jahre. In die Vernehmlassung gegeben (Bund, 20.11.).
LUZERN: Volksinitiative des “Info Clubs für freies Unternehmertum”. Ausschluss von kantonalen Angestellten und Beamten aus dem Grossen Rat. Lanciert (NLZ, 7.1.).
NIDWALDEN: Verfassungsrevision. Änderung der Amtsdauer der Mitglieder des Landratsbüros. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 87,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,1% (NZZ, 8.6.).
SOLOTHURN: Abschaffung der Volkswahl von Spitzenbeamten in Amtsschreibereien und Oberämter. Massnahme im Rahmen des Sparpakets ”Struma”. Vom Kantonsrat abgelehnt (SZ, 12.11.).
URI: Volksinitiative der Grünen Bewegung für gleiche Wahlchancen. Einführung einer gemässigten Quotenregelung bei der Besetzung öffentlicher Ämter. Eine gegen die Ungültigerklärung durch den Landrat eingereichte Beschwerde der Initianten wird vom Bundesgericht in zwei Punkten gutgeheissen (Quoten für nicht vom Volk gewählte Gremien), so dass das Volksbegehren den Stimmberechtigten vorgelegt werden muss (NZZ, 8.10.; vgl. SPJ 1997, S. 356).
ZÜRICH: Gesetz über die Doppelbesetzung von vollamtlichen Behördenstellen. Doppelbesetzung von vollamtlichen Stellen in Behörden und Ämtern der Gemeinden mit Urnenwahl; Realisation einer Behördeninitiative des Zürcher Gemeinderats. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. Von sämtlichen Parteien ausser der SVP, der FP und den SD befürwortet. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 51,5% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 45,5% (NZZ, 3.3., 5.9., 12.9., 28.9.).
AARGAU: Revision des Gesetzes über die politischen Rechte. Gleichzeitige Wahl des Gemeinde- und Vizeammanns; stille Wahlen bereits im ersten Wahlgang. In die Vernehmlassung gegeben (AZ, 18.9., 23.12.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Gesetz über die politischen Rechte. Reorganisation des Landammannamts; vierjährige Amtsdauer der Regierung; Einführung des fakultativen Referendums. Der Kantonsrat beschliesst, den Landammann aus der Mitte der Regierung alle vier Jahre durch die Stimmberechtigten wählen zu lassen. In der Volksabstimmung vom 27.9. wird die entsprechende Gesetzesanpassung mit 57% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 55,5%) und der Verfassungsartikel zur Neuregelung der Volksrechte mit 75,7% (Stimmbeteiligung: 55,7%) angenommen (SGT, 28.4., 24.7., 18.8., 28.9.; NZZ, 20.8., 28.9.).
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 79,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,7% (BaZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 355).
JURA: Révision de la loi sur les droits politiques. Acceptée en deuxième lecture par le parlement par 43 voix sans opposition. Permet notamment de généraliser le vote par correspondance et accorde aux étrangers le droit d’éligibilité dans les législatifs communaux (QJ, 19.11 et 10.12).
LUZERN: Änderung des Stimmrechtsgesetzes. Einheitliche Rücksendekuverts für alle Gemeinden zur Wahrung der Anonymität der Stimmenden. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gegen den Widerstand der CVP angenommen (NLZ, 25.11.).
NIDWALDEN: 1) Senkung der Quorumszahl bei Gemeindeangelegenheiten auf einen Zwanzigstel der Stimmberechtigten. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 78,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34,9% (NZZ, 8.6.). –
2) Volksinitiative der SP für die Schaffung eines einzigen Wahlkreisverbandes für kantonale Wahlen: Zentrale Sitzverteilung auf die Parteien für den ganzen Kanton sowie Zuteilung der Parteimandate an einzelne Gemeinden. Von Regierung und Parlament abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 73,8% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 35,2%. (NLZ, 12.3., 8.6.).
OBWALDEN: 1) Nachtrag zum Gesetz über die Volksabstimmungen: Abschaffung des Amtszwangs. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 92,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 13,2% (NLZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 356). –
2) Ersetzung der Landsgemeindedemokratie durch die Urnendemokratie. Einführung des fakultativen Gesetzesreferendums nach Abschaffung der Landsgemeinde; Einbau einer Sperrminorität, so dass bereits ein Drittel der Kantonsratsmitglieder oder lediglich 100 Stimmberechtigte eine Urnenabstimmung verlangen können; Umwandlung des bisherigen Einzelinitiativrechts zur Volksmotion, die der Kantonsrat unterstützen muss; Einreichung einer Gesetzesinitiative von 500 Bürgerinnen und Bürger. Vom Kantonsrat angenommen. In der Urnenabstimmung vom 29.11. mit 53% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 50% (NLZ, 3.7., 30.11.; NZZ, 20.11.; Ww, 26.11.).
ST. GALLEN: Urnenabstimmungsgesetz. Nur noch Listenverbindungen innerhalb von Parteien; Gültigkeit der Voten bei brieflicher Abstimmung, auch wenn das separate Couvert nicht verschlossen wird; Stimmzettel zu unterschiedlichen Vorlagen können künftig verschiedene Farben aufweisen. In 1. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet (SGT, 4.12.).
BASEL-LANDSCHAFT: Neugestaltung des Referendumsrechts. Verzicht auf das obligatorische Referendum, wenn der Landrat einer Vorlage mit einer Mehrheit von 80% zustimmt. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 78% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 41,6% (BaZ, 23.1., 13.3., 8.6.).
SOLOTHURN: Neugestaltung des Referendumsrechts. Einführung des fakultativen Referendums und Erhöhung der Finanzkompetenz des Kantonsrates; nur noch zwingende Abstimmung über Gesetzesänderungen, wenn keine Zweidrittelmehrheit im Kantonsrat; bei Erreichung dieses Quorums können die Stimmberechtigten mit 1500 Unterschriften eine Volksabstimmung verlangen; neu müssen Beschlüsse des Kantonsrats erst ab Kostenfolgen von mindestens 5 Mio Fr. (bisher zwei Mio Fr.) bei einmaligen Ausgaben vor das Volk; bei wiederkehrenden Ausgaben liegt die Grenze neu bei 500 000 Fr. jährlich (bisher 200 000 Fr.). In der Volksabstimmung vom 29.11. wird der Neuregelung des Gesetzesreferendums mit 54,2% und der Anpassung des Finanzreferendums mit 57,1% der Stimmen zugestimmt; Stimmbeteiligung: 39,3%. (SZ, 1.7., 30.11.).
VAUD: 1) «Référendum financier» et «mécanisme de frein à l’endettement». Mesures institutionnelles visant le rétablissement total de la situation financière vaudoise. Adoptés par le Grand Conseil . La loi constitutionnelle proposant l’introduction du référendum financier dans le canton de Vaud a été acceptée le 29.11 par 52,9% des votants. Participation 34,3% (24 Heures, 10.7 et 30.11; NZZ, 9.9; cf. APS 1997, p. 356).
ZÜRICH: 1) Verfassungsgesetz über die Neuregelung des Referendumsrechts. Abschaffung des obligatorischen Gesetzesreferendums; Behördenreferendum: 45 Ratsmitglieder; Volksreferendum: 5000 Stimmberechtigte. Vom Kantonsrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 68% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45,3% (NZZ, 27.1., 5.9., 28.9.). –
2) Volksinitiative der Bürgeraktion für eine ”Durchsetzung der direkten Demokratie im Kanton Zürich” und ”Durchsetzung der direkten Demokratie in den Gemeinden des Kantons Zürich”. Verkürzung der Behandlungsfristen von Volksinitiativen auf kommunaler und kantonaler Ebene. Von Regierung und Kantonsrat zur Ablehnung empfohlen (NZZ, 31.7., 17.11.; vgl. SPJ 1996, S. 339).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Neues Gemeindegesetz. Im Zusammenhang mit der Abschaffung der Landsgemeinde stehende Gesetzesänderung. Einführung einer Amtsdauer für kantonale Behörden von 4 Jahren; weiterhin getrennte Wahltermine für kantonale und kommunale Behörden; Abschaffung der Volkswahl für die Gemeindeschreiber. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 77,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43% (SGT, 6.2., 8.6.).
BERN: Neues Gemeindegesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 17.3., 13.3.; vgl. SPJ 1997, S. 357).
GLARUS: Einbindung der Tagwen (Bürgergemeinden) in die Ortsgemeinden. An der Landsgemeinde vom 3.5. abgelehnt (NZZ, 4.5.).
NEUCHÂTEL: Loi sur le contrôle des habitants. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 4.2).
SCHAFFHAUSEN: Totalrevision des Gemeindegesetzes. Öffentlichkeit der Gemeindeversammlungen; Zusammenarbeit der Gemeinden in Zweckverbänden; Aufhebung der Bürgergemeinde. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. werden das totalrevidierte Gesetz mit 78,3% und die entsprechende Anpassung der Verfassung mit 78,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 62,8% (SN, 17.2., 17.3., 31.3., 18.8., 30.11.).
TESSIN: Loi sur la fusion des communes. Projet mis en consultation (24 Heures, 25.7; NZZ, 27.7).
THURGAU: 1) Neues Gemeindegesetz. Mehr Gemeindeautonomie. Beginn der 1. Lesung, die aufgrund von Art. 29, der die Unvereinbarkeit von öffentlichen Ämtern regelt, ins Stocken gerät (SGT, 5.6., 19.11., 17.12.). –
2) Ablösung des Gemeindedualismus. Das Parlament stimmt der Bildung der Politischen Gemeinde Hüttlingen aus Hüttlingen, Eschikofen, Harenwilen und Mettendorf zu. Damit dankt die letzte Munizipalgemeinde ab (SGT, 22.10.).
AARGAU: Gesetz über Katastrophenhilfe und zivile Verteidigung. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet und in der Volksabstimmung vom 27.9. mit 76,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,8% (AZ 10.6., 3.9., 28.9.; NZZ, 28.9.; vgl. SPJ 1997, S. 357).
BERN: Gesetz über ausserordentliche Lagen. Regelung der Zuständigkeit bei der Bewältigung von Katastrophen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 12.3.; vgl. SPJ 1997, S. 357).
GENEVE: Initiative «Genève République de paix». Déposée en 1996 par le Groupement pour une Suisse sans armée (GSsA), elle propose d’introduire un nouvel article dans la Constitution afin de promouvoir le désarmement, la paix et la solidarité internationale. Les points les plus controversés sont l’intervention du canton dans des institutions internationales, la restitution à des fins civiles des terrains affectés à l’armée, le renoncement à l’engagement de l’armée pour assurer la sécurité, en particulier celle des conférences internationales. Le Tribunal fédéral s’est prononcé positivement quant à la validité de l’initiative (TG, 29.9; cf. APS 1997, p. 357).
THURGAU: Einführungsgesetz über den Zivilschutz. Reduktion der Zivilschutzorganisationen. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 7.5.).
Copyright 2014 by Année politique suisse