Die zunehmende Polarisierung innerhalb internationaler Organisationen war nicht dazu angetan, einen UNO-Beitritt populärer zu machen. Verschiedene Stimmen wiesen aber darauf hin, dass ein Abseitsstehen für die Schweiz auf die Dauer gefährlich werden könnte; in der UNO kämen immer mehr Beschlüsse zustande, die von weltwirtschaftlicher Bedeutung seien und Entscheidungen der Spezialorganisationen präjudizierten. Für einen baldigen UNO-Beitritt plädierte auch die 1973 eingesetzte Konsultativkommission, deren Bericht jedoch auf Verlangen einer kleinen Kommissionsminderheit vom Bundesrat zurückgewiesen würde zwecks Erarbeitung einer gemeinsamen Position. Dieser überraschende Entscheid fand in der Presse ein barsches Echo, und nur wenige Blätter zeigten Verständnis für die bundesrätliche Verzögerungstaktik im Wahljahr. Eine Repräsentativumfrage von Ende 1974 ergab 22 Prozent Befürworter, 19 Prozent Gegner, 59 Prozent Unentschlossene; innert Jahresfrist hat sich der Anteil der Befürworter um sechs Prozent verringert.
- Schlagworte
- Datum
- 31. Dezember 1975
- Prozesstyp
- Bericht
- Quellen
-
anzeigen
- Gesch.ber., 1975, S. 13
- Haug (1975). Das Problem der vollen Mitgliedschaft der Schweiz in den Vereinten Nationen.
- Ostschw., 29.1.75; BüZ, 4.2.75; NZ, 3.6., 19.9., 11.8.75; TG, 7.6., 19.6.75; TLM, 9.6.75; JdG, 5.5., 11.6., 29.9.75; Tw, 13.6.75; 24 Heures, 23.6.75; NZZ, 30.1., 2.7., 19.7., 11.9., 29.9.75; Ww, 20.8.75; BN, 11.9.75; die Presse vom 5.9.75; BüZ, 9.10.75; TA, 25.10.75;
- Sieber (1975). Meinungen zu einem Beitritt der Schweiz zur UNO. Bericht über eine Umfrage innerhalb zweier Betriebe.
von Peter Hablützel
Aktualisiert am 18.11.2021
Aktualisiert am 18.11.2021