Das Umweltschutzgesetz (USG) trat auf den 1. Januar 1985 in Kraft. Von den Verordnungen, die dieses Rahmengesetz in den einzelnen Teilbereichen des Umweltschutzes konkretisieren sollen, erhielten diejenigen über die Tempobegrenzung im Strassenverkehr (Tempo 80/120) und über Luftreinhaltemassnahmen bei Feuerungen (LMFV) gleichzeitig wie das USG Gültigkeit. Im Berichtsjahr wurde auch die Luftreinhalteverordnung (LRV) erlassen. Betreffend Lärmbekämpfung, Bodenschutz, Abfallbeseitigung und Umweltgefährdung durch chemische Stoffe verzögerte sich die Konkretisierung des USG, was bei den Kantonen zu Problemen mit dem Gesetzesvollzug führte. In einem Brief an den Bundesrat protestierten die SGU und der VCS dagegen, dass die Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen die Umweltverschmutzung – bei der Vorbereitung der Ausführungsbestimmungen zum USG an die letzte Stelle der Prioritätenliste gesetzt wurde.
Dossier: Loi sur la protection de l'environnement- Mot-clés
- Date
- 1 janvier 1985
- Type
- Objet du conseil fédéral
- Sources
-
Afficher
- AB NR, 1985, S. 1041 f.
- AB SR, 1985, S. 294 ff.
- AB SR, 1985, S. 762 f.
- AS, 1984, S. 1119 ff.
- AS, 1984, S. 1516 ff.
- Kölz und Müller-Stahel (1985). Kommentar zum Umweltschutzgesetz.
- NZZ, 24.1., 26.3., 8.6., 27.7. und 26.8.85; JdG, 28.3.85; AT, 3.6.85; TA, 8.6.85; wf, 5.8.85; SGT, 28.8.85; Vr, 14.11.85.
- SGU-Bulletin, 1985, Nr. 3
- Verhandl. B. vers., 1985, I und II, S. 19
de Katrin Holenstein
Modifié le 08.07.2021
Modifié le 08.07.2021