Im Jahr 2020 verzeichneten die Schweizer Sozialversicherungen Einnahmen von insgesamt CHF 211.6 Mrd. und Ausgaben von CHF 182.3 Mrd., womit die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2020 ein positives Ergebnis von CHF 29.3 Mrd. erzielte und insgesamt ein Kapital von CHF 1197.5 Mrd. aufwies. Damit stiegen sowohl die Einnahmen (+10.0%) als auch die Ausgaben (+9.7%) vergleichsweise stark an. Geschuldet war dies gemäss BSV der Corona-Pandemie, die insbesondere die Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung stark erhöht hatte (Einnahmen: 115.3%, Ausgaben: 164.6%). So wurden die sozialpolitischen Hauptmassnahmen während der Pandemie, die Kurzarbeit und die Corona-Erwerbsausfallentschädigungen allesamt von der ALV abgewickelt. Einen stärkeren Anstieg verzeichneten auch die Einnahmen der AHV (5.4%), was vermutlich auf die von der Stimmbevölkerung gutgeheissene Zusatzfinanzierung in der Höhe von CHF 2 Mrd. jährlich zurückzuführen war. Insgesamt betrug somit die Sozialleistungsquote, also der Anteil Sozialleistungen am BIP, neu 23.2 Prozent, wobei auch hier ein starker Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2019: 20.3%) festzustellen war.

Dossier: Résultats annuels des assurances sociales 2020
Dossier: Comptes globaux de la protection sociale