Die Produktion von Atomenergie wurde im Laufe des Jahres in zwei neuen Werken aufgenommen: im Frühjahr in Mühleberg (BE) und im Herbst in einer zweiten Anlage auf der aargauischen Aareinsel Beznau (Beznau II). Bevor man aber in Mühleberg zum vollen Betrieb übergehen konnte, legte ein Ölbrand das Werk für längere Zeit lahm. Auch Beznau I musste wegen Störungen und Revisionsarbeiten erneut einige Monate ausgeschaltet werden. Im Zuge der Planung weiterer Anlagen ersuchte die Energie de l'Ouest-Suisse (EOS) im Januar um die Standortbewilligung für ein Werk in Verbois (GE), und die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) interessierten sich für Landerwerb in Inwil (LU).
Dossier: Geschichte des Atomkraftwerks Mühleberg- Schlagworte
- Datum
- 18. November 1971
- Prozesstyp
- Gesellschaftliche Debatte
- Quellen
-
anzeigen
- GdL 7.1.71; TdG 8.1.71; JdG 13.1.71; Bund 27.6 und 30.7.71; NZZ 12.10. und 25.10.71; NZ 8.3.71; Tat 25.6.71; TA 18.11.71.
von Paul Ehinger
Aktualisiert am 22.03.2022
Aktualisiert am 22.03.2022