Langfristiges Management der gebundenen Ausgaben (Po. 21.4337)

Als PDF speichern

Mit der Problematik der gebundenen Ausgaben setzte sich die FK-NR im Oktober 2021 auseinander. Sie verlangte ein langfristiges Management der gebundenen Ausgaben in Form eines Berichts, in dem diejenigen Bereiche der gebundenen Ausgaben, deren Anstieg denjenigen der Bundeseinnahmen übersteigen, ausgewiesen werden sollen. Zudem sollen Massnahmen zu einer Verlangsamung des Anstiegs der entsprechenden Kosten, die finanziellen Auswirkungen dieser Massnahmen sowie die dafür nötigen Rechtsbestimmungen ausgewiesen werden. Das Postulat sei eine Reaktion auf die Aktualisierung des Berichts über die gebundenen Ausgaben des Bundes, die den starken Anstieg der gebundenen Ausgaben um 10 Prozent innert 10 Jahren aufgezeigt habe. Gleichzeitig solle mit dem Bericht auch eine Umsetzungsmöglichkeit für die Kommissionsmotion Mo. 17.3259 aufgezeigt werden. Der Bundesrat erachtete die vom Postulat aufgeworfenen Fragen jedoch mit der Aktualisierung des Berichts von 2017 grösstenteils als beantwortet. So sei bereits bekannt, dass der Bundesbeitrag an die AHV, die Ergänzungsleistungen und der Beitrag an die Prämienverbilligungen schneller wachsen als die Einnahmen, und auch Reformvorschläge und die dafür nötigen Gesetzesänderungen seien im Bericht skizziert worden. Die Auswirkungen dieser Massnahmen unterschieden sich schliesslich vor allem danach, ob die Massnahmen leistungs- oder finanzierungsseitig erfolgten. Der Nationalrat widersprach hingegen dieser Einschätzung der Regierung und nahm das Postulat in der Frühjahrssession 2022 mit 98 zu 71 Stimmen (bei 2 Enthaltungen) an. Ein Minderheit Schneider Schüttel (sp, FR), welche die Ablehnung des Postulats beantragt hatte, fand bei den Fraktionen der SP und der Grünen, bei der Hälfte der Mitte-Fraktion und bei einem Mitglied der FDP.Liberalen-Fraktion Zustimmung.

In Erfüllung des Postulats der FK-NR und des Postulats Ettlin (mitte, OW; Po. 23.3605) veröffentlichte der Bundesrat im Mai 2024 einen Bericht zum langfristigen Management der gebundenen Ausgaben. Der Bericht zeigte auf, dass eine Flexibilisierung stark gebundener Ausgaben oft nur mit Gesetzes- oder Verordnungsänderungen möglich ist. Dennoch könnten gewisse Anpassungen vorgenommen werden, um den finanzpolitischen Handlungsspielraum zu vergrössern: Etwa indem neue gebundene Ausgaben vermieden oder mit flexiblen Formulierungen wie «in der Regel» ausgestaltet oder neue Ausgaben an die Entwicklung der Mehrwertsteuer gekoppelt werden, um ein Ungleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben zu verhindern.