Verpflichtungskredit für das Programm Neue Produktionssysteme (NEPRO) des Bundesamts für Landestopografie (swisstopo) in den Jahren 2023–2029 (BRG 22.052)

Als PDF speichern

In der Wintersession 2022 hiess der Ständerat den Verpflichtungskredit für das Programm «Neue Produktionssysteme» (NEPRO) des Bundesamts für Landestopografie (swisstopo) in den Jahren 2023–2029 gut. Mit dem Kredit über CHF 37 Mio. sollen in den nächsten sieben Jahren die Produktionssysteme für Geodaten von swisstopo erneuert werden. Damit soll gemäss Bundesrat sichergestellt werden, dass swisstopo auch künftig den im GeoIG festgehaltenen gesetzlichen Auftrag der Zur­ver­fügung­stel­lung von qualitativ hochwertigen Geodaten über die Schweiz erfüllen kann.
Der Verpflichtungskredit war in der kleinen Kammer unbestritten. Nur Kommissionssprecherin Johanna Gapany (fdp, FR) und Bundesrätin Viola Amherd ergriffen das Wort, bevor der Kredit einstimmig und ohne Enthaltungen angenommen wurde.

In der Frühjahrssession 2023 stimmte der Nationalrat über einen Verpflichtungskredit für das Programm «Neue Produktionssysteme» (NEPRO) des Bundesamts für Landestopografie (Swisstopo) zwischen 2023 und 2029 ab. Die FK-NR empfahl dem Nationalrat einstimmig, den Entwurf anzunehmen. Der grossen Kammer lag hingegen ein Einzelantrag des SVP-Nationalrats Thomas Hurter (svp, SH) auf Nichteintreten vor. Der Antragsteller begründete sein Vorhaben damit, dass die im Rahmen des Programms geschaffenen technologischen Möglichkeiten zwar einerseits zum Leistungsauftrag des Swisstopo beitragen würden, andererseits aber den freien Wettbewerb einschränken könnten. Dies, da im Entwurf nicht klar genug geregelt sei, welche Kompetenzen im Rahmen des NEPRO neu Swisstopo zufallen würden und welche Leistungen weiterhin durch private Anbietende erbracht werden könnten. In der parlamentarischen Diskussion entkräftete Kommissionssprecherin Aline Trede (gp, BE) die Befürchtungen ihres Ratskollegen und hob hervor, dass lediglich rund fünf Prozent der Einnahmen von Swisstopo gewerblicher Natur seien und auch durch die Kommission im Vorfeld sichergestellt worden sei, dass die erhobenen Daten kostenfrei zugänglich seien. Der Nationalrat lehnte den Nichteintretensantrag von Thomas Hurter daraufhin mit 128 zu 51 Stimmen (bei einer Enthaltung) ab, wobei dieser lediglich auf die Unterstützung seiner fast geschlossenen Fraktion zählen konnte. Weiter nahm der Nationalrat den in Artikel 1 vorgesehenen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 37 Mio. in der Abstimmung über die Ausgabenbremse mit 135 zu 47 Stimmen (bei 3 Enthaltungen) an. Eine Mehrheit der SVP-Fraktion stimmte wiederum dagegen, bevor der Bundesbeschluss in der Gesamtabstimmung mit 136 zu 41 Stimmen (bei 7 Enthaltungen) angenommen wurde. Da keine Differenz zum erstberatenden Ständerat geschaffen worden war, wurde der Bundesbeschluss damit definitiv angenommen.