Der schweizerische Gesamtenergieverbrauch nahm 1981 um 1.0 Prozent (1980: +3.5%) ab. Der Erdölkonsum war mit einer Veränderungsrate von –4.5 Prozent (1980: +1.2%) stark rückläufig. Auffallend ist der Mehrverbrauch beim Superbenzin (+5.6%), der allerdings zum Teil mit den infolge der Preisdifferenzen angestiegenen Benzinverkäufen an Ausländer erklärt werden kann. Die Kohle konnte mit einem Zuwachs von 47.5 Prozent ihre Rekordmarke aus dem Vorjahr (+44.4%) übertreffen und ihren Anteil am Energiekonsum auf drei Prozent erhöhen; die angestiegene Bedeutung der Kohle veranlasste den Bundesrat, die Wiedereinführung der Pflichtlagerhaltung zu verordnen. Von Substitutionsmassnahmen – v.a. im Bereich der Heizung – profitierten weiterhin die Energieträger Elektrizität und Gas mit Steigerungsraten von 2.7 Prozent, resp. 9.9 Prozent (1980: 3.4%, resp. 13.3%). Der Anteil der Erdölprodukte am Gesamtenergieverbrauch belief sich im Berichtsjahr auf 68.8 Prozent (1980: 71.4%); 1973 hatte er noch 80.3 Prozent betragen.
Dossier: Schweizer Energieverbrauch- Schlagworte
- Datum
- 31. Dezember 1981
- Prozesstyp
- Studien / Statistiken
- Quellen
-
anzeigen
- AS, 1981, S. 1942 ff.
- Energieforum Schweiz (1981). Kohle für die Welt! Kohle für die Schweiz?
- NZZ, 3.4.82.
von Hans Hirter
Aktualisiert am 22.01.2024
Aktualisiert am 22.01.2024