Mittels eines Ende September 2022 eingereichten Postulats wollte Aline Trede (gp, BE) den Bundesrat mit der Erstellung eines Berichts beauftragen, welcher eine Strategie für den Umgang der Schweiz mit internationalen Sportgrossveranstaltungen bezüglich menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht beinhalten sollte. Darin thematisiert werden sollen etwa Vergabekriterien für Grossanlässe und ob die offizielle Schweiz auf die Teilnahme an Sportveranstaltungen verzichtet, falls diese in Staaten durchgeführt werden, welche die Menschenrechte verletzen.
Das Geschäft kam in der Frühjahrssession 2024 in den Nationalrat. Dort bedauerte die Postulantin mit Verweis auf die Fussballweltmeisterschaft 2022, dass beim Vergabeentscheid entsprechender Veranstaltungen den Menschenrechten lediglich eine Nebenrolle zukomme. Zudem appellierte sie an die Sportverbände, Gastgeberstaaten und westlichen Staaten, Verantwortung zu übernehmen, um Menschenrechtsverletzungen zu unterbinden. Bundesrat Ignazio Cassis sprach sich indes gegen den Vorstoss aus. Er begründete dies unter anderem mit der Gründung des Zentrums für Sport und Menschenrechte 2018 in Genf, zu dem die Schweiz beigetragen habe. Anstelle einer offiziellen Strategie erachte er einen Fall-für-Fall-Ansatz für die Teilnahme an den Veranstaltungen als geeigneter. Mit 128 zu 63 Stimmen (bei 2 Enthaltungen) lehnte die grosse Kammer das Postulat ab.