Ausschöpfung des Arbeitskräftepotenzials und Rolle der Teilzeitarbeit (Po. 23.4094)

Als PDF speichern

Im September 2023 reichte Nicolò Paganini (mitte, SG) ein Postulat ein, mit dem er den Bundesrat beauftragen wollte, in einem Bericht die Effekte des Anstiegs der Teilzeitstellen sowie mögliche Massnahmen für eine Erhöhung des Teilzeitpensums von Arbeitnehmenden ohne Betreuungsaufgaben aufzuzeigen. Gemäss Postulant wirkt sich Teilzeitarbeit in mehrfacher Hinsicht negativ aus, zum Beispiel durch einen Rückgang des Arbeitsvolumens, durch geringere Lohnbeiträge, die für die Sozialversicherungen zur Verfügung stehen, und durch Schwierigkeiten für die Arbeitgebenden, Arbeitseinsätze zu planen. Es sei wichtig, diese und weitere Auswirkungen zu untersuchen, so Paganini.
In seiner Stellungnahme von Mitte November 2023 beantragte der Bundesrat, das Postulat anzunehmen.
Im Rahmen der Wintersession 2023 wurde das Geschäft im Nationalrat von Gerhard Andrey (gp, FR) und Tamara Funiciello (sp, BE) allerdings bekämpft und die Behandlung des Vorstosses somit verschoben.

Après avoir été renvoyé lors de la session d’hiver 2023, le postulat de Nicolò Paganini (centre, SG) a été traité au printemps 2024. Le député a pu exprimer, devant l’assemblé,e ses inquiétudes concernant l’augmentation du temps de travail partiel au détriment du temps plein chez les personnes sans enfants ou personnes âgées à charge. La conseillère nationale Tamara Funiciello (ps, BE) a combattu le postulat car ce dernier contribue, selon elle, à dévaloriser le travail partiel. Le travail partiel présente de nombreux aspects positifs pour la Suisse, comme protéger la santé mentale des travailleuses et travailleurs ou leur permettre de fournir du travail associatif en parallèle.
De son côté, le Conseil fédéral a soutenu l’idée du postulat – à savoir, mettre en place des mesures d’incitations positives pour augmenter le temps d’occupation – et a ainsi invité à voter en faveur de la proposition.
Le groupe socialiste et les Vert-e-s n’ont pas suffi à faire pencher la balance. Le postulat a donc été accepté par 130 voix contre 61 et 1 abstention.