Im Mai 2013 präsentierte der Bundesrat die Immobilienbotschaft EFD 2013, mit der er zwei Verpflichtungskredite in der Höhe von insgesamt CHF 378 Mio. beantragte. Der grösste Anteil des ersten Verpflichtungskredits «Zivile Bauten» war für die Sanierung der dritten Etappe des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich vorgesehen (CHF 95 Mio.). Die Sanierung umfasste die Erneuerung des historischen Altbaus einschliesslich haustechnischer und sicherheitstechnischer Anpassungen. Sie soll parallel zum Neubau des Erweiterungsbaus erfolgen, um eine reibungslose Integration des gesamten Museumsbetriebs sicherzustellen. Ein weiterer wesentlicher Teil des Verpflichtungskredits «Zivile Bauten» entfiel auf die Instandsetzung des Bundeshauses Nord in Bern (CHF 29.8 Mio.). Dieses denkmalgeschützte Gebäude beherbergt das Generalsekretariat des UVEK und die Direktion für Völkerrecht des EDA. Die Instandsetzung umfasst die Sanierung der Gebäudehülle, der technischen Installationen sowie eine Umstrukturierung der Innenräume, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus beantragte der Bundesrat CHF 23.2 Mio. für den Neubau einer Zollanlage in Brig-Glis. Diese soll die Aufgaben des zivilen Zolls und des Grenzwachtkorps an der Simplon-Achse optimieren und eine zeitgemässe Infrastruktur für die steigenden Anforderungen des Waren- und Personenverkehrs bieten. Zusätzlich wurde ein Rahmenkredit von CHF 200 Mio. für verschiedene kleinere zivile Bauvorhaben und nicht planbare, aber dringliche Liegenschaftskäufe beantragt. Der zweite Verpflichtungskredit «Zumiete MeteoSchweiz» in der Höhe von CHF 30 Mio. dient der Zusammenführung der drei bisherigen Standorte von MeteoSchweiz im Raum Zürich an einem zentralen Standort im Rahmen einer Reorganisation. Die Miete für den zentralen Standort im Gebäudekomplex des Flughafens Zürich sei vergleichbar mit den bisherigen Kosten, biete jedoch betriebliche Vorteile und Synergieeffekte, erklärte der Bundesrat in seiner Botschaft. Der Mietvertrag, der zwischen der Flughafen Zürich AG und dem Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) abgeschlossen wurde, hat eine feste Laufzeit von 15 Jahren.
In der Herbstsession 2013 hiess der Nationalrat die Immobilienbotschaft EFD 2013 einstimmig mit 187 zu 0 Stimmen (3 Enthaltungen) gut. Der Ständerat folgte in der Wintersession 2013 und stimmte ebenfalls einstimmig mit 39 zu 0 Stimmen zu, womit die Vorlage definitiv angenommen wurde.