Wert des Schweizer Franken im Vergleich zu anderen Währungen 2000-2009

Als PDF speichern

Der reale exportgewichtete Kurs des Schweizer Frankens nahm in der ersten Jahreshälfte weiter ab und stabilisierte sich dann weitgehend. Im Jahresmittel lag er um 1.6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der US-Dollar gewann gegenüber dem Franken noch einmal an Wert (+6.3 Prozent im Jahresmittel). Einen deutlichen Kursgewinn verzeichnete der Franken gegenüber dem Euro: Der Anstieg betrug im Jahresdurchschnitt 5.8 Prozent.

Der reale exportgewichtete Kurs des Schweizerfrankens lag im Jahresmittel um 2.1 Prozent über dem Vorjahreswert, wobei der Anstieg erst im zweiten Halbjahr und insbesondere nach der Verunsicherung der Finanzmärkte nach dem 11. September stattfand. Gegenüber dem US-Dollar blieb der Franken im Jahresmittel stabil, gegenüber dem Euro gewann er weiter an Wert.

Der reale exportgewichtete Kurs des Schweizerfrankens nahm 2002 im Jahresmittel um 4.1 Prozent zu. Markant war die Verbesserung des Frankens gegenüber dem US-Dollar (nominell 12.7 Prozent) und dem japanischen Yen (9.1 Prozent), während der Wertgewinn gegenüber dem Euro nur geringfügig war (0.4 Prozent).

Der Frankenkurs veränderte sich im Jahresverlauf gegenüber dem Euro kaum. Grösser waren die Schwankungen im Vergleich zum US-Dollar. Erstmals seit längerer Zeit gewann die US-Währung wieder an Wert gegenüber dem Franken und dem Euro. Der Dollarkurs stieg von CHF 1.13 im Januar auf CHF 1.31 im Dezember. Der reale exportgewichtete Kurs des Schweizerfrankens war in der ersten Jahreshälfte leicht rückläufig und blieb dann weitgehend stabil.

Der Frankenkurs bewegte sich gegenüber dem Euro in einem engen Bereich zwischen CHF 1.54 und CHF 1.6. Obwohl die oben erwähnten Zinssatzerhöhungen parallel zu jenen der Europäischen Zentralbank (EZB) vorgenommen worden waren, stieg der Eurokurs gegenüber dem Frankenkurs im Jahresverlauf kontinuierlich leicht an. Der Dollar büsste hingegen die Wertgewinne des Vorjahres gegenüber dem Franken wieder weitgehend ein. Der handelsgewichtete Kurs des Frankens ging im Berichtsjahr sowohl nominal als auch real leicht zurück.

Der Frankenkurs schwächte sich gegenüber dem Euro weiterhin leicht ab und bewegte sich in einem Bereich zwischen CHF 1.6 und CHF 1.68. Bis in den Herbst stieg der Euro an, um sich dann zu stabilisieren. Zu Jahresende betrug der Wechselkurs CHF 1.66. Der Dollar blieb im Vergleich zum Franken in der ersten Jahreshälfte recht stabil, stürzte dann aber von über CHF 1.2 auf gut CHF 1.1 ab. Am Jahresende belief er sich auf CHF 1.14. Der handelsgewichtete Kurs des Frankens ging im ersten Halbjahr sowohl nominal als auch real leicht zurück und machte in der zweiten Jahreshälfte diese Verluste wieder weitgehend gut, wobei es das ganze Jahr über zu starken Schwankungen kam.

Der Frankenkurs blieb gegenüber dem Euro in den drei ersten Quartalen relativ stabil. Im September stieg er um rund zehn Prozent an und fiel dann wieder. Im Dezember kostete der Euro im Mittel CHF 1.54. Der Dollar erfuhr im ersten Halbjahr eine recht deutliche Abwertung und sein Kurs sank im März sogar unter einen Franken (CHF 0.98). Ende Jahr lag er dann wieder auf CHF 1.15 und damit leicht höher als Ende 2007. Der handelsgewichtete Kurs des Frankens stieg im Jahresvergleich sowohl nominal als auch real um rund fünf Prozent an, wobei die Entwicklung sehr sprunghaft und unstetig war.

Der Frankenkurs blieb 2009 gegenüber dem Euro, namentlich dank der Interventionen der Nationalbank (SNB), relativ stabil und bewegte sich um einen Wert von rund CHF 1.52; er gewann aber in Bezug auf den US-Dollar weiter an Wert. Im Dezember galt ein Dollar noch CHF 1.03. Der exportgewichtete Aussenwert des Frankens nahm weiterhin zu. Bis zum Jahresende betrug der Anstieg real 3.2 Prozent.