Redundanz und Zuverlässigkeit auf der Eisenbahnachse Lausanne–Genf (Mo. 23.3668)

Als PDF speichern

Mit einer Motion forderte Olivier Français (fdp, VD) vom Bundesrat, dass im Rahmen der Botschaft zum Stand der Ausbauschritte und zur Perspektive Bahn 2050 Massnahmen zur Erhöhung der Redundanz und Zuverlässigkeit auf der Eisenbahnachse Lausanne–Genf ausgearbeitet werden. Der Streckenabschnitt sei zentral für den Bahnverkehr in der Romandie und die häufigen Unterbrechungen auf dieser Strecke würden zu massiven Störungen führen, auch über die Westschweiz hinaus.
In der Herbstsession 2023 genehmigte der Ständerat diskussionslos einen Ordnungsantrag, dass die Motion der KVF-SR zur Vorberatung zu überweisen sei. Antragsstellerin Eva Herzog (sp, BS) hatte das Anliegen der Motion als sehr dringlich angesehen. Da in der Zwischenzeit bereits die entsprechende bundesrätliche Botschaft zum Stand der Ausbauschritte und zur Perspektive Bahn 2050 präsentiert worden war, hatte sie eine rasche Vorberatung durch die Kommission als notwendig erachtet, um inhaltliche Zweigleisigkeiten auszuschliessen, so Herzog.

Nach der Behandlung durch die KVF-SR stand die Motion bereits in der darauffolgenden Wintersession wieder auf der Traktandenliste des Ständerats. Für die KVF-SR liess Marianne Maret (mitte, VS) verlauten, dass sich die Kommission einstimmig für die Annahme der Motion ausgesprochen habe. Mit der Aufnahme eines Tunnels auf der Strecke Morges-Perroy in den Bahn-Ausbauschritt 2035 sei die Motion bloss zu einem Teil erfüllt. Würde die Motion jetzt abgelehnt, würde der Anschein erweckt, dass die kleine Kammer den Ausbauschritt 2023 als ausreichend betrachten würde. Johanna Gapany (fdp, FR) – sie hatte die Motion von Français übernommen – ergänzte, dass mit dem Tunnel Morges-Perroy nur ein 9 Kilometer langes Teilstück der insgesamt 66 Kilometer langen Strecke zwischen Lausanne und Genf besser erschlossen würde.
Bundesrat Albert Rösti beantragte hingegen die Ablehnung der Motion. Der Bundesrat anerkenne die grosse Notwendigkeit des Ausbaus der Strecke Lausanne-Genf, sei aber auch der Ansicht, «dass die notwendigen Arbeiten eigentlich angelaufen sind». Im Rahmen einer Studie sei die erste Etappe zwischen Morges und Perroy vorgeschlagen worden. In einem zweiten Schritt soll laut Rösti die Projektierung des Streckenabschnitts Nyon-Genf aufgegleist werden, was im nächsten Ausbauschritt konkretisiert werden solle. Nun sei es eine Frage der Governance, ob eine laut dem Bundesrat erfüllte Motion wie üblich abgelehnt werde oder nicht.
Trotz Röstis Ausführungen fand Français' Anliegen im Ständerat grosse Zustimmung. Die Motion wurde mit 26 zu 5 Stimmen bei 2 Enthaltungen angenommen und somit an den Nationalrat überwiesen.

Als Zweitrat beriet der Nationalrat in der Frühjahrssession 2024 eine Motion Français (fdp, VD) betreffend die «Erhöhung der Redundanz und Zuverlässigkeit auf der Eisenbahnachse Lausanne-Genf». Für die KVF-NR erläuterte Damien Cottier (fdp, NE), dass die Strecke Lausanne-Genf eine der einzigen Bahnstrecken von nationaler Bedeutung sei, die über keine Redundanz verfüge. Aufgrund fehlender Kapazitäten würden Störungen auf dem Streckenabschnitt Lausanne-Genf somit zu grossen Einschränkungen in der gesamten Westschweiz und darüber hinaus führen. Die im Rahmen der Bahnausbauschritte beschlossenen Massnahmen, wie die Planung des Tunnels Morges-Perroy, seien zwar ein erster Schritt, würde aber nicht ausreichen, um die Mängel auf der Bahnstrecke Lausanne-Genf zu beheben. Die KVF-NR stellte sich hinter das Anliegen der Motion und beantragte ihrem Rat einstimmig (bei 3 Enthaltungen), die Motion anzunehmen. Der Nationalrat stellte sich hinter die KVF-NR sowie den Beschluss des Ständerats und nahm die Motion mit 153 zu 31 Stimmen bei 3 Enthaltungen an. Die ablehnenden Stimmen stammten allesamt von einer knappen Minderheit der SVP-Fraktion.