Année politique Suisse 1989 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen
 
5. Sozialpolitik — Politique sociale
print
Arbeitsrecht, Beamtenrecht — Droit du travail, statut du personnel public
Bern: Gesetz über die Stellenbeschaffung, -plafonierung und -bewirtschaftung (Plafonierung der Staatsausgaben für das Personal im Staatsvoranschlag, mit Festlegung der Summe der Stellenpunkte und nicht der Anzahl Stellen; Kompetenz des Regierungsrats und der Direktionen, innerhalb des Stellenplafonds eine eigentliche Stellenbewirtschaftung zu praktizieren; in Parlamentsberatungen wird die automatische Zurechnung zum Stellenetat der durch Gesetz oder Dekret bewilligten Stellen abgelehnt und die separate Bewilligung jeder neu geschaffenen Stelle im Rahmen der Budgetdiskussion beschlossen) vom Grossen Rat in Beratung gezogen (Bund, 1.3., 8.7., 15.11., 16.11.89).
Genève: Initiative constitutionnelle rédigée de toutes pièces «pour une fonction publique proche du citoyen»: le Grand Conseil propose le rejet de l'initiative, qui est retirée après l'approbation parlementaire du contre-projet (JdG,28.1., 27.5., 30.5.89; cf. APS 1987, p. 285). — Contre-projet à l'initiative «pour une fonction publique proche du citoyen» (compétence laissée au Conseil d'Etat de la totalité de son pouvoir de négociation avec la fonction publique; soumission des termes de l'accord au Grand Conseil; compétence du Grand Conseil de refuser l'accord, qui dans ce cas doit être renégocié, ou de l'approuver sous forme d'une loi qui pourrait alors être soumise au référendum populaire) rejeté en votation populaire le 4.6 par 53,1% des votants. Le non recommandé par le PRD, le PS, le PdT, le PSO et l'Union syndicale, liberté de vote laissée par l'UDC (JdG, 17.1., 28.1., 27.5., 3.6., 5.6.89; cf. APS 1987, p. 285).
Nidwalden: Revision des Beamtengesetzes (Unterstellung des Personalamts unter die Finanzdirektion; einheitliche Festlegung der Altersgrenze für Frauen und Männer auf 65 Jahre mit Möglichkeit der vorzeitigen Pensionierung; definitive Regelung der Probezeit; Neuumschreibung des Austritts bei Pensionierungen und der Bestimmungen über die Dienstaltersgeschenke; Kompetenz des Landrats, über den Verordnungsweg Anpassungen bezüglich des Pensionsalters vornehmen zu können) vom Landlat in Beratung gezogen (Vat., 14.12.89).
top
 
print
Besoldungen — Salaires
(Vgl. auch 5a) Arbeitsrecht, Beamtenrecht — cf. aussi 5a) Droit du travail, statut du personnel public)
Aargau: Reallohnerhöhung (linear um zwei Prozent) vom Grossen Rat angenommen (AT, 13.12.89).
Baselstadt: Initiative der PdA für eine Plafonierung des Teuerungsausgleichs vom Grossen Rat zum zweiten Mal an die Regierung überwiesen (BaZ, 13.1.89; vgl. SPJ 1985, S. 223).
Bern: Vorlage für eine Reallohnerhöhung für Staatspersonal und Lehrerschaft vom Grossen Rat angenommen (Bund, 18.5.89; BZ, 19.5.89; vgl. SPJ 1988, S. 304).
Fribourg: Modification de la loi sur les traitements du personnel de l'Etat (introduction du treizième salaire, versé en deux tranches, avec maintien de toutes les prestations actuelles; lors des délibérations parlementaires l'introduction par étape jusqu'en 1991 du treizième salaire est approuvée; en outre le Grand Conseil renonce à l'adaptation semestrielle au renchérissement et décide de geler les allocations sociales pour trois ans) approuvée par le Grand Conseil (Lib., 26.8., 30.8., 16.9., 22.11., 24.11.89).
Neuchâtel: Modification de la loi sur les traitements de la fonction publique (introduction d'un treizième salaire; suppression de la prime de fidélité versée tous les cinq ans et introduction d'un autre type de prime versé après vingt et trente ans d'activité; compétence du Conseil d'Etat d'accorder un supplément de traitement dans des cas définis) approuvée en votation populaire le 26.11 par 64,8% des votants (Express, 26.9., 11.10., 23.11., 27.11.89; NZZ, 17.11.89).
Nidwalden: Änderung der Beamtenverordnung (Reallohnerhöhung von zwei Prozent) vom Landrat angenommen (Vat., 21.9.89).
Thurgau: Revision der Besoldungsverordnung (Möglichkeit zur Honorierung guter und zur Sanktionierung schlechter Leistungen; Regelung der Entschädigungen für Kommissionsmitglieder, Experten und Inhaber einzelner Nebenämter in einem einzigen Erlass) zur Vernehmlassung vorgelegt (SGT, 8.9.89).
Ticino: Modifica della legge sugli stipendi degli impiegati dello Stato e dei docenti (estensione del diritto all'indennità per economia domestica a tutti i dipendenti coniugati, siano essi uomini o donne; eccezione a questo principio nel caso di dipendenti statali coniugati fra loro, ed a quello di lavoratori separati o divorziati) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 18.1., 23.5.89).
Valais: Modification du décret fixant le traitement des fonctionnaires et employés de l'Etat (introduction par étape jusqu'en 1992 du versement d'un treizième salaire aux employés de la fonction publique) approuvé par le Grand Conseil (NF, 15.1 1.89).
Zug: Revision des Gesetzes betreffend Besoldung der Lehrer an den Volksschulen sowie der hauptamtlichen Beamten und Angestellten (Reduktion der Amtsdauer für Beamte von vier auf zwei Jahre; Erleichterung des vorzeitigen Altersrücktritts ab dem 62. Altersjahr durch Ausrichtung einer Zusatzrente; Schaffung der Möglichkeit, bestimmte Mitarbeiterkategorien und Berufsgattungen in höhere Gehaltsklassen einzustufen; Ausweitung des Besoldungsrahmens) vom Regierungsrat vorgelegt (LNN, 24.6.89; Vat., 24.6.89).
Zürich: Vorlage für eine Reallohnerhöhung für das Staatspersonal (generelle Reallohnerhöhung von zwei Prozent) vom Kantonsrat angenommen (NZZ, 16.2., 11.3., 17.5., 30.5.89).
top
 
print
Ferien, Feiertage – Vacances, jours fériés
Thurgau: Änderung des Gesetzes über die Ferien und Feiertage und des Ladenschlussgesetzes, Gesetz über die öffentlichen Ruhetage in der Volksabstimmung vom 24.9. mit 87,8% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von Auto-Partei und Gewerbeverband (SGT, 16.2., 28.2., 10.3., 22.9., 25.9.89; NZZ, 20.9.89; vgl. SPJ 1988, S. 305).
top
 
print
Alters- und Invalidenvorsorge –
Prévoyance pour personnes âgées et invalides
Baselland: Einreichung einer nichtformulierten Initiative "für eine Änderung der Grundlagen der Basellandschaftlichen Beamtenversicherungskasse" (Neugestaltung nach folgenden Grundsätzen: volle Freizügigkeit; Finanzierung nach einem gemischten Deckungsverfahren ähnlich der AH V, wobei langfristig das Dekkungskapital in ein gewisses Verhältnis zu den Verpflichtungen gebracht werden soll; gleiche Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber; Möglichkeit für öffentlichrechtliche Arbeitgeber, ihre Beiträge als Garantieverpflichtung zu leisten; Möglichkeit der vorzeitigen Pensionierung, für deren Regelung das Kriterium der Erwerbsjahre entscheidend ist, wobei fehlende Erwerbsjahre durch eingebrachte Einkaufsgelder kompensiert werden können; Berücksichtigung von Teilzeitarbeit bei der Bestimmung der Erwerbsjahre; Festlegung des versicherbaren Höchstlohns entsprechend dem 2. Maximum der Lohnklasse 8) (BaZ, 22.3., 10.4., 31.5.89).
Baselstadt: Revision des Pensionskassengesetzes (Erhöhung des Rücktrittsalters von Frauen von 60 auf 63 und Herabsefzung desjenigen für Männer von 65 auf 63 Jahre; Möglichkeit flexibler Rücktrittslösungen für 60 bis 63jährige; Ausdehnung der Anspruchsberechtigung für Renten — unter gewissen Bedingungen — auch auf männliche Hinterbliebene; Verpflichtung zur Einbringung sämtlicher Freizügigkeitsleistungen bei Eintritt in die Kasse; Erleichterung des Wiedereintritts; Änderung der Garantieverpflichtung des Staates, welcher in Form einer Umlageprämie gerade so viel zu leisten hat, dass der Deckungsgrad der Kasse immer stabil gehalten werden kann) vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 25.10., 26.10., 21.12.89).
Bern: Totalrevision des Gesetzes über Ergänzungsleistungen zur AHV (Neuregelung der Kompetenzen ohne Änderung der Anspruchsvoraussetzungen und des Verfahrens; in Parlamentsberatungen wird die Bestimmung aufgenommen, dass die Bezugsberechtigten von den Gemeindeausgleichskassen umfassend zu informieren sind) vom Grossen Rat angenommen (Bund, 31.8.89; BZ, 31.8.89; 17.11.89).
Fribourg: Modification de la loi sur les prestations complémentaires à l'assurance-vieillesse, survivants et invalidité (réduction de la part communale aux prestations complémentaires AVS/AI de 50 à 20%; lors des délibérations parlementaires, le Grand Conseil décide de charger l'Etat de la totalité des prestations complémentaires) approuvée par le Grand Conseil (Lib., 19.10., 9.11., 22.11., 23.11.89).
Graubünden: Teilrevision der Gesetze über die Förderung der Krankenpflege und über die Förderung von Altersheimen (Angleichung der nach der Finanzkraft der Gemeinden abgestuften Beitragsansätze für den Bau von Alters- und von Pflegeheimen; neuer Beitragssatz für die zusätzlich zu den Finanzausgleichsbeiträgen ausgerichteten Kantonsleistungen an den Bau von Alters- und Pflegeheimen zwischen 40 und 55 Prozent der anrechenbaren Kosten; in Parlamentsberatungen wird ein Kantonsanteil von 50 bis 65 Prozent beschlossen) in der Volksabstimmung vom 24.9. mit 89,5 bzw. 88,2% Ja-Stimmen angenommen (BüZ, 9.3., 2.6., 13.9., 19.9., 25.9.89; NZZ, 20.9.89).
Jura: Abrogation de la loi sur les pensions de retraite des ecclésiastiques (aucun membre du clergé n'est membre de la Caisse de pensions de l'Etat) approuvée par le Parlement (Dém., 26.1., 17.3.89).
Neuchâtel: Révision de la loi sur les prestations complémentaires à l'AVS-AI (compétence du Conseil d'Etat de fixer les conditions dans lesquelles une aide pourra être accordée par la Caisse cantonale de compensation dans les cas de rigueur) approuvée par le Grand Conseil (Express, 11.10.89).
Zürich: Parlamentarische Initiative für eine Änderung des Gesetzes über die Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenen-Versicherung des Staatspersonals (Aufhebung der besonderen Bestimmungen für Magistratspersonen, insbesondere der Sonderregelungen für Regierungsräte, Richter und Universitätsdozenten bezüglich der Überwälzung ihrer Einkaufs- und Beitragszahlungen auf den Staat): Kantonsrat beschliesst vorläufige Unterstützung (NZZ, 28.2.89). – Behördeninitiative des Stadtrates von Dübendorf vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (NZZ, 9.9., 26.10.89; vgl. SPJ 1988, S. 310). – Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Kranken- und Unfallversicherung (Verpflichtung der Krankenkassen, den Patienten der Pflegeabteilungen in Altersheimen die gleichen Leistungen wie den Krankenheimpatienten zu gewähren) vom Regierungsrat als Gegenvorschlag zur Behördeninitiative des Stadtrats von Dübendorf vorgelegt (NZZ, 9.9.89).
top
 
print
Kranken- und Unfallversicherung — Assurance-maladie et accidents
Baselland: Krankenversicherungsgesetz in der Volksabstimmung vom 24.9. mit 69,7% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von SP, Auto-Partei und Gewerbeverband (BaZ, 26.1., 26.4., 9.5., 26.5., 9.9., 19.9., 25.9.89; NZZ, 20.9.89; vgl. SPJ 1987, S. 286). – Nichtformulierte Initiative der Grünen Baselland (vormals POCH) "für eine soziale, familienfreundliche Krankenversicherung" vom Landrat zur Ablehnung empfohlen und in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 63,6% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parole der Grünen Baselland (BaZ, 28.9., 11.11., 18.11., 27.11.89; vgl. SPJ 1983, S. 210; 1984, S. 204; 1986, S. 241). – Nichtformulierte Initiative der SP "für die Schaffung eines sozialen Krankenversicherungsgesetzes" vom Landrat zur Ablehnung empfohlen und in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 65,9% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parolen von SP und Grünen Baselland (BaZ, 28.9., 11.11., 18.11., 27.11.89; vgl. SPJ 1984, S. 203 f.; 1986, S. 241).
Baselstadt: Neues Gesetz über die Krankenversicherung (Vereinheitlichung der Subventionen an die privaten Krankenkassen und an die 0ffentliche Krankenkasse (OKK), welche von besonderen sozialen Verpflichtungen abhängig gemacht werden; Abgeltung der überdurchschnittlichen sozialen Belastung der OKK mittels begrenzter Betriebsbeiträge; Anspruch,privater Krankenkassen auf finanzielle Unterstützung durch den Kanton, wenn sie überdurchschnittlich belastet sind; Verankerung des Vollobligatoriums der Krankenpflegeversicherung mit genau bestimmten Ausnahmen; Übergang vom System der vom Kanton zu tragenden Prämienanteile zu demjenigen, welches den vom Versicherten je nach Einkommenslage und Unterhaltspflicht zu tragenden Betrag bestimmt; Begrenzung der Reduktion der Kollektivversicherungsprämien; Prämiengleichheit von Mann und Frau; Verzicht auf Aussteuerung von Langzeitpatienten, verknüpft mit erhöhter Kostenbeteiligung von rentenberechtigten Spitalpatienten nach 180 Spitaltagen; Verbot des Ausschlusses von Versicherten und von Leistungseinstellungen bei Prämienrückständen; Verzicht auf Vorbehalte für bereits bestehende Krankheiten; freies Übertrittsrecht in eine andere Krankenkasse ohne Krankheitsvorbehalt; Verbot von Eintrittsgebühren; Übernahme von Spitexleistungen von 720 Stunden innert fünf aufeinanderfolgenden Jahren; Leistungsauftrag an die OKK mit vorgegebenem Finanzierungsrahmen, mehr unternehmerischen Freiheiten mit Entflechtung der Kompetenzen und klaren Konsequenzen für den Fall des Scheiterns dieser Strategie) vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 8.3., 22.4., 16.11.89).
Schaffhausen: Neues Krankenkassengesetz in der Volksabstimmung vom 23.4. mit 68,7% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von FDP und LdU, Stimmfreigabe des Gewerbeverbands (SN, 21.4., 24.4.89; NZZ, 21.4.89; vgl. SPJ 1988, S. 306).
Schwyz: Gesetz über Kantonsbeiträge an Krankenkassen (Ausrichtung von Kantonsbeiträgen an die Schwyzer Krankenkassen im Umfang von 15 Prozent des jeweiligen Bundesbeitrags; Verpflichtung der Krankenkassen, diese Beiträge gezielt für die Prämienermässigung von wirtschaftlich schwachen Versicherten und zur Milderung von Härtefällen zu verwenden; Kompetenz des Sektionsvorstands der Krankenkassen, die entsprechenden Regelungen im Detail selber auszuarbeiten, mit Möglichkeit der Anfechtung von Entscheiden mittels Beschwerde beim Departement des Innern) zur Vernehmlassung vorgelegt (LNN, 15.12.89; Vat., 15.12.89).
Valais: Révision de la loi cantonale sur l'assurance-maladie approuvée en votation populaire le 4.6 par 85,7% des votants (NF, 18.5., 30.5., 5.6.89; NZZ, 30.5.89; cf. APS 1988, p. 306).
Zürich: Einzelinitiative für eine Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Kranken- und Unfallversicherung: Kantonsrat beschliesst definitive Unterstützung, aber ablehnende Empfehlung für die Volksabstimmung; Annahme der Initiative in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 52,0% der Stimmen; Ja-Parolen von SP, Grüner Partei, LdU, EVP, POCH und PdA (NZZ, 11.7., 18.11., 27.11.89; TA, 25.11., 27.11.89; vgl. SPJ 1988, S. 307).
top
 
print
Arbeitslosenversicherung — Assurance-chômage
Bern: Neues Gesetz über die' Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung (Anpassung an Bundesrecht; in Parlamentsberatungen wir der Beizug des kantonalen Informationssystems über Stellensuchende und offene Stellen bei der Erarbeitung von Statistiken sowie die Kompetenz der Behörden, bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit mit privaten gemeinnützigen Organisationen zusammenzuarbeiten, beschlossen) vom Grossen Rat angenommen (Bund, 26.5., 31.8.89).
Thurgau: Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit, vgl. 3a) (Wirtschaft) (Allgemeines).
Zürich: Gesetz über Leistungen an Arbeitslose (neue Rechtsgrundlage für den Vollzug der Aufgaben, die der Bund mit dem Bundesgesetz über die Arbeitlosenversicherung den Kantonen übertragen hat; Zusammenlegung von Entlastungs- und Hilfsfonds in einen Arbeitslosenfonds) vom Regierungsrat vorgelegt (NZZ, 7.9.89).
top
 
print
Familienrecht, Familienzulagen, Stellung der Frau — Droit de la famille, allocations familiales, condition de la femme
Appenzell Innerrhoden: Gesetz über die Kinderzulagen (Kompetenz des Grossen Rates zur Reduktion der Beiträge für die Kinderzulagen) von der Landsgemeinde am 30.4. angenommen (SGT, 1.5.89).
Baselland: Änderung des Kinderzulagengesetzes (Verankerung der rechtlichen Gleichstellung von Ausländerkindern) vom Landrat angenommen (BaZ, 14.1 1.89).
Baselstadt: Ergänzung der Kantonsverfassung (Verankerung der Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie des Grundsatzes, dass Rechte und Pflichten für Frauen und Männer gelten, auch wenn sich ein Rechtssatz nicht an beide Geschlechter richtet) als Grundsatzbeschluss in der Volksabstimmung vom 4.6. mit 72,7% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von SP, POCH, PdA neu, GAB, SAP und LdU, Stimmfreigabe der VEW (BaZ, 26.5., 5.6.89; vgl. SPJ 1988, S. 307).
Fribourg: Révision totale de la loi sur les allocations familiales (augmentation des allocations familiales de 120 à 180 francs par mois pour les deux premiers enfants et de 135 à 200 francs à partir du troisième; augmentation de l'allocation de naissance de 600 à 1000 francs; augmentation des allocations de formation professionnelle de 180 et 195 à 240 et 260 francs; ouverture du droit aux allocations aux personnes sans activité lucrative de condition modeste, pour autant que ni des rentes pour enfants de I'AVS ou de l'AI ni des prestations de même nature prévues par d'autres dispositions légales ne soient versées) proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 26.8., 12.10.89).
Jura: Nouvelle loi sur les allocations familiales (augmentation de l'allocation par enfant de 80 à 115 francs, et de 100 à 135 francs dès le troisième enfant; augmentation de l'allocation pour les enfants en apprentissage de 100 à 155 francs; introduction d'une allocation de naissance ou d'accueil de 600 francs; suppression de l'allocation de ménage aux fonctionnaires mariés et versement d'un supplément aux couples ayant un ou deux enfants; partage des allocations entre le père et la mère, dans la mesure où l'un et l'autre travaillent; extension de trois à douze mois de la période, durant laquelle sont versées les allocations en cas de maladie ou d'accident; droit des personnes seules avec des enfants aux allocations familiales entières si elles ne peuvent exercer une activité lucrative en raison de la situation personnelle; assujettissement des autorités et administrations cantonales et communales au versement des allocations; lors des délibérations parlementaires en premier débat, les députés votent pour le maintien de l'allocation de ménage pour les couples avec enfant et son extension à tous les secteurs de l'économie concernés par cette loi; en second débat le versement de cette allocation est réintroduite pour tous les couples) approuvée par le Parlement (Dém., 14.2., 24.2., 21.4.89).
St. Gallen: Nachtragsgesetz zum Gesetz über Alimentenbevorschussung (Vereinfachung des Verfahrens zur Berechnung der Vorschüsse, welche unabhängig vom Ergänzungsleistungsrecht ermittelt werden sollen; Wegfall der Karenzfrist für neu in den Kanton gezogene Eltern; Beseitigung der Ungleichbehandlung von Ehepaaren gegenüber Konkubinatspaaren) vom Regierungsrat vorgelegt (SGT, 23.8., 29.8.89).
Schaffhausen: Revision des Familien- und Sozialzulagengesetzes (Erhöhung der Mindestansätze für Kinderzulagen von 100 auf 120 Franken sowie der übrigen Zulagenansätze und die massgebenden Einkommensgrenzen entsprechend dem Biga-Lohnindex um linaer zehn Prozent; in Parlamentsberatungen wird die Kinderzulage neu auf 130 Franken festgesetzt und den beschlossenen Änderungen Dekretscharakter beigemessen) vom Grossen Rat angenommen (SN, 18.8., 7.11.89; NZZ, 7.11.89).
Solothurn: Änderung des Kinderzulagengesetzes (Erhöhung der Kinderzulagen auf monatlich 150 Franken; Einführung proportionaler Zulagen für Teilzeitbeschäftigte; in Parlamentsberatungen wird die Ausrichtung einer vollen Kinderzulage bei Teilzeitbeschäftigung und eine entsprechende Reduktion nur bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 15 Stunden beschlossen, wobei der Regierungsrat auf dem Verordnungswege die Kompetenz erhält, für alleinerziehende Elternteile Ausnahmen von dieser Regelung zu machen) in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 79,8% Ja-Stimmen angenommen (SZ, 7.6., 8.6., 15.6., 27.1 1.89).
Thurgau: Änderung des Gesetzes über die Kinder- und Ausbildungszulagen (Erhöhung der Kinderzulagen von 100 auf 110 Franken und der Ausbildungszulagen von 120 auf 135 Franken; in Parlamentsberatungen wird die Kinderzulage auf 120 Franken festgesetzt) vom Grossen Rat angenommen (SGT, 13.9., 21.11.89).
Ticino: Legge sui consultori matrimoniali-familiari (riconoscimento dei consultori esistenti e gestiti da organismi privati; creazione di strutture statali solo a titolo sussidiario) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 20.2., 21.2.89). – Iniziativa parlamentare generica in favore della creazione di un ufficio della condizione femminile (creazione in seno all'amministrazione cantonale di un servizio analogo a quello appena varato dalla Confederazione e esistente in alcuni altri cantoni; servizio che dovrebbe occuparsi di studi, ricerche e proposte in vista di correggere le discriminazioni legislative e di fatto di cui è ancora vittima la donna nonostante che il principio della parità sia ormai vincolato nella costituzione) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 20.2., 21.2.89).
Uri: Revision des Gesetzes über die Familienzulagen (Erhöhung der Kinderzulagen von 100 auf 120 Franken und der Geburtszulage von 300 auf 500 Franken) in der Volksabstimmung vom 4.6. mit 78,9% Ja-Stimmen angenommen (Vat., 20.1., 16.2., 1.6., 5.6.89; NZZ, 27.5.89).
Vaud: Aboutissement d'une initiative du POP «pour de véritables allocations familiales» (augmentation de 110 à 200 francs des allocations par enfant et de 150 à 300 francs des allocations pour apprentis/étudiants, avec adaptation automatique au coût de la vie; augmentation de 750 à 2000 francs des allocations par naissance, mais sans indexation) (24 Heures, 19.5., 25.8., 29.11.89).
Zürich: Gesetz über die Ausrichtung von Beiträgen für die Betreuung von Kleinkindern (gesetzliche Grundlage für eine finanzielle Hilfe an Mütter oder Eltern, die wegen Schwangerschaft oder Geburt in eine finanzielle Notlage geraten; Ausrichtung der Beiträge für die Betreuung von Kleinkindern während längstens zweier Jahre ab Geburt des Kindes; Berechnung der Beiträge als Differenz zwischen Lebensbedarf und anrechenbarem Einkommen, mit Maximalbeträgen von 1900 Franken für Alleinerziehende und 2300 Franken für zusammenlebende Eltern; Entscheid über die Ausrichtung von Beiträgen durch die Vormundschaftsbehörden; Ausrichtung von Kantonsbeiträgen an die Auslagen der Gemeinden) vom Regierungsrat in Ausführung von zwei Motionen vorgelegt (NZZ, 3.11.89).
top
 
print
Gesundheitswesen — Santé publique
Appenzell Ausserrhoden: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel (Kantonalisierung der Drogenberatung) von der Landsgemeinde am 30.4. angenommen (NZZ, 26.4., 2.5.89).
Fribourg: Loi sur les soins et l'aide familiale à domicile (création des bases légales pour les soins et l'aide familiale à domicile; introduction d'indemnités forfaitaires pour les parents et les proches qui apportent une aide régulière et importante à une personne impotente; subventionnement par l'Etat des frais, pour le personnel soignant de 50% et pour les aides familiales et ménagères de 20%; fixation d'un tarif, selon lequel les usagers participent à environ 20% des charges d'exploitation des services pour les soins à domicile et à 35% pour l'aide familiale) proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 26.10.89).
Genève: Projet de loi (aucune fixation du mode de financement) concrétisant l'initiative non formulée du PSO «en faveur des soins à domicile» approuvé par le Grand Conseil. Dépôt d'un recours auprès du Tribunal fédéral, qui décide finalement d'annuler la loi pour n'avoir pas suffisamment respecté les propositions de l'initiative; renvoi en commission de l'initiative par le Grand Conseil (JdG, 8.6., 2.12.89; cf. APS 1985, p. 225; 1988, p. 308).
Graubünden: Grossratsbeschluss betreffend Beitritt des Kantons Graubünden zum Heilmittelkonkordat in der Volksabstimmung vom 24.9. mit 86,9% Ja-Stimmen angenommen (BüZ, 14.9., 20.9., 25.9.89; NZZ, 20.9.89).
Jura: Avant-projet de nouvelle loi sanitaire (inscription de l'éducation et de la prévention dans la loi, avec l'intention de rendre les individus responsables de leur santé, de limiter ainsi les séjours en institutions et de permettre aux patients de vivre leur maladie dans le cadre affectif dont ils ont l'habitude; financement de ces tâches par un fonds spécial alimenté par une partie du produit de la dîme sur l'alcool et par un versement annuel pris en charge à raison de 40% par les communes et de 60% par l'Etat; développement des soins à domicile et financement de ces soins par un fonds spécial alimenté par des versements annuels de 60% de l'Etat et de 40% des communes; compétence de l'Etats d'allouer une aide financière aux personnes qui prennent en charge un patient à domicile) mis en consultation (Dém., 22.12., 23.12.89). – Avant-projet de loi spéciale concernant la vente de médicaments par les médecins (les médecins sont autorisés à vendre des médicaments seulement si leur cabinet se trouve à plus de cinq kilomètres de la pharmacie la plus proche, les cas d'urgence exceptés) mis en consultation (Dém., 22.12., 23.12.89; JdG, 27.12.89).
Luzern: Gesetzesinitiative "Ausbau der spitalexternen Krankenpflege und der Hauspflege im ganzen Kantonsgebiet" vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (Vat., 15.6., 27.9.89; vgl. SPJ 1988, S. 308). – Änderung des Gesundheitsgesetzes (Mitfinanzierung der ambulanten Krankenpflege und der Hauspflegedienste durch den Kanton und die Krankenkassen bei Beibehaltung der bisherigen Zuständigkeit der Gemeinden; Übernahme der Hälfte der Patientenrechnungen durch die Krankenkassen, wovon ihnen bei der ambulanten Krankenpflege zwei Drittel und beim Hauspflegedienst 100 Prozent durch den Kanton rückvergütet werden; Verankerung einer grundsätzlichen Leistungsvoraussetzung, derzufolge mit der Hauspflege ein Aufenthalt in einem Spital oder Pflegeheim vermieden werden kann; Einsetzung einer kantonalen Fachkommission für Spitex-Fragen) vom Regierungsrat als Gegenvorschlag zur Initiative des Grünen Bündnis "Ausbau der spitalexternen Krankenpflege und der Hauspflege im ganzen Kantonsgebiet" vorgelegt und vom Grossen Rat in Beratung gezogen (LNN,15.6., 25.10.89; Vat., 15.6., 27.9., 25.10.89).— Initiative "Schaffung einer kantonalen Schule für die Ausbildung von Spitex-Personal" vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (LNN, 14.11.89; Vat., 14.11.89; vgl. SPJ 1988, S.308).
Neuchâtel: Crédit de 3,5 millions de francs pour la réalisation d'une école d'infirmières à La Chaux-de-Fonds approuvé en votation populaire le 4.6 par 87,0% des votants (Express, 26.1., 31.5., 2.6., 5.6.89; NZZ, 30.5.89; JdG, 31.5.89). — Ratification de la convention romande permettant l'harmonisation de la formation et de la mobilité des futurs infirmiers et infirmières, laborantines, nurses etc. approuvée en votation populaire (référendum financier obligatoire) le 4.6 par 83,9% des votants (Express, 31.5., 2.6., 5.6.89; NZZ, 30.5.89; JdG, 31.5.89).
Nidwalden: Gesetz über die Schule für praktische Krankenpflege von der Landsgemeinde am 30.4. angenommen (Vat., 12.1., 27.4., 1.5.89; vgl. .SPJ 1988, S. 308 f.).
St. Gallen: Grossratsbeschluss über Eingriffe in die Fortpflanzung beim Menschen: Bestimmungen über die Aufhebung der Samenbank vom Bundesgericht in Gutheissung einer staatsrechtlichen Beschwerde vorläufig für nicht anwendbar erklärt; später Ungültigerklärung von 6 Artikeln des Beschlusses durch das Bundesgericht (SGT, 16.3.89; NZZ, 16.3.89; vgl. SPJ 1987, S. 289; 1988, S. 309).
Schaffhausen: Kredit von 7,245 Mio Fr. für die bauliche Erneuerung des kantonalen Laboratoriums in Schaffhausen in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 50,2% Nein-Stimmen abgelehnt. Nein-Parolen von FDP, LdU, Auto-Partei und Gewerbeverband (NZZ, 9.11., 21.11.89; SN, 18.11., 27.1 1.89).
Thurgau: Einreichung einer Initiative für eine Änderung des Gesetzes über das Gesundheitswesen (Verpflichtung des Kantons, für die nichtmedizinischen Kosten der freischaffenden Hebammen bei einer ambulanten Geburt oder einer Hausgeburt aufzukommen), welche vom Grossen Rat zur Ablehnung empfohlen wird (SGT, 21.3., 11.4., 3.10., 24.10., 1.12.89).
Ticino: Nuova legge sulla promozione della salute eil coordinamento sanitario (nelle deliberazioni granconsigliari è introdotta, per 5 anni, una sorta di clausola del bisogno per l'apertura di nuove cliniche private e simili) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 26.1., 4.2., 22.2., 23.2., 19.4.89; v. APS 1983, p. 212; 1986, p. 243; 1988, p. 309).
Vaud: Modification de la loi sur la police de commerce (suppression de l'interdiction de la vente de contraceptifs par distributeurs automatiques) approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 3.5.89).
Zug: Änderung des Gesetzes über das Gesundheitswesen vom Kantonsrat angenommen (LNN, 27.1.89; Vat., 27.1.89; vgl. SPJ 1988, S. 309).
Zürich: Einzelinitiative für eine Ergänzung des Gesundheitsgesetzes (Reduktion der Arbeitszeit von Ober- und Assistenzärzten an öffentlichen Spitälern im Sinne einer Gleichstellung mit jener der kantonalen Beamten): Kantonsrat verweigert definitive Unterstützung (NZZ, 14.3.89; vgl. SPJ 1987, S. 289).
top
 
print
Spitalwesen — Hôpitaux
Baselland: Kredit von 0,55 Mib Fr. für ein Vorprojekt einer Geschützten Operationsstelle am Kantonsspital Liestal in der Volksabstimmung (fakultatives Referendum) vom 26.11. mit 56,4% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von SP, LdU und Grünen Baselland (BaZ, 19.5.; 30.5., 12.7., 15.11., 27.11.89).
Baselstadt: Einreichung einer Initiative der POCH "zur Rettung des Kinderspitals Basel" (BaZ, 22.3., 24.4., 28.4., 29.6.89)
Bern: Revision des Spitalgesetzes vom Grossen Rat an die Regierung zurückgewiesen (Bund, 28.4., 23.6., 15.8., 21.8., 6.9., 7.9.89; vgl. SPJ 1988, S. 309). — Projektierungskredit von 2,95 Mio Fr. für den Neubau des Frauenspitals in Bern vom Grossen Rat angenommen. Einreichung des Referendums (Bund, 24.5., 1.6., 15.6., 19.9., 18.10.89; BZ, 18.12.89).
Valais: Révision de la loi sur la santé publique approuvée en votation populaire le 4.6 par 82,6% des votants (NF, 18.5., 27.5., 5.6.89; NZZ, 30.5.89; cf. APS 1988, p. 310).
Zug: Änderung der Gesetze über das Spitalwesen und über das Kantonsspital (Schaffung der rechtlichen Grundlagen zur besseren Kostenbewältigung und zur Forcierung der Koordination unter den Spitälern, allenfalls auch im Sinne eines Zwanges; Einführung von Vorschriften über das Leistungsprogramm; Koordination des Angebots der Spitäler; Regelung der Privathonorare der Spitalärzte) vom Kantonsrat angenommen (LNN, 29.9.89; Vat., 29.9., 1.12.89).
top
 
print
Sozialfürsorge — Assistance sociale
Baselland: Änderung des Fürsorgegesetzes in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 73,9% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parole der Liberalen Partei (BaZ, 12.9., 28.9., 27.11.89; vgl. SPJ 1988, S. 310).
Bern: Gesetz über den fürsorgerischen Freiheitsentzug (Regelung der Zwangseinweisung betreuungsbedürftiger Personen in Anstalten und psychiatrische Kliniken in Ausführung des entsprechenden Bundesrechts; Aufnahme von eigenständigen kantonalen Normen sowie von Vorschriften über die ambulante Betreuung von Psychisch- und Suchtkranken, d.h. von Massnahmen ohne Freiheitsentzug; Kompetenz der Vormundschaftsbehörden, eine Betreuung anzuordnen, "wenn eine gefährdete Person der persönlichen Fürsorge bedarf"; Kompetenz der Behörden, den betreuten Personen Weisungen zu erteilen, sie bei Fehlverhalten zu verwarnen und ihr weitere Massnahmen anzudrohen) vom Grossen Rat angenommen (BZ, 31.3.89; Bund, 13.9., 23.11.89).
Fribourg: Loi concernant la constitution de la fondation de droit public cantonal «Bellevue» pour l'accueil de personnes handicapées psychiques et mentales proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 23.11.89).
Jura: Révision de la loi sur les oeuvres sociales (fixation de la notion de subsidiarité de l'aide sociale; simplification des aspects administratifs de l'aide sociale; fixation de la réintégration comme premier principe de l'aide sociale; suppression du remboursement de l'aide qui a été accordée à des mineurs; obligation des deux conjoints et plus du seul mari pour le remboursement des prestations obtenues; introduction de dispositions de lutte contre la toxicomanie; suppression de l'institution des inspecteurs des oeuvres sociales; suppression des contributions des biens de bourgeoisie) mise en consultation (Dém., 13.1.89).
Luzern: Neues Sozialhilfegesetz (Verankerung des Grundsatzes, dass jede Bürgergemeinde ein Sozialamt zu führen hat; Verankerung des Subsidiaritätsprinzips, demzufolge in erster Linie Selbsthilfe und soziale Privathilfe gefördert werden sollen; Unterstellung von Privaten, welche gewerbsmässig Personen von über 65 Jahren betreuen und beherbergen, unter die Aufsicht des Fürsorgedepartements; Erhöhung der kantonalen Baukostenbeiträge an die Pflegeabteilungen bei Altersheimen; Einführung einer Mutterschaftsbeihilfe für Schwangere und Mütter mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton, die sich in finanzieller Not befinden; zeitliche Beschränkung der Ausrichtung dieser Mutterschaftsbeihilfe auf sechs, in Härtefällen auf zwölf Monate; Verankerung der Beträge in einer Verordnung; Übernahme der Kosten zu einem Drittel durch den Kanton und zu zwei Dritteln durch die betreffenden Bürgergemeinden; Ausrichtung einer persönlichen Sozialhilfe an Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge durch den Kanton, welche Hilfswerken oder teilweise den Bürgergemeinden übertragen werden kann; Ausbau der persönlichen Sozialhilfe durch Erweiterung der öffentlichen Unterstützung, namentlich in Form von Beratung, Betreuung oder Vermittlung an die entsprechenden Institutionen; Anspruchsberechtigung für persönliche Sozialhilfe für alle, welche sich in persönlichen Schwierigkeiten befinden; einheitliche Regelung der Alimentenbevorschussung, wobei nur die Unterhaltsansprüche der Kinder bevorschusst werden sollen, mit Kostenübernahme durch die Gemeinden; Umbenennung der kantonalen Departemente für Fürsorge und Sanität in solche für Soziales und Gesundheit; in Parlamentsberatungen wird bei der Finanzierung der Mutterschaftsbeihilfe die Übernahme der Kosten' durch den Kanton im Umfange von 30 bis 50 Prozent entsprechend dem Steuerfuss der jeweiligen Bürgergemeinde sowie die Ausrichtung der Mutterschaftsbeihilfen während zwölf Monaten beschlossen) vom Grossen Rat angenommen (LNN, 26.1.89; Vat., 26.1., 6.6., 28.6., 4.7., 5.7., 21.9., 24.10., 25.10.89).
Nidwalden: Änderung des Sozialhilfegesetzes (Erhöhung der Kantonsbeiträge an die Investitionen der Gemeinden für Bauten von Pflegeheimen von 20 auf 80 Prozent und für den Bau von Behindertenwohnheimen auf 50 Prozent; Möglichkeit von zusätzlichen Verzinsungs- und Abschreibungsbeiträgen bei Altersheimen mit Pflegeabteilungen) vom Landrat in Beratung gezogen (LNN, 8.1 1.89).
Solothurn: Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe in der Volksabstimmung vom 2.7. mit 65,5% Ja-Stimmen angenommen (SZ, 28.6., 3.7.89; NZZ, 1.7.89; vgl. SPJ 1987, S. 290; 1988, S. 310).
Thurgau: Einmaliger Baubeitrag von 1,61485 Mio Fr. an die Stiftung Sonnenhalde für den Neubau eines Wohnheimes mit Beschäftigungsstätte für schwerbehinderte Erwachsene in Münchwilen in der Volksabstimmung vom 5.3. mit 78,9% Ja-Stimmen angenommen (SGT, 28.2., 6.3.89; NZZ, 3.3., 6.3.89).