Année politique Suisse 2007 :  
La législation dans les cantons
 
1. GRUNDLAGEN DER STAATSORDNUNG – ELEMENTS DU SYSTEME POLITIQUE
print
Neugliederung der Kantone, Totalrevision der Kantonsverfassungen, Gesetzgebung (Grundsätzliches) –
Regroupement des cantons, révision totale des constitutions cantonales, législation (questions de principe)
GENEVE : Le Grand Conseil s’est prononcé en faveur d’une révision totale de la Constitution cantonale. Elle devra être élaborée par une Constituante élue par le peuple (LT, 5.5).
GLARUS: Volksinitiative gegen die Gemeindestrukturreform. Die Initiative, mit der die Gemeindestrukturreform verhindert werden soll, kommt zustande. Daher wird an einer ausserordentlichen Landsgemeinde darüber abgestimmt, ob bis 2011 die bisher 25 Gemeinden im Kanton zu 3 Einheitsgemeinden zusammengefasst werden sollen. Die Strukturreform wird an der Landsgemeinde vom 25.11. klar angenommen; ein noch radikalerer Reformvorschlag bleibt dagegen chancenlos (NZZ, 26.11.; vgl. SPJ 2006, S. 265).
LUZERN: Kantonsverfassung. Die Standesinitiative wird eingeschränkt und das Parlament kann nicht mehr mittels einer Volksinitiative abberufen werden. Obergericht und Verwaltungsgericht werden zu einem einzigen Gericht, dem Kantonsgericht, zusammengeführt. Vom Kantonsrat in 2. Lesung mit 70 zu 45 Stimmen verabschiedet. Gegen die Revision stimmen SVP, SP und Grüne. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 63,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34,4% (NLZ, 30.1., 31.1., 18.6.; vgl. SPJ 2006, S. 260).
OBWALDEN: Gesetz über die Bereinigung der amtlichen Gesetzessammlung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.ow.ch, 26.1., 15.3.).
SCHAFFHAUSEN: Rechtssetzungsprogramm zur Umsetzung der neuen Verfassung. Anpassung des Gemeindegesetzes, des Wahlgesetzes, des Verwaltungsrechtspflegegesetzes, des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über den Binnenmarkt, des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, der Strafprozessordnung, des Gesetzes über die direkten Steuern und des kantonalen Umweltschutzgesetzes. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (www.sh.ch, 22.1.).
top
 
print
Stimmrecht – Droit de vote
BASEL-STADT: Volksinitiative für das Ausländerstimmrecht. Einwohnerinnen und Einwohner die das Schweizer Bürgerrecht nicht besitzen, sollen das kantonale Stimm- und Wahlrecht erhalten, wenn sie mindestens 5 Jahre Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt haben und im Besitz einer Niederlassungsbewilligung sind. Das Volksbegehren wird lanciert (BaZ, 5.9.).
BERN: Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte. Vom Grossen Rat einstimmig gutgeheissen. Es findet nur eine Lesung statt (www.be.ch, 19.11.).
GLARUS: Volksinitiative zur Senkung des Stimmrechtsalters. Jugendliche sollen ab 16 Jahren wählen und abstimmen dürfen, das passive Wahlrecht bleibt bei 18 Jahren. Das von den Jungsozialisten lancierte Volksbegehren wird vom Landrat in 2. Lesung abgelehnt. An der Landsgemeinde vom 6.5. wird es dagegen knapp angenommen (NZZ, 8.2., 7.5.).
JURA : Les députés jurassiens ont adopté l’extension de l’éligibilité des étrangers à toutes les fonctions communales au mois de février. Des membres de l’UDC, du PRD et du PDC ont cependant lancé le référendum à l’encontre de cette décision, qui a abouti. Lors de la votation populaire du 17 juin, les citoyens jurassiens ont rejeté par 51% des voix (participation : 38,3%) le droit d’éligibilité des étrangers dans les exécutifs communaux (QJ, 22.2, 31.3, 24.4 et 18.6).
NEUCHATEL : 1) Les députés ont adopté un projet de loi portant modification de la loi sur les droits politiques, relatif à l’élection au Conseil d’Etat et au Conseil des Etats. Cette modification législative prévoit que seuls les candidats ayant obtenu au moins 10% des suffrages au premier tour pourront à l’avenir maintenir leur candidature au second tour (ne.ch). 2) Les députés ont également adopté une seconde modification de la loi sur les droits politiques, qui vise notamment à prolonger le vote par correspondance jusqu’à l’ouverture des bureaux électoraux le dimanche matin (ne.ch) 3) En janvier, les députés ont recommandé le rejet de l’initiative populaire intitulée « Pas de démocratie au rabais – Initiative pour le droit d'éligibilité des immigré-e-s » déposée en 2003, et qui demandait que les étrangers titulaires d’une permis C soient éligibles au niveau communal et cantonal. Estimant que conférer l'éligibilité aux électeurs étrangers à toutes les autorités cantonales politiques et judiciaires au niveau cantonal était prématuré pour l’instant, les députés ont adopté un contre-projet à cette initiative, sous forme d’une modification de la loi sur l'éligibilité des étrangers en matière communale, qui proposait de conférer à ces derniers uniquement un droit d’éligibilité au niveau communal. Le référendum, lancé par l’UDC et soutenu par le PL, a abouti. Lors de la votation populaire du 17 juin, les citoyens ont approuvé par 54,5% des voix (participation : 42,8%) l'octroi de l'éligibilité aux étrangers sur le plan communal. Par 59,1% des voix, ils l'ont en revanche rejeté sur le plan cantonal (Exp., 22.3 et18.6 ; ne.ch ; APS 2006, p. 260).
top
 
print
Bürgerrecht, Niederlassungsrecht –
Droit de bourgeoisie, droit d’établissement
AARGAU: Teilrevision des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 68,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 29,4% (NZZ, 18.6.; vgl. SPJ 2006, S. 260).
BASEL-LANDSCHAFT: Neues Integrationsgesetz für beide Basel. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen. Der Sprachenartikel, der in Basel-Stadt Anlass zu Diskussionen gibt (vgl. unten), ist unumstritten (BaZ, 23.3., 20.4.; vgl. SPJ 2005, S. 253).
BASEL-STADT: Neues Integrationsgesetz für beide Basel. Umstritten ist vor allem der Sprachenartikel, der die Aufenthaltsbewilligung an den erfolgreichen Besuch eines Sprachkurses knüpft. Als Kompromiss wird das Wort „erfolgreich“ durch den Terminus „mit ernsthaftem Engagement“ ersetzt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Das von der SVP ergriffene Referendum scheitert an der ungenügenden Unterschriftenzahl (BaZ, 15.3., 19.4., 8.6.; vgl. SPJ 2005, S. 253).
FRIBOURG : Les députés ont accepté l’entrée en matière sur la révision de la loi sur le droit de cité fribourgeois, qui touche à la question sensible des naturalisations. En premier débat, un amendement qui proposait de supprimer la possibilité donnée à des requérants mineurs admis provisoirement en Suisse d’entreprendre une procédure de naturalisation a été adopté par le plénum. Les députés ont également décidé, en premier débat, que l’exécutif communal, et non pas le parlement ou l’Assemblée communale (comme c’est le cas actuellement), sera compétent pour naturaliser. Le Grand Conseil pourra également annuler une naturalisation dans les 5 ans si celle-ci a été obtenue « par des déclarations mensongères ou par la dissimulation de faits essentiels ». La loi a été adoptée en vote final par 71 voix contre 18. Trois semaines plus tard, l’UDC fribourgeoise a décidé de lancer le référendum contre cette loi. Celui-ci a abouti à la mi-août (Lib., 16.3, 17.3, 10.5, 2.6 et 21.8).
THURGAU: Änderung des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung ohne Diskussion und wird in der Schlussabstimmung gutgeheissen. Die SVP ergreift das Ratsreferendum. In der Volksabstimmung vom 25.11. wird die Vorlage mit einem Nein-Stimmenanteil von 55,2% verworfen; Stimmbeteiligung: 51% (www.tg.ch, 4.4., 9.5., 21.6.; SGT, 21.6.; NZZ, 26.11.; vgl. SPJ 2006, S. 261).
VALAIS : 1) A 72,4% (participation : 52,5%), les citoyens ont accepté une modification partielle de la Constitution cantonale relative à l’octroi du droit de cité au plan communal en matière de naturalisation. La modification prévoit le transfert de la compétence d’octroyer le droit de cité au plan communal en matière de naturalisation de la commune bourgeoisiale à la commune municipale. La révision permet ainsi de distinguer l’acquisition du droit de cité au plan communal de l’acquisition d’une bourgeoisie dans la procédure de naturalisation (NF, 22.2 et 12.3). 2) Les députés ont adopté en deuxième lecture la révision la procédure de naturalisation. Le droit de cité, octroyé jusqu’ici par les bourgeoisies, passera désormais aux mains des municipalités. En outre, les étrangers devront désormais avoir vécu au moins trois ans dans la commune avant de pouvoir être naturalisés (NF, 15.6, 12 et 13.9).
top
 
print
Zivil- und Strafrecht, Gerichtswesen, öffentliche Ordnung, Datenschutz –
Droit civil et pénal, système judiciaire, ordre public, protection des données
AARGAU: 1) Gesetz über die Umsetzung der neuen Bundesgesetzgebung im Straf- und Strafprozessrecht. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gutgeheissen (www.ag.ch, 9.1.). – 2) Öffentlichkeit der Verwaltung. Verfassungsänderung. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 78,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 38% (AZ, 12.3.; vgl. SPJ 2006, S. 261).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Revision des Datenschutzgesetzes. Anpassung an die Anforderungen der EU. Vom Kantonsrat in 1. Lesung genehmigt (SGT, 26.10., 30.10.). – 2) Zwei Volksinitiativen zur Wahl des Obergerichts und des Verwaltungsgerichts. Die erste fordert die Anpassung der gesetzlichen Grundlagen dahingehend, dass niemand gleichzeitig dem Obergericht und dem Verwaltungsgericht angehören kann. Damit würde das derzeit noch erlaubte Doppelpräsidium verunmöglicht. Die zweite will, dass Richter des Obergerichts und des Verwaltungsgerichts durch die Stimmberechtigten gewählt werden. Die Volksbegehren werden lanciert (SGT, 24.1.).
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Gerichtsorganisationsgesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung ohne Änderungen einstimmig gutgeheissen (www.ai.ch, 22.10.; vgl. SPJ 2006, S. 261). – 2) Formelle Bereinigung des Gerichtsorganisationsgesetzes, des Verwaltungsverfahrensgesetzes, des Gesetzes über die Zivilprozessordnung, des Anwaltsgesetzes und des Gesetzes über die Strafprozessordnung. An der Landsgemeinde vom 29.4. gutgeheissen (www.ai.ch, 29.4.). – 3) Revision des Datenschutzgesetzes. Anpassung an die Anforderungen der EU. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Es wird keine zweite Lesung gewünscht (www.ai.ch, 22.10.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Änderung der Strafprozessordnung. Künftig werden die Arbeitgeber und die Aufsichtspersonen eines Straftäters über dessen Verhalten informiert, wenn der Täter in einem Erziehungs-, Betreuungs- oder Arbeitsverhältnis zum Opfer steht und es sich beim Delikt um eine Handlung gegen die körperliche oder sexuelle Integrität oder um Pädophilie und Kinderpornographie handelt. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.bl.ch, 20.9.; BaZ, 19.10.). – 2) Revision des Anwaltsgesetzes. Anpassung an die neue Bundesgesetzgebung. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.bl.ch, 29.11.; BaZ, 13.12.). – 3) Revision des Gesetzes über die Enteignung. Erhöhung der Effizienz des Verfahrens vor dem Steuer- und Enteignungsgericht. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (www.bl.ch, 8.3., 21.3.). – 4) Teilrevision des Datenschutzgesetzes. Anpassung an die Anforderungen der EU. Der Datenschutzbeauftragte wird künftig durch die Regierung für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt. Bisher wurde er von der Regierung lediglich angestellt. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.bl.ch, 29.11.; BaZ, 13.12.).
BASEL-STADT: 1) Begnadigungsgesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 13.12.). – 2) Strafvollzugsgesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 13.12.). – 3) Teilrevision des Gesetzes betreffend Wahl und Organisation der Gerichte sowie der Arbeitsverhältnisse des Gerichtspersonals und der Staatsanwaltschaft und des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege. Umsetzung der neuen Kantonsverfassung. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 17.10.). – 4) Polizeigesetz. Bei häuslicher Gewalt kann die Polizei den Täter für 12 Tage aus dem Haus verweisen. Zudem leitet sie Namen und Adressen von Opfer und Täter an eine Beratungsstelle weiter. Vom Grossen Rat in 1. Lesung ohne Gegenstimme gutgeheissen. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 21.3.; BaZ, 22.3.).
BERN: 1) Revision des Gesetzes über das Strafverfahren. Die Kompetenz des Strafmandatsrichters wird erweitert, dadurch können im Strafmandatsverfahren aufwändigere Verfahren durchgeführt werden. Die Gebühren in Strafsachen steigen von heute maximal 200 auf maximal 500 Taxpunkte an. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (Bund, 6.9.). – 2) Revision des Gesetzes über die fürsorgerische Freiheitsentziehung und andere Massnahmen der persönlichen Fürsorge. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.be.ch, 22.11.). – 3) Aufhebung des Gesetzes über die Einführung einer Wechselordnung. Vom Grossen Rat einstimmig gutgeheissen. Es findet nur eine Lesung statt (www.be.ch, 5.9.). – 4) Aufhebung des Gesetzes über den Beitritt des Kantons Bern zur interkantonalen Vereinbarung über den Handel mit Waffen und Munition. Vom Grossen Rat einstimmig gutgeheissen. Es findet nur eine Lesung statt (www.be.ch, 5.9.). – 5) Polizeigesetz. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 78,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 38%. Die Berner Stadtpolizei wird somit 2008 in die Kantonspolizei integriert (Bund, 12.3.; vgl. SPJ 2006, S. 261).
FRIBOURG : 1) La loi sur l’élection et la surveillance des juges a été examinée par les députés. En première lecture, ils se sont prononcés en faveur d’une élection des juges de première instance, ainsi que du procureur général et de ses substituts par le Grand Conseil. La loi prévoit également la possibilité, pour les étrangers titulaires d’un permis d’établissement, d’être élus comme juges. Les députés ont adopté la loi en vote final (Lib, 11.5 ; fr.ch). 2) Les députés ont terminé la première lecture de la loi-cadre sur le Tribunal cantonal, qui vise la réunification de ce dernier et du Tribunal administratif. Les députés se sont notamment prononcés en faveur de la suppression des assesseurs qui officient auprès de la Cour fiscale et de la Cour des assurances sociales. Ils ont également donné leur accord au fait que le Tribunal cantonal puisse compter jusqu’à quatre postes de juges à mi-temps. Ces amendements ont été confirmés en deuxième lecture. Les députés ont ensuite adopté le projet en question en vote final (Lib., 14.11 ; fr.ch).
GENEVE : 1) Les citoyens genevois ont accepté à 82,9% (participation : 28,9%) la révision de la loi sur les droits de succession et la loi sur les droits d’enregistrement, qui prévoit une exonération des personnes liées par un partenariat enregistré. Il s’agissait, avec cette révision, de mettre en conformité la législation cantonale avec le droit fédéral (ge.ch). 2) Les députés ont adopté, malgré l’opposition de la gauche, un projet de loi qui prévoit que les personnes faisant acte de mendicité puissent être amendées (TG, 1.12).
GLARUS: 1) Anpassung kantonaler Gesetze an die Neuerungen des Schweizerischen Strafgesetzbuches und des neuen Jugendstrafgesetzes. Die Vorlage umfasst Teilrevisionen der Strafprozessordnung und des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch sowie kleinere Änderungen beim Gerichtsorganisations- und Steuergesetz. Sie bringt zum Teil erhebliche Anpassungen des kantonalen Rechts bezüglich Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften. An der Landsgemeinde gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.). – 2) Revision des Beurkundungs- und Beglaubigungswesens. Die Vorlage ergänzt die Kantonsverfassung und bringt ein neues Gesetz über die Beurkundung und Beglaubigung sowie eine Änderung des Staatshaftungsgesetzes. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.). – 3) Polizeigesetz. Die vorhandenen Bestimmungen zur Arbeit der Polizeibehörden werden in ein Gesetz überführt. Zudem sollen gesetzgeberische Lücken, die durch Bundesvorgaben, Datenschutz und Rechtsprechung des Bundesgerichts entstanden sind, geschlossen werden. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Kantonalisierung der Aufsicht über die klassischen Stiftungen. Vom Grossen Rat genehmigt (BüZ, 23.10.).
JURA : Les députés ont adopté la révision de la loi sur le tribunal des mineurs en deuxième lecture. La nouvelle législation, qui n’opère plus de distinction entre enfants et adolescents, prévoit une prise en charge individualisée des mineurs et introduit notamment le concept de médiation extrajudiciaire. Elle privilégie également les mesures éducatives aux sanctions, et permet la mise en place d’un futur tribunal interjurassien des mineurs (QJ, 6.9 et 27.9).
LUZERN: 1) Änderung des Anwaltsgesetzes. Die Vorschriften für die Anwaltsprüfungskommission werden gelockert; sie muss nicht mehr wie bisher in Fünferbesetzung antreten. Neu regelt das Obergericht die Einzelheiten in einer Verordnung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 11.9., 7.11.). – 2) Revision des Datenschutzgesetzes. Anpassung an die Anforderungen der EU. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung genehmigt (www.lu.ch, 20.3.; NLZ, 19.6.). – 3) Gesetz über die Gerichtsorganisation. Änderung der Gerichtsorganisation sowie des Verfahrens bei den Erneuerungswahlen der Richterinnen und Richter der erstinstanzlichen Gerichte, der Strafverfolgungsbehörden und weiterer Personen im Justizbereich. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 5.12.).
NEUCHATEL : 1) La révision de la nouvelle loi cantonale sur la police neuchâteloise, qui instituera une police unique à l’horizon 2014 au maximum, a été adoptée par les députés. La loi ouvre également la fonction de gendarme aux étrangers au bénéfice d’un permis C et habitant dans le canton depuis 5 ans et plus (Exp., 21.2 ; APS 2006, p. 262). 2) Au mois de janvier, les députés ont adopté sans opposition le projet de révision de la constitution cantonale relative à la surveillance des autorités judiciaires. Cette révision prévoyait notamment la mise en place d’un Conseil de la magistrature, d’un collège des juges d’instruction, et la révision du statut des magistrats. Lors de la votation du 17 juin, 87,2% des citoyens (participation : 42,3%) ont accepté cette modification de la constitution cantonale (Exp., 18.6 ; APS 2006, p. 262).
OBWALDEN: 1) Teilrevision der Zivilprozessordnung. Änderung des Verfahrens vor dem Kantonsgericht. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (www.ow.ch, 14.9., 25.10.). – 2) Teilrevision des Gesetzes über das kantonale Strafrecht. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.ow.ch, 14.9., 25.10.).
SANKT GALLEN: 1) Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.). – 2) Teilrevision des Übertretungsstrafgesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.). – 3) Nachtrag zum Gerichtsgesetz. Die Kreisrichter werden weiterhin vom Volk gewählt. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 25.4., 26.9., 27.11.). – 4) Teilrevision des Polizeigesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Änderung der Zivilprozessordnung. Vom Kantonsrat verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (www.sh.ch, 22.1.). – 2) Änderung des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Strafgesetzbuches. Erlass eines Vermummungsverbotes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Da die notwendige Vierfünftelmehrheit nicht erreicht wird, unterliegt das Gesetz der obligatorischen Volksabstimmung (www.sh.ch, 21.5., 27.9.). – 3) Teilrevision des Datenschutzgesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (www.sh.ch, 5.3., 7.5.).
SCHWYZ: 1) Teilrevision des Einführungsgesetzes zum schweizerischen Zivilgesetzbuch. Neuregelung der Pfandleihe. Vom Kantonsrat verabschiedet (www.sz.ch, 23.5.). – 2) Revision der Gerichtsordnung. Vom Kantonsrat verabschiedet (www.sz.ch, 19.9.). – 3) Gesetz über die Öffentlichkeit der Verwaltung und den Datenschutz. Vom Kantonsrat einstimmig gutgeheissen (www.sz.ch, 23.5.).
SOLOTHURN: 1) Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation. Vom Kantonsrat verabschiedet (www.so.ch, 31.1.). – 2) Strafverfolgung. Der Kantonsrat spricht sich mit einer knappen Mehrheit dagegen aus, dass Polizei und Justiz künftig in jedem Straffall die Nationalität der Täter bekannt geben müssen. Die SVP ergreift hiergegen das Referendum (SZ, 5.7.). – 3) Volksinitiative "Nennung der Nationalitäten in Polizeimeldungen". Die Nationalität der Täter soll in jeder Medienmitteilung der Kantonspolizei und der Justizbehörden ersichtlich sein. Das Volksbegehren wird von der SVP im Oktober lanciert (SZ, 5.7.; www.svp-so.ch). – 4) Polizeigesetz. Die Kantonspolizei erhält die Befugnis, das Mobiltelefon einer vermissten Person zu orten. Vom Kantonsrat genehmigt (SZ, 8.11.). – 5) Wegweisungsartikel. Mit 68 zu 21 Stimmen setzt sich im Kantonsrat der Antrag der Justizkommission durch, wonach die Polizei künftig auch einzelnen Störenfrieden ein Platzverbot erteilen kann. Als Voraussetzung für eine Wegweisung genügt, dass Passanten oder Anwohner sich belästigt fühlen. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 16.5.).
THURGAU: 1) Änderung des Polizeigesetzes. Wer in den eigenen vier Wänden gewalttätig wird, soll künftig von der Polizei weg gewiesen und mit einem befristeten Rückkehrverbot belegt werden können. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung einstimmig gutgeheissen (SGT, 8.2.; www.tg.ch, 7.3., 21.3.). – 2) Revision des Datenschutzgesetzes. Anpassung an die Anforderungen der EU. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung einstimmig gutgeheissen (www.tg.ch, 7.11., 21.11.; SGT, 20.12.).
VALAIS : 1) Les députés ont adopté l’étatisation de tous les offices de poursuites et faillites du canton. Seuls l’UDC et les radicaux du Haut-Valais se sont prononcés contre ce projet (NF, 6.4). 2) Les députés ont adopté la révision de la loi sur la police cantonale (NF, 16.3).
VAUD : 1) Les députés ont adopté en troisième lecture le projet de loi sur la protection des données personnelles. Cette loi prévoit la mise en place de caméras de surveillance dans les espaces publics (24h, 5.9 ; vd.ch). 2) Les citoyens ont accepté à 92,3% (participation : 42,7%) la modification de l’article 179 de la constitution cantonale concernant le report de la mise en œuvre de la double instance en matière civile et pénale (vd.ch). 3) L’initiative populaire « pour une police unifiée et plus efficace » a été déposée au mois de juin. Elle demande la suppression des polices municipales et la mise en place d’un nouveau corps pour les forces de l’ordre du canton (LT, 23.6). 4) Après avoir accepté de justesse l’entrée en matière sur l’ensemble du texte, les députés ont renvoyé au Conseil d’Etat les modifications de la loi d’organisation judiciaire. En juin toutefois, les députés ont adopté cette réforme en première lecture. Celle-ci prévoit que le tribunal administratif et le tribunal cantonal fusionneront dès janvier 2008 (24h, 8.3 et 7.6).
ZÜRICH: 1) Teilrevision des Gesetzes über das Strafverfahren. Vom Kantonsrat in 2. Lesung gutgeheissen (www.zh.ch, 12.2.; vgl. SPJ 2006, S. 263). – 2) Änderung der Zivil- und Strafrechtspflege. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung genehmigt (www.zh.ch, 27.8.; NZZ, 25.9.). – 3) Änderung des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zh.ch, 27.8.; NZZ, 25.9.). – 4) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs. Neu werden die Beamten fix besoldet und betreuen grössere Kreise. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung trotz der Nein-Stimmen aus der SVP-Fraktion verabschiedet (NZZ, 25.9., 27.11.). – 5) Neues Polizeigesetz. Erstmals wird die Arbeit aller Polizeikräfte auf dem Kantonsgebiet einheitlich geregelt. Der Erlass beinhaltet einen umstrittenen Wegweisungsartikel, der nach der Vernehmlassung aber konkretisiert und an objektivere Kriterien gebunden wird. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Das Referendum der Jungsozialisten, der Jungen Grünen, der Grünen und der Demokratischen Juristen Zürich kommt zustande (NZZ, 20.3., 25.8.; wwww.zh.ch, 24.4.). – 6) Revision des Datenschutzgesetzes. Die Bestimmungen rund um den Datenschutz werden aktualisiert und es findet ein Systemwechsel hin zum Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung statt. Ferner werden die Vorschriften für das umstrittene Polizei-Informationssystem Poli verschärft. Vom Kantonsrat mit grosser Mehrheit gutgeheissen. Ein Komitee aus Grünen, Jungen Grünen, Jungsozialisten und Demokratischen Juristinnen und Juristen ergreift das Referendum (NZZ, 13.2., 24.4.; vgl. SPJ 2004, S. 258).
top
 
print
Behörden- und Verwaltungsorganisation –
Organisation des autorités et de l’administration
AARGAU: Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege. Anpassung an die neuen Anforderungen der Bundesgesetzgebung. Gegen den Willen der SVP wird beschlossen, dass Einbürgerungsbeschwerden einer Kontrolle durch das Verwaltungsgericht unterliegen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (AZ, 6.6., 5.12.).
APPENZELL INNERRHODEN: Revision des Verwaltungsverfahrensgesetzes und des Verwaltungsgerichtsgesetzes. Anpassung an die neue Bundesgesetzgebung. Beide Vorlagen werden in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Es wird keine 2. Lesung gewünscht (www.ai.ch, 22.10.).
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative für die Abschaffung der Fachstelle für Gleichstellung von Mann und Frau. Das von der SVP lancierte Volksbegehren wird eingereicht. Der Landrat erklärt es für rechtlich gültig (BaZ, 17.1.; www.bl.ch, 21.6.).
BASEL-STADT: Teilrevision des Baurekurskommissionsgesetzes. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 12.9.).
BERN: Revision des Gesetzes über die Steuerrekurskommission. Vom Grossen Rat einstimmig verabschiedet. Es findet nur eine Lesung statt (www.be.ch, 22.11.).
FRIBOURG : 1) Les députés ont ancré dans la loi le modèle de gestion par prestations au sein de l’administration cantonale fribourgeoise (Lib., 14.9). 2) La modification de la loi sur les agglomérations a été adoptée au mois de juin. Cette loi devait être adaptée à la loi sur les communes, notamment au niveau de son organe de révision des comptes par un organe externe et neutre (fr.ch). 3) L’initiative « Fusion 2011 », qui demande la fusion des communes de Fribourg, Granges-Paccot, Villars-sur-Glâne, Givisiez et Corminboeuf, a abouti (Lib., 25.9 et 20.10).
GENEVE : Les députés ont adopté la révision de la loi sur l’administration publique. Elle prévoit que les fonctionnaires auront désormais une période d’essai de deux au lieu de trois mois. De plus, un licenciement pour manque de compétences ne nécessitera désormais plus d’enquête administrative (TG, 24.3).
GRAUBÜNDEN: Volksinitiative „Grosser Rat: 80 sind genug“. Der Grosse Rat hält an seiner Mitgliederzahl fest und empfiehlt den Stimmbürgern die Initiative zur Ablehnung (BüZ, 8.9., 7.11.; vgl. SPJ 2006, S. 264).
NEUCHATEL : 1) Les députés ont accepté de regrouper le service de la faune, le service des forêts et l’office de la conservation de la nature au sein d’un même office (ne.ch). 2) Les députés ont adopté la révision de la loi sur les droits politiques (fusion de communes et élections générales) en début d’année. Cette modification autorise les communes engagées dans un processus de fusion à avancer ou retarder l’élection générale, afin que les mandats des autorités de la commune issue de la fusion puissent débuter le 1er janvier qui précède ou qui suit cette élection (ne.ch). 3) Les députés ont adopté un projet de loi portant modification de la loi sur les communes, qui prévoit que tout conseiller communal en charge puisse être remplacé, le cas échéant, par un suppléant dans le cadre de ses fonctions au conseil communal ou au conseil intercommunal (ne.ch).
OBWALDEN: Teilrevision des Behördengesetzes. Neuregelung der Entlöhnung des Regierungsrates und der Gerichtspräsidien. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (www.ow.ch, 14.9., 25.10.).
SANKT GALLEN: 1) Volksinitiative „Verkleinerung des Parlaments“. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 60,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,2% (SGT, 12.3.; vgl. SPJ 2006, S. 264). – 2) Volksinitiative „fünf statt sieben Regierungsmitglieder“. Das Volksbegehren wird von der SVP lanciert (SGT, 19.12.). – 3) Staatsverwaltungsgesetz. Der Kantonsrat verabschiedet in 2. Lesung einen Nachtrag zum Staatsverwaltungsgesetz (SGT, 25.4.; vgl. SPJ 2006, S. 264).
SCHAFFHAUSEN: Steuerzentralisierung. Vollständige Übertragung des Steuerwesens von den Gemeinden auf den Kanton. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit einem Nein-Stimmenanteil von 53% verworfen; Stimmbeteiligung: 65,5% (NZZ, 12.3.; vgl. SPJ 2006, S. 264).
SOLOTHURN: 1) Teilrevision des Kantonsratsgesetzes. Neuregelung der Entschädigung. Vom Kantonsrat verabschiedet (www.so.ch, 4.12.). – 2) Revision des Verwaltungsrechtspflegegesetzes. Das Verfahren wird beschleunigt. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 12.9.; www.so.ch, 5.12.).
TESSIN : 1) L’initiative populaire « Pour une loi sur la transparence de l’Etat » a abouti. Une initiative analogue avait déjà été lancée par l’UDC, mais n’avait pas abouti faute d’avoir atteint le nombre suffisant de signatures (CdT, 26.9 et 24.11.). 2) Par 63 voix contre 18 (principalement UDC et Lega) et 3 abstentions, le Grand Conseil a avalisé la création d’une grande commune de Breggia, née de la fusion de cinq communes sur le versant gauche de la vallée de Muggio : Morbo superiore, Sagno, Caneggio, Bruzella, Cabbio e Muggio. En consultation, seule la commune de Muggio s’était déclarée opposée à la fusion (CdT, 25.10).
VAUD : 1) Les députés ont adopté de justesse (82 voix contre 80 et 5 abstentions) le projet de loi sur l'établissement cantonal des conducteurs et des véhicules (LECV). Il est prévu que le Service cantonal des automobiles (SCA) soit autonomisé et transformé en un « Etablissement cantonal des conducteurs et des véhicules », avec un statut d’entreprise de droit public sous contrôle du gouvernement, dont l’un des membres siègera au conseil d’administration. Le canton recevra en outre 2,5% des redevances. En cas de pertes ou de bénéfices supérieurs à 5%, les taxes pourront être revues à la hausse ou à la baisse, respectivement. Il est également prévu que le personnel du nouvel établissement dispose d’un contrat collectif de travail. Les Verts, le PS, le POP et le syndicat des services publics ont lancé le référendum, qui a abouti. Par 51,2% de non (participation : 45,9%), les citoyens vaudois ont refusé le projet d’autonomisation du Service des automobiles et de la navigation (24h, 28.3 et 18.4 ; Lib. 8.5 ; vd.ch). 2) Les députés ont adopté la nouvelle loi sur l’organisation du Grand Conseil. D’une manière générale, le texte renforce les prérogatives et l’indépendance du parlement. Il introduit à ce titre deux nouveautés principales : la création de commissions permanentes thématiques et la possibilité pour le parlement d’élaborer lui-même une loi de toutes pièces (24h, 22.3).
ZUG: Änderung des Gesetzes über die Entschädigung der nebenamtlichen Behördenmitglieder. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.zg.ch, 25.10.).
ZÜRICH: 1) Kantonsratsgesetz. Änderung des Verfahrens bei Eingaben an den Kantonsrat. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung genehmigt (NZZ, 20.3., 27.11.). – 2) Änderung des Kantonsratsgesetzes. Der Kantonsrat beschliesst künftig darüber, ob der Kanton das fakultative Kantonsreferendum gegen einen Bundeserlass ergreift. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 25.9.; www.zh.ch, 26.11.). – 3) Anpassung der Kommissionsstruktur des Kantonsrats an die Verselbständigung des Universitätsspitals Zürich und des Kantonsspitals Winterthur. Vom Kantonsrat genehmigt (NZZ, 20.3.). – 4) Änderung des Verwaltungsrechtspflegegesetzes. Die kantonale Ombudsstelle kann künftig auf Wunsch der Gemeinden auch bei kommunalen Angelegenheiten tätig werden (NZZ, 10.7.). – 5) Gesetz über die Haftung des Staates und der Gemeinden sowie ihrer Behörden und Beamten. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.zh.ch, 11.12.).
top
 
print
Wählbarkeit und Amtsdauer der Behörden –
Eligibilité et durée du mandat des autorités
BASEL-LANDSCHAFT: Verwandtenausschluss. Änderung der Verfassung. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 87,8% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 39% (www.bl.ch).
OBWALDEN: Ergänzung der Unvereinbarkeitsregel. Nachtrag zur Kantonsverfassung. In der Volksabstimmung vom 16.12. mit 83,5% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 32,8% (www.ow.ch).
THURGAU: Änderung der Kantonsverfassung. Die Unvereinbarkeitsregel für Verwandte beim Einsitz in kantonale Gremien wird aufgehoben. Vom Grossen Rat verabschiedet (SGT, 8.11.).
top
 
print
Wahl- und Abstimmungsverfahren, Landsgemeinde –
Modes d’élection et de votation, landsgemeinde
AARGAU: Revision der Verfassung und des Grossratswahlgesetzes. Neu wird der Grosse Rat nach dem Modell „doppelter Pukelsheim“ gewählt. Umstritten ist vor allem die Festlegung eines Quorums für den Einzug ins Parlament. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen. Entgegen dem Beschluss der 1. Lesung spricht sich in 2. Lesung die Mehrheit gegen ein Quorum aus (www.ag.ch, 20.3.; AZ, 19.9.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Volksinitiative zur Wiedereinführung der Landsgemeinde. Das Volksbegehren wird von einem überparteilichen Komitee lanciert (SGT, 14.8., 15.12.).
APPENZELL INNERRHODEN: Datum der Landsgemeinde. In der Kantonsverfassung wird festgelegt, dass in dem Fall, in dem Ostern auf den letzten Sonntag im April fällt, die Landsgemeinde am ersten Sonntag im Mai stattfindet. An der Landsgemeinde vom 29.4. gutgeheissen (www.ai.ch, 29.4.).
BASEL-STADT: Verfassungsänderung bezüglich der Wahl des Regierungspräsidenten. Bei den Gesamterneuerungswahlen im Herbst 2008 wird der Regierungspräsident vom Volk bestimmt. Im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens werden zuerst die sieben Regierungsräte gewählt, anschliessend wird aus ihrer Mitte heraus ein Präsident ernannt. Ein Antrag von SP und Grünen, den Präsidenten gleichzeitig mit den übrigen Regierungsmitgliedern zu wählen, wird abgelehnt. Vom Grossen Rat verabschiedet (BaZ, 28.6.).
SCHAFFHAUSEN: Anpassung des Wahlsystems. Änderung der Kantonsverfassung und des Wahlgesetzes. Die Zuteilung der Kantonsratsmandate erfolgt künftig nach dem Verfahren von Friedrich Pukelsheim. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Weil die Änderung des Wahlgesetzes nicht von Vierfünftel der anwesenden Ratsmitglieder gutgeheissen wird, findet neben der Verfassungsabstimmung auch eine Volksabstimmung über die Gesetzesänderung statt (www.sh.ch, 17.9., 29.10; SN, 30.10.).
SCHWYZ: Geheime Abstimmungen an Bezirksgemeinden und Gemeindeversammlungen. In der Volksabstimmung vom 17.6. wird die Verfassungsänderung mit 62,6% und die Gesetzesänderung mit 62,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34,4% (NZZ, 18.6.; vgl. SPJ 2004, S. 261).
VALAIS : 1) Par 83,1% d’avis favorables (participation : 56,6%), les citoyens valaisans ont accepté une modification de la constitution cantonale relative aux élections communales. Celles-ci se dérouleront désormais selon le système proportionnel (NF, 15.6 et 22.10). 2) Les députés ont adopté en deuxième lecture la révision de la loi sur les droits politiques. Il est prévu que les élections communales se dérouleront le deuxième weekend d’octobre et que les communes devront prévoir le vote par correspondance. Toutes les communes de plus de 1500 habitants éliront leurs représentants au système proportionnel. Le PS et l’UDC se sont élevés contre cette mesure, estimant que le système proportionnel devait également être obligatoire dans les communes avec 700 habitants ou plus. A l’avenir également, les candidats au Conseil d’Etat devront réunir cent signatures d’élus s’ils veulent pouvoir se présenter à l’élection au Conseil d’Etat. Ne pourront participer au deuxième tour de celle-ci que les candidats ayant réalisé un score d’au moins 8% lors du premier tour (NF, 9.11 et 13.12).
top
 
print
Referendum und Initiative –
Référendum et initiative
BASEL-STADT: „Beschleunigungsinitiative“. Ausformulierte Initiativen müssen neu nach eineinhalb Jahren zur Abstimmung gelangen. Bisher galt eine Frist von 6 Jahren. Bei der Erarbeitung eines Gegenvorschlags gilt neu eine Frist von 2 statt der bisherigen 7 Jahre. Über so genannte unformulierte Initiativen muss neu innerhalb von 3 Jahren (bisher 7 Jahre) an der Urne abgestimmt werden. Das vom Gewerbeverband lancierte Volksbegehren wird eingereicht. Der Grosse Rat erklärt die Initiative als rechtlich zulässig und beschliesst, sie dem Volk ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung vorzulegen. In der Volksabstimmung vom 23.9. wird die Initiative mit 85,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung 33,9% (BaZ, 4.1., 24.9.; www.bs.ch, 9.5., 6.6.).
NEUCHATEL : Lors de la votation du 17 juin, 77,5% des citoyens (participation : 42,3%) ont accepté une proposition d’extension des droits populaires au niveau cantonal (entraînant une modification de la constitution cantonale), qui prévoit de réduire de 6000 à 4500 le nombre de signatures requises pour les initiatives populaires et de faire passer le délai de récolte des signatures de 40 à 90 jours (Exp., 18.6).
TESSIN : 1) L’initiative populaire « Plus de pouvoir au peuple » a été rejetée par 50,9% des votants (participation : 47,9%). Lancée par le petit parti « Trouble-Fête », celle-ci voulait diminuer le nombre de signatures nécessaires pour les initiatives et les référendums (CdT, 12.3). 2) Une initiative populaire visant à prolonger les délais pour la récolte des signatures pour une initiative ou un référendum au niveau communal a abouti. Actuellement d’un mois (référendum) et de deux mois (initiative), les délais seraient portés respectivement à 40 jours et à trois mois. Dans les communes de plus de 2500 habitants, le quorum nécessaire devrait de plus être abaissé à 15% des personnes résidantes ayant le droit de vote au lieu des 20% actuellement en vigueur (CdT, 23.11).
VAUD : Les citoyens ont refusé à 64,6% (participation : 44,7%), lors de la votation populaire du 17 juin, l’initiative populaire constitutionnelle visant à accorder aux communes un droit de référendum qui aurait eu le même effet que le droit de référendum populaire. Le texte proposait que les lois et les décrets du Grand Conseil soient soumis au peuple si 10% au moins des municipalités du canton en font la demande (LT, 18.6).
top
 
print
Gemeinden, Korporationen, Regionalorganisation –
Communes, corporations, régions
APPENZELL INNERRHODEN: Grenzbeschriebe. Der Kantonsrat wird durch die Kantonsverfassung ermächtigt, die Grenzen der Bezirke und Gemeinden zu bestimmen. Sie werden in einer Karte eingetragen, welche Bestandteil der Gesetzessammlung bilden wird. An der Landsgemeinde vom 29.4. beschlossen (www.ai.ch, 29.4.).
BASEL-STADT: Änderungen des Gemeindegesetzes. Umsetzung der neuen Kantonsverfassung. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 6.6.).
BERN: Reform der regionalen Zusammenarbeit. Künftig besteht die Möglichkeit, Regionalkonferenzen zu bilden, in deren Rahmen die Gemeindepräsidenten verbindlich über regionale Belange entscheiden können. Die nötige Verfassungsänderung wird vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Gleichzeitig heisst er die Anpassung des Gemeindegesetzes gut. Die Verfassungsänderung wird an der Volksabstimmung vom 17.6. mit 80% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 29,2% (www.be.ch, 23.1; Bund, 21.3., 18.6.).
LUZERN: 1) Mehr Freiheiten für die Gemeinden. Die insgesamt 46 Gesetzesänderungen sollen dazu beitragen, die Vorgaben des kantonalen Rechts zu den Zuständigkeitsregelungen in den Gemeinden zu begrenzen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 31.1.; NLZ, 20.3.). – 2) Fusionsbeitrag. SVP und Chance21 ergreifen das Referendum gegen den Kantonsbeitrag von 20 Mio Fr. an die Fusion von Littau und Luzern. Der Fusionsbeitrag wird in der Volksabstimmung vom 25.11. mit einem Nein-Stimmenanteil von 59,2% verworfen; Stimmbeteiligung: 32,3% (NLZ, 23.3., 26.11.). – 3) Gesetz über die Vereinigung der Einwohnergemeinden Beromünster und Gunzwil. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 4.12.). – 4) Gesetz über die Aufhebung der Realkorporationsgemeinde Hochdorf. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 5.12.).
SANKT GALLEN: 1) Fusionsgesetz. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 20.2.; vgl. SPJ 2006, S. 265). – 2) Nachtrag zum Gemeindegesetz. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 26.11.).
ZÜRICH: Änderung des Gemeindegesetzes. Bürgerinnen und Bürger, die Anfragen an den Gemeinderat stellen, sollen an der Gemeindeversammlung nicht nur eine Antwort erhalten, sondern auch dazu Stellung nehmen können. Vom Kantonsrat als Gegenvorschlag zu einem SP-Vorstoss genehmigt (NZZ, 13.2.).
top
 
print
Militär, Zivilschutz – Armée, protection civile
FRIBOURG : Les députés ont adopté le projet de loi sur la protection de la population. Plusieurs éléments formaient l’ossature de celui-ci : une systématique fondée sur le concept de gestion intégrée des risques; une répartition des tâches entre l’Etat et les communes, conformément au mandat constitutionnel; l’institution d’organes de conduite responsables aussi bien de la préparation que de l’engagement (fr.ch).
LUZERN: Gesetz über den Bevölkerungsschutz. Die Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr und technischen Diensten wird gesetzlich geregelt und ihre Zuständigkeiten werden klar definiert. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 20.3.; NLZ, 20.6.).
ZÜRICH: Zivilschutzgesetz. Die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kanton sowie zwischen Kanton und Gemeinden wird neu geregelt. Künftig müssen der Kanton und die Gemeinden sämtliche Kosten selbst tragen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 9.1., 20.3.).
 

2. ÖFFENTLICHE FINANZEN – FINANCES PUBLIQUES
print
Allgemeines – Généralités
APPENZELL AUSSERRHODEN: Änderung des Nationalbankgoldgesetzes. Die 51 Mio Fr., welche mittels eines Ausgabenbeschlusses der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an die Gemeinden ausbezahlt werden können, müssen zwingend für ausserordentliche Abschreibungen verwendet werden. In 1. und 2. Lesung gutgeheissen. Der Ausgabenbeschluss wird in der Volksabstimmung vom 21.10. mit 90,6% der Stimmen genehmigt; Stimmbeteiligung: 39,8% (www.ar.ch, 14.5., 20.8.; NZZ, 22.10.; vgl. SPJ 2006, S. 269).
BASEL-LANDSCHAFT: Revision des Finanzhaushaltsgesetzes zur Einführung einer Defizitbremse. Ein allfälliger Aufwandüberschuss muss durch Eigenkapital gedeckt werden. Falls das verfügbare Eigenkapital nicht ausreicht, setzen die Bremsmechanismen ein. Wenn das Defizit im Budget 3% des Ertrags übersteigt, erhöht der Landrat die Steuern um bis zu 5 Prozentpunkte (auf maximal 105%). Es wird aber nur dann an der Steuerschraube gedreht, wenn das Eigenkapital unter die Grenze von 100 Mio Fr. sinkt. Übersteigt das Eigenkapital in wirtschaftlich guten Zeiten 250 Mio Fr., kann der Landrat (muss aber nicht) den Steuerfuss unter 100% ansetzen, darf aber nicht unter 95% gehen. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen. Die Vierfünftelmehrheit wird dabei klar verfehlt, so dass eine obligatorische Volksabstimmung stattfindet (www.bl.ch, 22.3.; BaZ, 20.4.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative für ein griffiges Finanzreferendum. Alle Staatsausgaben über 3 Mio Fr., die vom Grossen Rat nicht mit einer Vierfünftelmehrheit gutgeheissen werden, sollen zwingend dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Das Volksbegehren wird von den vier bürgerlichen Parteien CVP, FDP, LDP und SVP lanciert (BaZ, 18.7.). – 2) Initiative zur Überprüfung der öffentlichen Aufgaben des Kantons. Die Regierung soll dazu angehalten werden, Paragraf 16 der neuen Basler Kantonsverfassung umzusetzen. Dieser verlangt von den Behörden, dass sie die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben periodisch auf ihre Notwendigkeit, Wirksamkeit und Effizienz sowie ihre finanziellen Auswirkungen und deren Tragbarkeit überprüfen. Das Volksbegehren wird von den vier bürgerlichen Parteien CVP, FDP, LDP und SVP lanciert (BaZ, 18.7.).
BERN: 1) Schuldenbremse. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. SP, Grüne und EVP – die die Schuldenbremse ursprünglich ganz ablehnten – versuchen in der 2. Lesung die Schuldenbremse an eine Schuldenquote zu koppeln. Die SP fordert eine Schuldenquote von 13%, die Grünen eine von 15% und die EVP eine von 12%. Durchgesetzt hat sich der Antrag der EVP, der die Schuldenbremse an eine Quote von 12% koppelt (www.be.ch, 21.3.; Bund, 6.6.). – 2) Finanzkontrollgesetz. Eine Amtszeitbeschränkung für den Vorsteher der Finanzkontrolle wird abgelehnt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (Bund, 20.3.; www.be.ch, 4.6.).
GRAUBÜNDEN: Totalrevision des Finanzhaushaltsgesetzes. Die Unabhängigkeit der Finanzkontrolle wird gestärkt und ihre Kompetenzen werden klar definiert. Vom Grossen Rat beschlossen (BüZ, 4.7., 31.8.).
LUZERN: Finanzreform. Ein Paket mit über 30 Gesetzesänderungen, das die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden neu regelt. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 19.6.; NLZ, 11.9.).
NIDWALDEN: 1) Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 19.1., 7.2.). – 2) Gesetz zur Entlastung der Haushalte des Kantons und der Gemeinden. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 30.5., 19.9.).
SCHAFFHAUSEN: Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes. Definitive Überführung einzelner Dienststellen in die wirkungsorientierte Verwaltungsführung. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (SN, 11.12.).
SOLOTHURN: 1) Änderung des Gesetzes über die Kürzung von Staatsbeiträgen und die Erschwerung von Ausgabenbeschlüssen. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 75,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 38,9% (www.so.ch, 11.3.; vgl. SPJ 2006, S. 267). – 2) Verlängerung des Spargesetzes um zwei Jahre. Festlegung eines Quorums von 51 Kantonsrätinnen und Kantonsräten für den Beschluss von neuen Ausgaben. Vom Kantonsrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit angenommen. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 75,6% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 38,9% (SZ, 21.2.; NZZ, 12.3.; vgl. SPJ 2006, S. 267). – 3) Einführung einer Defizit- und Steuererhöhungsbremse. Vom Kantonsrat verabschiedet (www.so.ch, 29.8.). – 4) Erhöhung der Finanzbefugnisse des Regierungsrats. Änderung der Kantonsverfassung. Der Regierungsrat kann neue einmalige Ausgaben bis zu einem Betrag von 250 000 Fr. und jährlich wiederkehrende Ausgaben bis zu einem Betrag von 50 000 Fr. beschliessen. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.so.ch, 12.12.).
top
 
print
Steuern – Impôts
APPENZELL AUSSERRHODEN: Steuergesetzrevision. Senkung des Unternehmenssteuersatzes auf 6%. Damit wird Appenzell Ausserrhoden zum Kanton mit dem tiefsten Unternehmenssteuersatz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 21.10. mit 75,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 39,7% (SGT, 8.2., 14.7., 18.8., 21.8., 22.10.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Unternehmenssteuerreform. Die Ertrags- und Kapitalsteuern werden gesenkt und die Besteuerung der Dividenden wird verringert. Für den Kanton hat dies Mindereinnahmen von 70 Mio Fr. zur Folge. Vom Landrat verabschiedet. SP und Grüne stimmen der Reform nicht zu, daher wird die nötige Vierfünftelmehrheit verfehlt, so dass die Stimmbürger entscheiden müssen. In der Volksabstimmung vom 25.11. mit 61,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30% (BaZ, 22.6., 26.11.). – 2) Revision des Steuergesetzes. Milderung der Steuerlast von Familien und Personen mit tiefen Einkommen sowie von AHV- und IV-Bezügerinnen und -Bezüger. Vom Grossen Rat gutgeheissen (BaZ, 13.12.). – 3) „Easy-Swiss-Tax-Initiative“. Die Behörden sollen dazu verpflichten werden, sich für ein einfaches, leichtverständliches und nachvollziehbares Steuersystem einzusetzen. Das Volksbegehren wird von der FDP lanciert (BaZ, 5.9.).
BASEL-STADT: 1) Aufhebung des Stempelgesetzes. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 13.12.). – 2) Volksinitiative zur Reduktion der Steuerbelastungen im Kanton Basel-Stadt. Der Grosse Rat heisst unter Verzicht auf eine 2. Lesung einen Gegenvorschlag gut. Er empfiehlt den Stimmbürgern die Initiative zur Ablehnung (www.bs.ch, 13.12.; vgl. SPJ 2004, S. 265). – 3) Volksinitiative für den Abzug der Krankenkassenbeiträge am steuerbaren Einkommen. Der Grosse Rat heisst unter Verzicht auf eine 2. Lesung einen Gegenvorschlag gut. Er empfiehlt den Stimmbürgern die Initiative zur Ablehnung (www.bs.ch, 13.12.).
BERN: Revision des Steuergesetzes. Die Steuersenkung soll speziell dem Mittelstand und Familien zu Gute kommen. Geplante Änderungen sind u.a. der teilweise Ausgleich der kalten Progression, die Erhöhung der Kinder- und Kinderbetreuungsabzüge sowie die Reduktion der Vermögenssteuer. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. SP, Grüne und Gewerkschaften lancieren im Anschluss den Volksvorschlag „Steuersenkung mit Augenmass“. Die Steuersenkungen werden in dieser Variante noch stärker auf Mittelstand und Familien fokussiert und die Einnahmeausfälle des Kantons um 51 Mio Fr. reduziert. Der Volksvorschlag kommt zustande, er wird vom Grossen Rat abgelehnt (Bund, 25.1., 26.1., 22.3., 23.3., 12.7., 20.11.).
FRIBOURG : 1) L’initiative fiscale du PS « Ristourne d’impôt équitable pour tous » a abouti. Elle demande de modifier la loi sur les impôts en permettant à l’Etat de restituer aux contribuables un montant égal, lorsque les comptes cantonaux présentent un excédent de recettes « particulièrement important ». Cette ristourne fiscale est augmentée d’un montant forfaitaire pour chaque personne à charge (Lib., 26.7). 2) L’entrée en matière n’ayant pas été contestée, les députés ont entamé la première lecture de la révision de la loi sur les successions et les donations. La majorité bourgeoise du conseil a apporté quelques amendements (notamment en ce qui concerne les bases de calcul de la donation mixte), qui ont d’ailleurs été confirmés en deuxième lecture. La révision de la loi a finalement été adoptée par 57 voix contre 12 (Lib., 14 et 15.9).
GENEVE : 1) Les citoyens ont accepté la révision de la loi sur les contributions publiques (diminution de l’impôt sur le capital des personnes morales) à 57,4% (participation : 40,4%). Cette révision proposait d’exempter, pour une durée de trois ans, les nouvelles entreprises et celles qui viennent s’implanter à Genève (TG, 12 et 17.12). 2) La loi modifiant la loi générale sur les contributions publiques a été adoptée par le Grand Conseil. Il est prévu désormais que, chaque année, la loi budgétaire décrètera s’il y a lieu de percevoir des centimes additionnels au profit de l’Etat et, le cas échéant, sur quels impôts et sur quelles taxes ils devront être perçus (ge.ch). 3) Le Grand Conseil a adopté la loi modifiant différentes lois fiscales. Celle-ci prévoit notamment que les dons en espèces et sous forme d’autres valeurs patrimoniales en faveur de personnes morales qui ont leur siège en Suisse et sont exonérées de l’impôt en raison de leurs buts de service public ou d’utilité publique, seront déduits à l’avenir du revenu (jusqu’à concurrence de 20% des revenus diminués des déductions) (ge.ch). 4) L’initiative « Suppression des cadeaux fiscaux au profit des très hauts revenus pour le rétablissement social des finances cantonales » a été rejetée à 58,7% par les citoyens (participation : 40,4%). Cette initiative proposait de revenir sur la baisse de 12% de l’impôt sur le revenu acceptée en 1999 suite à une initiative libérale (TG, 12 et 17.12). 5) Les citoyens ont refusé l’initiative « Contribution temporaire de solidarité des grandes fortunes pour le rétablissement social des finances cantonales » à 64,0% (participation : 40,4%). Cette initiative prévoyait la mise en place d’une contribution de solidarité de 5 pour mille à partir de 1,5 million de francs de fortune imposable, de 5,5 pour mille dès 3 millions de francs, et de 6 pour mille au-delà de 5 millions de francs (TG, 12 et 17.12). 6) A 60,4% (participation : 40,4%), les citoyens ont accepté la révision de la loi sur les contributions publiques, qui visait à corriger le barème de l’impôt pour les véhicules utilitaires. Les véhicules de moins de 3,5 tonnes obtiendront des réductions fiscales. De plus, l’impôt sera calculé à l’avenir en fonction du poids du véhicule et non plus de la charge utile (TG, 12 et 17.12).
GLARUS: Teilrevision des Steuergesetzes. Personen mit tiefen Einkommen, Verheiratete und Familien werden entlastet. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
LUZERN: 1) Steuergesetzesrevision 08. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 77% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 48,9% (NLZ, 12.3.; vgl. SPJ 2006, S. 268). – 2) Teilrevision des Steuergesetzes. Der Kantonsrat beschliesst, die vom Volk genehmigte Steuergesetzesrevision 08 durch eine Steuerfusssenkung zu ergänzen (NLZ, 7.11.). – 3) Volksinitiative "Bussengelder für Steuerrabatte". Die Einnahmen aus den Ordnungsbussen im Strassenverkehr sollen den Steuerpflichtigen in Form einer Steuergutschrift zurückerstattet werden. Das von der SVP lancierte Volksbegehren wird eingereicht (NLZ, 27.9.).
NIDWALDEN: Teilrevision des Steuergesetzes. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 30.5., 27.6.).
OBWALDEN: Revision des Steuergesetzes. Einführung der „Flat Rate Tax“. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 16.12. mit 90,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,2% (www.ow.ch, 25.10., 8.11.; NLZ, 17.12.).
SANKT GALLEN: 1) Initiative „Steuergerechtigkeit für Familien“. Der Kantonsrat verzichtet auf die Ausarbeitung eines Gegenvorschlags und empfiehlt dem Volk die Initiative zur Ablehnung. In der Volksabstimmung vom 23.9. mit 68,7% der Stimmen deutlich verworfen; Stimmbeteiligung: 22,2% (www.sg.ch, 20.2.; SGT, 24.9.). – 2) Zwei Volksinitiativen für mehr Steuergerechtigkeit. Das erste Volksbegehren der SP fordert, ein Verbot degressiver Steuermodelle und einen „fairen“ Mindeststeuersatz für sehr hohe Einkommen und Vermögen: 22% für Einkommen über 250 000 Fr., fünf Promille für Vermögen über 2 Mio Fr. Weiter wird verlangt, dass Kinderabzüge nicht mehr vom steuerbaren Einkommen sondern vom Steuerbetrag erfolgen. Die zweite Initiative verlangt höhere Kinderabzüge. Eltern sollen steuerlich entlastet werden und künftig um 50% höhere Kinderabzüge geltend machen können. Sie wird von der CVP als Alternative zum Volksbegehren der SP lanciert (SGT, 18.8., 19.12.; www.sp-sg.ch).
SCHAFFHAUSEN: 1) Revision des Steuergesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (SN, 21.8.; www.sh.ch, 17.9.). – 2) Volksinitiative „Steuergerechtigkeit für Familien“. Das von der SP lancierte Volksbegehren wird eingereicht. Rund hundert Unterschriften werden für ungültig erklärt, weil sie zu früh beglaubigt worden sind, damit ist die notwendige Unterschriftenzahl nicht erreicht. Die Initiative wird deshalb zurückgezogen (SN, 29.8., 5.9.).
SOLOTHURN: Steuergesetzesrevision. Gegen die Linke heisst die Mehrheit des Kantonsrats ein Steuersenkungspaket gut. Die Revision wird den Stimmberechtigten im Rahmen von zwei Abstimmungsvorlagen unterbreitet. Die erste Vorlage beinhaltet Steuerentlastungen bei den Einkommens-, Vermögens- und Kapitalsteuern sowie Verfahrensänderungen und Anpassungen an Bundesrecht. Die zweite Vorlage betrifft die Senkung der Vermögens- und der Gewinnsteuern. In der Volksabstimmung vom 21.10. werden die beiden Vorlagen mit 82,7% bzw. 74,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 50% (SZ, 28.6., 18.8., 22.10.; www.so.ch, 21.10.).
THURGAU: 1) Steuergesetzesrevision. Senkung der Einkommens- und Vermögenssteuertarife. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung gutgeheissen (www.tg.ch, 20.6., 4.7., 16.8.; SGT, 16.8.). – 2) „Steuerinitiative“. Die FDP Thurgau lanciert eine Volksinitiative für eine radikale Steuerreform (SGT, 18.9.).
VALAIS : Les députés ont adopté en deuxième lecture, et malgré l’opposition de la gauche, la révision de la loi sur les impôts, qui prévoit des réductions d’impôt pour les PME pour une valeur de 8,7 millions de francs (NF, 9.11).
VAUD : Les députés ont adopté en troisième lecture la révision de la loi sur les impôts communaux. Cette révision pose les bases légales pour les impôts existants et autorise les communes à prélever des impôts additionnels, notamment sur les résidences secondaires et pour la promotion des commerces (24h, 7.6 ; vd.ch).
ZÜRICH: 1) Unternehmenssteuerreform. Der Kantonsrat beschliesst, die Steuern auf Dividenden von Aktionären, die einen Mindestanteil von 10% an einem Unternehmen halten, zu reduzieren. Kantonsrätinnen und Kantonsräte von SP, Grünen, AL und EVP ergreifen gegen diesen Entscheid das Behördenreferendum. In der Volksabstimmung vom 25.11. wird die Vorlage mit 54,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,6% (NZZ, 10.7., 26.11.). – 2) Volksinitiative „Easy Swiss Tax“. Durch wenige Einheitssteuertarife und fixe Abzüge soll die Besteuerung von natürlichen Personen grundlegend vereinfacht werden. Das von der FDP lancierte Volksbegehren kommt zustande (NZZ, 5.4., 2.6.). – 3) Volksinitiative „Steuererhöhungen vors Volk“. Einführung eines obligatorischen Referendums bei Erhöhungen des Staatssteuerfusses. Das Volksbegehren wird von den Jungfreisinnigen lanciert (www.jfzh.ch).
top
 
print
Finanzausgleich, Aufgaben- und Lastenverteilung –
Péréquation financière, répartition des tâches et des charges
AARGAU: Ausführungsgesetzgebung zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung gutgeheissen. Weil der Bund künftig allein für die Nationalstrassen zuständig ist, zeichnet sich in der Strassenkasse eine Entlastung ab. In der Vorlage der Regierung ist vorgesehen, den Betrag um den die Strassenkasse künftig entlastet wird, für den öffentlichen Verkehr einzusetzen. Während diese Bestimmung vom Grossen Rat in der 1. Lesung noch gutgeheissen wird, obsiegt in der 2. Lesung eine Variante, gemäss der dieser Betrag befristet bis Ende 2010 zu bewilligen und für Verkehrsinfrastruktur im weitesten Sinne zu verwenden ist (AZ, 24.3., 27.6.; vgl. SPJ 2006, S. 269).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Neues Finanzausgleichsgesetz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 27.6.; www.ar.ch, 24.9.).
BASEL-LANDSCHAFT: Gesetz zur Umsetzung des neuen Finanzausgleichs des Bundes (NFA). Der Kanton wird durch die Umsetzung des NFA einmalig mit 58,3 Mio Fr. und die Gemeinden mit 1 Mio Fr. belastet. Hinzu kommen wiederkehrende Mehrkosten von 8,1 Mio Fr., davon 6 Mio Fr. für die Gemeinden. In 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.bl.ch, 7.6.; BaZ, 22.6.).
BASEL-STADT: 1) Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 6.6.). – 2) Anpassung der Gesetzgebung an die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 7.11.).
GENEVE : L’association des communes genevoises s’est prononcée en faveur de la modification de la loi sur la péréquation intercantonale. Le canton de Genève, qui a reçu 60 millions de francs, conservera le domaine de la culture dans ses prérogatives. Ce dernier ne sera ainsi finalement pas à la charge des communes (TG, 22.6).
GLARUS: 1) Innerkantonale Entflechtungen von Aufgaben und Finanzströmen. Mehr Autonomie und gleichzeitig auch mehr Risiken für die Gemeinden. Vom Kantonsrat verabschiedet. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (NZZ, 22.2.; www.gl.ch, 6.5.). – 2) Anpassung der Gesetzgebung an die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
GRAUBÜNDEN: Gesetz über die Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Grossen Rat einstimmig verabschiedet (www.gr.ch, 18.4.).
LUZERN: Finanzausgleichsgesetz. Im innerkantonalen Finanzausgleich erhalten kleinere Gemeinden überproportional viel Geld. Dieses Fusionshemmnis soll beseitigt werden. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 19.6.; NLZ, 11.9.).
NIDWALDEN: 1) Gesetz über die Aufgabenentflechtung zwischen Kanton und Gemeinden. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 30.5., 27.6.). – 2) Gesetz über die Umsetzung der Bundesgesetzgebung zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 19.9., 24.10.).
OBWALDEN: Gesetz über die Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (www.ow.ch, 31.5., 29.6.).
SANKT GALLEN: 1) Innerkantonaler Finanzausgleich. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 23.9. mit 75,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 22,2% (www.sg.ch, 20.2.; SGT, 24.4., 25.4., 24.9.; vgl. SPJ 2005, S. 264). – 2) Finanzausgleichsgesetz. Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 23.9. mit 82,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 22,2% (SGT, 25.4., 24.9.; www.sg.ch, 5.6.).
SCHAFFHAUSEN: Finanzausgleichsgesetz. Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und den Kantonen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (SN, 5.6., 4.9.).
SCHWYZ: Gesetz zur Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und den Kantonen. Vom Kantonsrat verabschiedet. Die Änderung untersteht dem obligatorischen Referendum. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 75,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,9% (www.sz.ch, 28.3.; NZZ, 18.6.).
SOLOTHURN: 1) Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Neuregelung des Teilbereichs Nationalstrassen. Schaffung einer gemeinsamen Trägerschaft in der Nordwestschweiz für den betrieblichen und projektfreien baulichen Unterhalt Vom Kantonsrat ohne Gegenstimme verabschiedet (www.so.ch, 29.8.). – 2) Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Änderung des Gesetzes über die wirkungsorientierte Verwaltungsführung, des Waldgesetzes und des Landwirtschaftsgesetzes. Vom Kantonsrat einstimmig verabschiedet (www.so.ch, 30.10.).
THURGAU: Gesetz zur Umsetzung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Schlussabstimmung einstimmig gutgeheissen (www.tg.ch, 21.3., 4.4., 25.4.).
ZUG: 1) Gesetz über die Änderung von Erlassen zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zg.ch, 3.5., 5.7.). – 2) Zweites Paket der Zuger Finanz- und Aufgabenreform. Als Folge der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen wird auch die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden reformiert. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zg.ch, 28.6., 30.8.).
ZÜRICH: Gesetz über den Beitritt zur Rahmenvereinbarung für die interkantonale Zusammenarbeit mit Lastenausgleich. Vom Kantonsrat in 2. Lesung einstimmig verabschiedet (www.zh.ch, 12.2.).
top
 
print
Kantonalbanken – Banques cantonales
AARGAU: Totalrevision des Kantonalbankgesetzes. Die Staatsbank wird in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft umgewandelt. Neu geregelt werden im Wesentlichen die Corporate Governance, der Geschäftskreis, die Abgeltung der Staatsgarantie sowie die Gewinnverwendung. Vom Grosse Rat in 2. Lesung genehmigt (AZ, 28.3.; vgl. SPJ 2006, S. 269).
 

3. WIRTSCHAFT – ECONOMIE
print
Allgemeines – Généralités
AARGAU: 1) Administrative Entlastung der Wirtschaft. Die Verfassungsänderung schreibt den Entscheidungsträgern vor, Massnahmen zu treffen, um die Regelungsdichte und die administrative Belastung für die Wirtschaft so gering wie möglich zu halten. Dabei sollen insbesondere die Anliegen der kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigt werden. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.ag.ch, 8.5.; AZ, 5.12.). – 2) Verankerung des „Cassis-de-Dijon-Prinzips“ in der Verfassung. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. In 2. Lesung mit 80 zu 47 Stimmen abgelehnt (www.ag.ch, 8.5.; AZ, 5.12.).
BASEL-LANDSCHAFT: Wirtschaftsförderungsgesetz. In 1. und 2. Lesung gutgeheissen (BaZ, 23.3.; www.bl.ch, 19.4.; vgl. SPJ 2006, S. 271).
FRIBOURG : 1) Le projet de loi sur la promotion économique a été examiné par les députés. L’entrée en matière n’a pas été contestée. En deuxième lecture, les députés ont introduit une nouveauté sensible : l’Etat pourra désormais mener une politique foncière active en achetant des terrains industriels, afin de pouvoir notamment attirer de nouvelles entreprises. Adaptation à la Nouvelle Politique Régionale (NPR) de la Confédération, cette révision marque la fin des crédits LIM en faveur des infrastructures dans les régions de montagnes, remplacés par une prime à l’innovation (Lib., 14.12). 2) Le projet de loi sur la sécurité alimentaire a été examiné par les députés. En première lecture, la fusion du laboratoire cantonal et du service vétérinaire (avec l’idée sous-jacente de mettre en place une instance unique qui assure tous les contrôles), principal objectif de cette loi, n’a pas été contestée. En deuxième lecture, les députés se sont finalement prononcés en faveur de la fusion des deux institutions, mais également – contre l’avis du Conseil d’Etat – en faveur d’un renforcement de l’implication de l’Etat dans le contrôle des champignons (Lib, 12.5 et 14.6).
GENEVE : 1) Lors de la votation populaire du 17 juin, les citoyens ont accepté, respectivement à 62,6%, 59,7% et 60,7% (participation : 42,5%), les trois lois de « transferts d’actifs » : les Services industriels (SIG), les Transports publics genevois (TPG) et l’Aéroport international de Genève (AIG) vont dès lors devenir propriétaires des bâtiments qu’ils occupent. La première loi impliquait une modification de la constitution genevoise, tandis que les deux autres objets ont été contestés par référendum (TG, 18.6). 2) Les citoyens ont accepté à 59,0% (participation : 40,4%) l’initiative (Electricité) « Energie-Eau : notre affaire ! Respect de la volonté populaire ». Cette initiative proposait d’inscrire dans la constitution cantonale le monopole aux Services industriels du canton de Genève de l’approvisionnement et de la distribution d’électricité sur le territoire cantonal (TG, 12 et 17.12 ; voir APS 2006, p. 274).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Gesetzes über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Vom Grossen Rat verabschiedet (www.gr.ch, 18.4.).
NEUCHATEL : Les députés ont adopté un projet de loi qui crée un fonds cantonal pour la politique régionale (ne.ch).
NIDWALDEN: Teilrevision des Wirtschaftsförderungsgesetzes. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 9.5., 30.5.).
OBWALDEN: Nachtrag zum Gesetz über die regionale Wirtschaftspolitik. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.ow.ch, 25.10., 8.11.).
SCHWYZ: 1) Volksinitiative für weniger Bürokratie. Der Kantonsrat erklärt die Initiative als zustande gekommen und rechtlich zulässig und empfiehlt sie den Stimmberechtigten zur Ablehnung (www.sz.ch, 25.4.). – 2) Änderung des Gesetzes über die Wirtschaftsförderung. Vom Kantonsrat verabschiedet (www.sz.ch, 12.12.).
ZÜRICH: Volksinitiative „Schluss mit weiteren KMU-Schikanen! Vereinfachung der Lohndeklaration“. Ein Absatz, in dem gefordert wird, die Einführung des neuen Lohnausweises sowohl für die Bundessteuer als auch für die kantonalen Steuern so lange aufzuschieben, bis die Änderung der Bundesgesetzgebung in Kraft gesetzt sei, wird vom Kantonsrat für ungültig erklärt. In Zustimmung zu den übrigen Teilen der Initiative beschliesst der Rat die Einreichung einer Standesinitiative. Sie soll den Bund dazu anhalten, seine Gesetzgebung so zu ändern, dass den Arbeitgebern durch die ihnen auferlegten Bescheinigungs- und Abrechnungspflichten kein erheblicher Aufwand entsteht (www.zh.ch, 11.6.; vgl. SPJ 2005, S. 264).
top
 
print
Land- und Forstwirtschaft, Tierhaltung –
Agriculture et sylviculture, faune domestique
AARGAU: Einführungsgesetz zum Tierseuchengesetz. Regelung der Kostenbeteiligung von Nutztierhaltern sowie von organisatorischen Fragen in den Bereichen Tierseuchenbekämpfung und Entsorgung von tierischen Abfällen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen (AZ, 5.12.).
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Neues Gesetz über die Flurgenossenschaften. An der Landsgemeinde vom 29.4. gutgeheissen (www.ai.ch, 29.4.; vgl. SPJ 2006, S. 271). – 2) Revision des Landwirtschaftsgesetzes. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gutgeheissen. Die Durchführung einer 2. Lesung wird nicht gewünscht (www.ai.ch, 26.11.).
GRAUBÜNDEN: Totalrevision der Veterinärgesetzgebung. Vom Grossen Rat ohne Gegenstimme gutgeheissen (www.gl.ch, 30.8.).
NIDWALDEN: Teilrevision des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 9.5., 30.5.).
OBWALDEN: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Landwirtschaft sowie zum bäuerlichen Boden- und Pachtrecht. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.ow.ch, 25.11.).
SCHAFFHAUSEN: Einführungsgesetz zum Lebensmittelgesetz. Der angestrebte Veterinärverbund Ostschweiz kommt nicht zustande, da Thurgau, die beiden Appenzell und Glarus nicht mitmachen wollen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (SN, 11.12., 18.12.).
VALAIS : Les députés ont adopté la nouvelle loi sur l’agriculture et le développement rural. Des prix indicatifs de vendange pourront notamment être publiés à l’avenir par l’interprofession du vin (NF, 9.2 ; voir APS 2006, p. 271).
top
 
print
Jagd, Fischerei, Tierschutz –
Chasse, pêche, protection des animaux
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Totalrevision des Jagdgesetzes. In der Hauptsetz- und Brutzeit wird eine genaue Zeitspanne (1.4.-31.7.) definiert, während der die Hunde an der Leine geführt werden müssen. Die Jagdplanung und Bestandsregulierung erfolgt neu nach wildbiologischen Kriterien. Ferner anerkennt der Kanton alle schweizerischen Jägerprüfungen und der so genannte Fehlschuss wird entkriminalisiert. Jäger, die aus Versehen oder nach Fehleinschätzung z.B. ein säugendes Muttertier erlegen, müssen den Vorgang nur noch melden, Strafverfolgung und Busse entfallen. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (BaZ, 4.5.; www.bl.ch, 7.6.). – 2) Revision des Hundegesetzes. Das Halten von Hunden wird an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Wer einen potenziell gefährlichen Hund erwirbt, darf nicht einschlägig vorbestraft sein, muss Fachkenntnisse vorweisen und darf keinen weiteren Hund halten, der älter als 16 Wochen ist. Darüber, welche Hunde gefährlich sind oder sogar verboten werden müssen, entscheidet der Regierungsrat. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die nötige Vierfünftelmehrheit wird dabei nicht erreicht, so dass die Stimmbürger entscheiden müssen. In der Volksabstimmung vom 25.11. mit 84,9% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 30% (www.bl.ch, 14.6.; BaZ, 22.6., 26.11.).
GENEVE : Lors de la votation populaire du 17 juin, 81,7% des citoyens (participation : 42,5%) ont plébiscité la nouvelle loi sur les chiens, qui rend la détention de molosses plus difficile, et qui impose à tous les nouveaux acquéreurs de chiens de suivre désormais des cours d’éducation canine. Les amateurs de molosses sont particulièrement touchés et ces bêtes seront listées. Leurs détenteurs devront certifier à l’avenir qu’ils sont majeurs et qu’ils suivent des cours théoriques (TG, 18.6 ; voir APS 2006, p. 271 s.).
GRAUBÜNDEN: Hundegesetz. Für verhaltensauffällige Hunde kann der Kanton künftig eine Wesensprüfung anordnen. Vom Grossen Rat verabschiedet (BüZ, 31.8.).
NIDWALDEN: Jagdgesetz. Die Sanktionierung von Jagdvergehen wird neu geregelt. Vom Landrat in 2. Lesung gutgeheissen (NLZ, 18.1.).
THURGAU: Hundegesetz. Kampfhunde werden im Thurgau nicht generell verboten, ihre Haltung wird aber an strenge Vorschriften gebunden. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. In 2. Lesung wird das Gesetz entschärft. Der Rat streicht den Passus, wonach Hunde getötet werden können, wenn die Hundesteuer nicht entrichtet wird. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung gutgeheissen (SGT, 16.8., 30.8., 13.9.).
ZÜRICH: Volksinitiative gegen EU-Schlachttiertransporte durch die Schweiz. Mit einer Standesinitiative soll die Zulassung der bisher verbotenen Transporte verhindert werden. Das von mehreren Tierschutzorganisationen lancierte Volksbegehren wird eingereicht (NZZ, 9.11.).
top
 
print
Industrie, Gewerbe, Handel –
Industrie, arts et métiers, commerce
GENEVE : Au début du mois de mars, les citoyens ont accepté à 55,0% (participation : 56,4%) la loi sur les procédures de réclame (TG, 12.3).
JURA : Les députés ont adopté en deuxième lecture la nouvelle loi sur les heures d’ouverture des commerces. Le projet proposait un maintien de la fermeture à 18:30 en semaine et non pas 19:00, mais également que les commerces prolongent leur ouverture jusqu’à 17:00 le samedi (au lieu de 16:00). La gauche s’est opposée à ce projet, mettant en avant une dégradation des conditions de travail du personnel de vente. Elle a à ce titre lancé le référendum, qui a abouti en fin d’année (QJ, 21.6, 27.9 et 1.12).
SANKT GALLEN: 1) Gewerberechtsrevision. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 15.3., 27.11.; vgl. SPJ 2006, S. 273). – 2) Teilrevision des Gesetzes über Ruhetage und Ladenöffnung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.). – 3) Teilrevision des Gastgewerbegesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.). – 4) Gesetz über die Patentpflicht für Warenverkaufsautomaten. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.). – 5) Teilrevision des Wandergewerbegesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.). – 6) Nachtrag zum Unterhaltungsgewerbegesetz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.).
VALAIS : Les députés ont adopté le projet de « loi sur l’exercice des professions de guide de montagne, de professeur de sports de neige et d’accompagnateur en montagne, ainsi que sur l’offre commerciale d’activités sportives posant des exigences élevées en matière de sécurité ». Le Valais est ainsi le premier canton suisse à fournir un cadre légal aux professionnels pratiquant des activités touristiques à risques (NF, 10.5 et 12.10).
ZUG: Änderung des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten. Geschäfte müssen vor Feiertagen nicht mehr um 17 Uhr schliessen (ausser vor Neujahr, Karfreitag, 1. August und Weihnachten). Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (NLZ, 14.12.).
top
 
print
Gastgewerbe, Fremdenverkehr, Sport –
Hôtellerie, tourisme, sports
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Lotteriegesetz. Anpassung an die Anforderungen der Bundesgesetzgebung. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Es wird keine 2. Lesung gewünscht (www.ai.ch, 22.10.). – 2) Gesetz über das Geldspiel in öffentlichen Lokalen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Es wird keine 2. Lesung gewünscht (www.ai.ch, 26.11.).
BASEL-STADT: 1) Investitionsbeitrag des Kantons von 40 Mio Fr. für ein neues Stadtcasino. Das Referendum des überparteilichen Komitees „Casino-Koloss Nein“ kommt zustande. In der Volksabstimmung vom 17.6. wird der Investitionsbeitrag mit einem Nein-Stimmenanteil von 62,6% abgelehnt; Stimmbeteiligung: 52,1% (BaZ, 23.2., 18.6.). – 2) Volksinitiative zum Schutz der Basler Herbstmesse. Baugesuche dürfen nur noch bewilligt werden, wenn sie die Durchführung der Basler Herbstmesse nicht einschränken. Damit will das Initiativkomitee ein grosses Neubauprojekt auf dem Messeareal verhindern. Das von SVP Grossrat Oskar Herzig lancierte Volksbegehren wird eingereicht. Der Grosse Rat erklärt es für rechtlich zulässig (BaZ, 3.5.; www.bs.ch, 17.10.).
BERN: Gastgewerbegesetz. Die Polizeistunde bleibt unangetastet, allerdings werden Überzeitbewilligungen bis 5 Uhr möglich. Flat-Rate-Partys, d.h. Veranstaltungen mit unbeschränktem Alkoholausschank zu einem fixen Preis werden verboten. Das Rauchverbot in Restaurants bleibt von den Beratungen ausgeklammert, weil die Ratsmehrheit zuerst die gesetzlichen Massnahmen auf Bundesebene abwarten will. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gutgeheissen (Bund, 22.11.).
GLARUS: Tourismusentwicklungsgesetz. Künftig fördert der Kanton vor allem neue Ideen und grössere Projekte sowie die Zusammenarbeit unter den Anbietern. Die Vermarktung des Glarner Tourismus ist Sache der Gemeinden resp. der regionalen Trägerschaften; eine Unterstützung mit öffentlichen Mitteln ist allenfalls bei gesamtkantonalen Kooperationen denkbar. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
GRAUBÜNDEN: Totalrevision des Gastwirtschaftsgesetzes. Wirte müssen beim Gesuch für einen Restaurantbetrieb einen aktuellen Strafregisterauszug vorlegen. Vom Grossen Rat verabschiedet (BüZ, 30.6., 1.9.).
OBWALDEN: Ruhetagsgesetz. An hohen Feiertagen sollen Gemeinden künftig auch nichtreligiöse Feste bewilligen können. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 26.1.; www.ow.ch, 15.3., 27.4.).
URI: Tourismusgesetz. Förderabgabe zugunsten des Tourismus. In der Volksabstimmung vom 25.11. mit einem Nein-Stimmenanteil von 51% verworfen; Stimmbeteiligung: 24,8% (NLZ, 26.11.).
VALAIS : Les députés ont adopté l’entrée en matière sur le projet de loi sur le tourisme. La nouvelle loi veut mettre en place neuf régions touristiques dans le canton, à la place des 152 sociétés de développement actuelles (NF, 13.12).
 

4. INFRASTRUKTUR – INFRASTRUCTURE
print
Energie
AARGAU: „Energie-Initiative“. Mit Sparmassnahmen, besserer Energieeffizienz und Förderung von Holz und Biogas, Sonne und Wind soll der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2020 verdoppelt werden. Das Volksbegehren der Grünen wird eingereicht (AZ, 14.9.).
SANKT GALLEN: 1) Energiegesetz. Der Kanton kann künftig Beiträge an die Erforschung und Erprobung erneuerbarer Energien und an die Entwicklung von Energiesparmassnahmen leisten. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 6.6.; SGT, 25.9.). – 2) Nachtrag zum Energiegesetz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.). – 3) „Energie-Initiative“. Bis ins Jahr 2020 soll die Produktion von erneuerbaren Energien verdoppelt werden. Das von den Grünen und der EVP lancierte Volksbegehren wird eingereicht (SGT, 10.3.).
THURGAU: Volksinitiative „Nationalbankgold für den Thurgauer Energiefonds“. Die 60 Mio Fr., die der Thurgau aus dem Goldverkauf der Nationalbank erhalten hat, sollen in einen Fonds fliessen. Aus diesem können zinslose Darlehen zur Förderung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz gewährt werden. Das Volksbegehren wird eingereicht und vom Grossen Rat für gültig erklärt. Er beschliesst, einen Gegenvorschlag ausarbeiten zu lassen (SGT, 20.12.).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative für eine sichere und saubere Stromversorgung. Pro Kilowattstunde Strom, der mit nicht erneuerbaren Energien erzeugt wird, soll eine Abgabe von 0,2 Rappen erhoben werden. Das von den Grünen 2006 lancierte Volksbegehren kommt zustande (TA, 31.5., 12.11.). – 2) Volksinitiative „2000-Watt-Gesellschaft für den Klimaschutz“. Der Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien soll bis 2030 halbiert werden. Das von der grünliberalen Partei lancierte Volksbegehren wird eingereicht (NZZ, 5.4., 1.9.).
top
 
print
Strassenbau und -finanzierung –
Construction et financement des routes
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative „keine Autobahn im Leimental“. Der Landrat empfiehlt den Stimmbürgern die Initiative zur Ablehnung (www.bl.ch, 15.11.; vgl. SPJ 2004, S. 273).
FRIBOURG : Les députés ont adopté la modification de la loi sur les routes sans opposition. Cette révision vise à définir les compétences pour l’exécution des accords sur les prestations prévus par la Confédération dans le cadre de la réforme de la péréquation financière et de la répartition des tâches entre la Confédération et les cantons, en particulier en lien avec le fait que la Confédération a repris en propriété la totalité du réseau des routes nationales (fr.ch).
TESSIN : Le 30 septembre, les citoyens ont rejeté à 55% (participation : 44%) le projet « Variante 95 », à savoir un crédit de 4,66 millions de francs relatif à la planification de la construction d’une nouvelle route entre Locarno et Bellinzona (bretelle A2-A13), afin de résoudre les problèmes de circulation routière entre les deux villes (CdT, 1.10).
ZÜRICH: Gesetzesänderung zur Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Leistungen beim Unterhalt von Nationalstrassen und im Verkehrsmanagement, die der Bund nicht trägt, sollen aus dem kantonalen Strassenfonds bezahlt werden. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zh.ch, 17.9.; NZZ, 2.10.).
top
 
print
Übrige Verkehrsfragen –
Autres questions relatives au trafic
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Staatsvertrag zur Fusion der Häfen Kleinhüningen, Birsfelden und Muttenz. Vom Landrat mit 50 zu 29 Stimmen gutgeheissen. Da die Vierfünftelmehrheit nicht erreicht wird, müssen die Stimmberechtigten entscheiden. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 81,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34% (BaZ, 19.1., 18.6.). – 2) Volksinitiative für einen leistungsstarken Öffentlichen Verkehr. Das 2006 lancierte Volksbegehren wird eingereicht und vom Landrat für rechtsgültig erklärt (www.bl.ch, 21.6.). – 3) Volksinitiative zur Rückerstattung der Verkehrsbussen. Alle Bussengelder sollen in einen Fonds fliessen, welcher nicht zweckentfremdet werden darf. Am Ende des Jahres wird das Geld im Rahmen eines Steuerrabattes an die natürlichen Personen zurückerstattet. Das Volksbegehren wird von der Jungen SVP lanciert (BaZ, 31.3.).
BASEL-STADT: 1) „Trolleybus-Initiative“. Der Grosse Rat empfiehlt dem Volk die Initiative zur Ablehnung. Unter Verzicht auf eine 2. Lesung heisst er in 1. Lesung einen Gegenvorschlag gut. Dieser verpflichtet die Verkehrsbetriebe, künftig nur noch bio- und erdgasbetriebene Busse anzuschaffen. In der Volksabstimmung vom 17.6. werden die Volksinitiative mit einem Nein-Stimmenanteil von 53,7% verworfen und der Gegenvorschlag mit 57% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 52,1% (www.bs.ch, 7.2.; NZZ, 18.6.; vgl. SPJ 2004, S. 274.). – 2) Volksinitiative für Mobilitätsgutscheine. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren sollen künftig jedes Jahr Mobilitätsgutscheine im Wert von 450 Fr. erhalten, die sie für den Kauf von ÖV-Abos und für Fahrzeuge ohne Motor einsetzen können. Das Volksbegehren wird von den Jungsozialisten lanciert (BaZ, 15.9.).
BERN: Kredit für das Tram Bern West. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 69,5% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 29,2% (Bund, 18.6.).
GENEVE : L’initiative contre le projet ferroviaire devant relier Cornavin à Annemasse (France) via les Eaux-Vives a abouti. Le comité d’initiative n’est pas fondamentalement opposé à cette connexion ferroviaire avec la France, mais il réclame un autre tracé (TG, 13.3.).
NEUCHATEL : Les députés ont adopté le projet de loi portant modification de la loi sur la taxe des véhicules automobiles, des remorques et des bateaux, qui met un place un système d’enchères publiques et de vente des plaques de contrôle (ne.ch).
SOLOTHURN: Änderung des Gesetzes über den Öffentlichen Verkehr. Anpassung des Erlasses und der zugehörigen Verordnungen an das revidierte Eisenbahngesetz und an die aktuellen Reformen des Bundes. Die Gesetzesänderung bringt eine Entlastung der Gemeinden von 1,6 Mio Fr. pro Jahr. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 26.6., 29.8.).
ZUG: Gesetz über den Öffentlichen Verkehr. Vom Kantonsrat in 2. Lesung einstimmig verabschiedet (www.zg.ch, 22.2.).
ZÜRICH: 1) Tram Zürich-West. Das Referendum des Komitees Pro Zürich-West gegen die geplante Tramlinie kommt zustande. Damit gibt es eine kantonale Volksabstimmung über die Vorlage (in einer städtischen Abstimmung vom 17.6.07 wird das Tram von knapp 70% der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger befürwortet). In der Volksabstimmung vom 25.11. mit 70% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,6% (NZZ, 9.5., 30.6., 26.11.). – 2) Volksinitiative „Halbstündliche S-Bahn für alle“. Forderung nach einem mindestens halbstündlichen Angebot im Bahnbetrieb für alle, im kantonalen Richtplan Verkehr aufgeführten Stationen und Haltestellen. Das von SP, Grünen und Grünliberalen, von einzelnen Sektionen der CVP, FDP, EVP und EDU sowie von den Verbänden für den öffentlichen Verkehr unterstützte Volksbegehren kommt zustande (NZZ, 4.9.; TA, 12.11.). – 3) Volksinitiative für mehr Veloverkehr. Der Anteil der in Agglomerationen zurückgelegten Wegetappen soll auf 15% erhöht werden. Das Volksbegehren wird von Pro Velo lanciert (www.provelozuerich.ch, 8.6.). – 4) Begrenzung der Flugbewegungen beim Zürcher Flughafen. Der Volksinitiative zur Plafonierung der Flugbewegungen, die eine feste Begrenzung von jährlich 250 000 Flugbewegungen und eine 9-stündige Nachtflugsperre verlangt, steht ein offizieller Gegenvorschlag „ZFIplus“ gegenüber. Dieser setzt die Marke bei 320 000 Flugbewegungen fest und verlangt eine 7-stündige Nachtflugsperre; wird die Marke von 320 000 erreicht, sollen Kantonsrat und allenfalls die Stimmbürger entscheiden, ob die Kapazität des Flughafens erhöht werden darf. Der Kantonsrat heisst den Gegenvorschlag gut und lehnt die Volksinitiative ab. In der Volksabstimmung vom 25.11. wird die Initiative mit einem Nein-Stimmenanteil von 62,7% verworfen und der Gegenvorschlag mit 63,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,6% (NZZ, 6.2., 27.3., 26.11.; vgl. SPJ 2004, S. 274.). – 5) Volksinitiative für eine faire und ausgewogene Verteilung des Fluglärms um den Flughafen Zürich. Alle Regionen sollen einen Teil der Lasten des Flughafens tragen. Das Volksbegehren kommt zustande (NZZ, 6.6., 21.12.).
top
 
print
Bodenrecht, Bauordnung, Raumplanung –
Droit foncier, règlements de construction, aménagement du territoire
AARGAU: Revision des Gesetzes über die Grundbuchabgaben. Anpassung an das eidgenössische Fusionsgesetz sowie Reduktion der Abgabe bei Handänderungen an Grundstücken und bei Eintragungen von Grundpfändern. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gutgeheissen (AZ, 12.12.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative „der Landhof bleibt grün“. Die geplante Überbauung auf dem Landhof-Areal, der früheren FCB-Spielstätte soll verhindert werden. Das 2006 lancierte Volksbegehren kommt zustande. Der Grosse Rat erklärt die Initiative für rechtlich zulässig (BaZ, 24.3.; www.bs.ch, 12.9.). – 2) Volksinitiative „zur Eindämmung des Antennen-Wildwuchses“. Das Volksbegehren kommt zustande (BaZ, 27.7., 4.8.; vgl. SPJ 2004, S. 275).
NIDWALDEN: Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht. Vom Landrat in 1. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 20.9.).
SCHWYZ: Revision des Planungs- und Baugesetzes. Neu wird in diesem Erlass auch der Schutz vor Naturgefahren geregelt. Baugesuche können künftig nach dem Prinzip „Ein Gesuch – eine Bewilligung“ mit einem Gesamtentscheid bewilligt werden. Vom Kantonsrat einstimmig verabschiedet (NLZ, 9.2.; www.sz.ch, 19.9.).
SOLOTHURN: Änderung des Planungs- und Baugesetzes. Der Anpassungsbedarf ergibt sich aus der Praxis und den Anforderungen des Umweltschutzes. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 2.5., 27.6.).
URI: Neues Umweltschutzgesetz. Einführung des Verursacherprinzips bei der Abwasserentsorgung. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit einem Nein-Stimmenanteil von 58,3% verworfen; Stimmbeteiligung: 31,8% (NLZ, 12.3.).
top
 
print
Wohnwirtschaft – Logement
BERN: Volksinitiative für günstigen Wohnungsbau. Der Grosse Rat lehnt das Volksbegehren mit 86 Nein- zu 60 Ja-Stimmen ab. Der Regierungsrat lässt als indirekten Gegenvorschlag einen Bericht zur Förderung des Wohnstandorts Bern ausarbeiten, dieser wird vom Grossen Rat angenommen. Der Bernische Mieterinnen- und Mieterverband zieht die Volksinitiative zurück (Bund, 2.2.).
GENEVE : 1) Le 11 mai, les citoyens ont accepté à des taux très élevés (entre 69,9 et 95,5% ; participation : 28,9%) pas moins de douze projets de loi concrétisant l’initiative « pour la sauvegarde et le renforcement des droits des locataires et des habitants de quartiers », acceptée lors de la votation populaire du 24 septembre 2006 (ge.ch ; voir APS 2006, p. 275). 2) Les citoyens ont accepté la révision de la loi sur le logement et la protection des locataires à 93,7% (participation : 40,4%). Cette révision prévoyait deux mesures destinées à favoriser les économies d’énergie dans le domaine du logement, dont une qui soumettait les nouveaux bâtiments publics à des critères de haute performance énergétique (TG, 12 et 17.12).
JURA : La loi sur l’assurance mobilière contre l’incendie a été révisée. Désormais, les propriétaires devront s’acquitter d’une amende de 250 francs (contre 50 francs auparavant) s’ils n’assurent pas leurs biens immobiliers (QJ, 27.9).
SOLOTHURN: „Hauseigentümerinitiative“. Handänderungen von selbst benutztem Wohneigentum sollen nicht mehr besteuert werden. Das im September 2006 lancierte Volksbegehren des Hauseigentümerverbandes kommt zustande (SZ, 5.6.).
top
 
print
Umweltschutz, Natur- und Heimatschutz, Wasserrecht –
Protection de l’environnement, de la nature et des sites, droit des eaux
AARGAU: 1) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Umwelt- und Gewässerschutz. Die neuen Bestimmungen betreffen die saubere Entsorgung der Siedlungsabfälle und Abwässer, die Bohrbewilligungen, die Luftreinhaltung und den Lärmschutz. Umstritten ist der Kantonsanteil bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen und der Sanierung der durch Schiessanlagen belasteten Standorte. Das Gesetz sieht nun vor, dass der Kanton 20% und die Gemeinden 40% bezahlen. Die restlichen Kosten trägt der Bund. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (AZ, 6.6., 5.9.). – 2) Volksinitiative „gegen Bauverhinderung, für neue Arbeitsplätze“. Das kantonale Verbandsbeschwerderecht soll abgeschafft werden. Der Grosse Rat empfiehlt den Stimmbürgern das von der Jungen SVP lancierte Volksbegehren zur Ablehnung (AZ, 14.3.). – 3) Wassernutzungsgesetz. Die Konzessionsdauer für grosse Wasserkraftwerke wird von 80 auf 60 Jahre, jene für die Nutzung von Heil-, Thermal- und Kühlwasser auf 40 Jahre und jene für Grundwasser auf 30 Jahre verkürzt. 10% des Wasserzinses werden für die ökologische Aufwertung der Gewässer eingesetzt. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (AZ, 29.8.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Teilrevision des Umwelt- und des Gewässerschutzgesetzes. Anpassung an neue Anforderungen der Bundesgesetzgebung. U.a. Neuregelung der Kostentragungs- und Finanzierungspflichten bei Altlasten. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.ar.ch, 26.11.).
BERN: Abfallgesetz. Kehrichtverbrennungsanlagen und Deponien müssen künftig pro Tonne Abfall nur noch 5 statt wie bisher 15 Fr. in den Abfallfonds einbezahlen. Der Fonds war 1993 geschaffen worden, um Beiträge an den Bau von Abfallanlagen leisten zu können. Da bis 2008 sämtliche Verpflichtungen erfüllt sein werden, kann die Abgabe ab dem gleichen Datum gekürzt werden. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (Bund, 4.9.).
GENEVE : L’initiative (Eau) « Energie-Eau : notre affaire ! Respect de la volonté populaire » a été acceptée par 75,9% des citoyens (participation : 40,4%). Cette initiative proposait d’octroyer aux Services industriels du canton de Genève un monopole de l’approvisionnement et de la distribution en eau sur le territoire genevois (TG, 12 et 17.12 ; voir APS 2006, p. 274).
SANKT GALLEN: 1) Abschaffung des Verbandsbeschwerderechts. Das Referendum der betroffenen Verbände und Naturschutzorganisationen kommt zustande. In der Volksabstimmung vom 17.6. wird die Abschaffung des Verbandsbeschwerderechts mit 62% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 34,3% (SGT, 23.1., 18.6.). – 2) Einführungsgesetz zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 25.4.; www.sg.ch, 5.6.).
TESSIN : Par 48 voix (PRD, UDC, Lega) contre 36 (PS, Verts, PDC), le Grand Conseil a déclaré non recevable dans son ensemble l’initiative populaire « 28 incinérateurs suffisent ». L’initiative, déposée en 2005, demandait un moratoire de dix ans sur la construction de nouveaux emplacements pour l’élimination des déchets au Tessin. L’initiative comprenait 3 points : le moratoire (A), ainsi que l’obligation de recycler (B) et de traiter les déchets (C) au niveau national. Le point A, central, a été déclaré non recevable par le Grand Conseil en 2006, décision confirmée ensuite par le Tribunal fédéral. Les points B et C ont pu être déclarés non recevables, car ils étaient couverts de toute manière par la loi fédérale sur la protection de l’environnement (CdT, 13.11 ; voir APS 2005, p. 270).
THURGAU: Teilrevision des Gesetzes über die Abfallbewirtschaftung. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet und in der Redaktionslesung diskussionslos gutgeheissen (www.tg.ch, 9.5., 4.7.).
VALAIS : Les députés ont adopté la nouvelle loi sur les cours d’eau, dans le cadre de la nouvelle répartition des tâches entre la Confédération et les cantons. Désormais, le canton participera à l’aménagement des cours d’eau sur son territoire au travers de subventions comprises entre 65% et 85% des coûts reconnus (NF, 14 et 16.3 ; voir APS 2006, p. 276).
ZUG: Teilrevision des kantonalen Waldgesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zg.ch, 5.7., 27.9.).
top
 
print
Elementarschäden –
Dégâts causés par les forces naturelles
APPENZELL AUSSERRHODEN: Teilrevision des Gesetzes über den Feuerschutz. Vom Kantonsrat in 2. Lesung einstimmig gutgeheissen (www.ar.ch, 19.3.; vgl. SPJ 2006, S. 276).
JURA : Les députés ont adopté la révision de la loi sur la protection contre les incendies et dangers naturels en deuxième lecture. Cette révision donne davantage de pouvoir à l’Etablissement cantonal d’assurance du Jura et prévoit l’introduction d’une obligation de respecter les normes reconnues en matière de stabilité et de sécurité structurale pour les constructions (QJ, 25.10 et 22.11).
NIDWALDEN: Teilrevision des Gesetzes über die Vergütung nicht versicherbarer Elementarschäden. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 27.6., 19.9.).
OBWALDEN: Regelung der Abflussverhältnisse des Sarnersees zur Hochwassersicherheit im Sarnertal. Der Hochwasserschutz beim Ausfluss des Sarnersees soll mit einem Projektierungskredit von 6 Mio Fr. vorangetrieben werden. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen. Gegen die Vorlage wird das Referendum ergriffen. In der Volksabstimmung vom 25.11. wird sie mit 59% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 36,9% (www.ow.ch, 27.4., 31.5.; NLZ, 26.11.).
SOLOTHURN: Gebäudeversicherungsgesetz. Gemeinden können ihre Feuerwehren freiwillig mit Defibrillatoren für schnelle Hilfe im Herznotfall ausrüsten. Vom Kantonsrat ohne Gegenstimme verabschiedet (SZ, 27.6.).
 

5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
print
Arbeitsrecht, Beamtenrecht –
Droit du travail, statut du personnel public
BASEL-STADT: 1) Teilrevision des Personalgesetzes. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 17.1.). – 2) Pensionskassengesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (BaZ, 29.6.).
BERN: Revision des Gesetzes über die Bernische Pensionskasse. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (www.be.ch, 21.3., 5.6.).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Gesetzes über die Kantonale Pensionskasse. Vom Grossen Rat einstimmig gutgeheissen (www.gr.ch, 12.6.).
SANKT GALLEN: Volksinitiative zur Erhaltung der Arbeitsgerichte. Gewerkschaften und linke Parteien lancieren ein Volksbegehren gegen die vom Kantonsrat im Zusammenhang mit der Justizreform beschlossene Regelung, dass arbeitsrechtliche Streitigkeiten künftig vor Schlichtungsstellen kommen und bei ausbleibender Einigung ein normales Gericht entscheiden soll (SGT, 11.12.).
SOLOTHURN: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit wird als Kontrollbehörde eingesetzt. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 30.8.).
THURGAU: Mutterschaftsurlaub. Mütter, die beim Kanton arbeiten, bekommen während des Mutterschaftsurlaubs wieder den vollen Lohn. Vom Grossen Rat verabschiedet (SGT, 22.3.).
VAUD : Lors de la votation populaire du 17 juin, les citoyens ont accepté à 74,2% (participation : 45,1%) l'initiative populaire visant à instaurer le 2 janvier et le lundi de Pentecôte comme jours fériés (LT, 18.6).
ZUG: Neues Pensionskassengesetz. In der Referendumsabstimmung vom 17.6. mit 50,04% der Stimmen knapp angenommen; Stimmbeteiligung: 39,1% (NZZ, 18.6.; vgl. SPJ 2006, S. 277).
top
 
print
Alters- und Invalidenvorsorge –
Prévoyance pour personnes âgées et invalides
AARGAU: Pflegegesetz. Verantwortung und Finanzierung der Langzeitpflege liegen fortan bei den Gemeinden. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (AZ, 10.1., 17.1., 27.6.).
APPENZELL INNERRHODEN: Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenversicherung. Die willentliche Vermögensverminderung soll unterbunden werden. In 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Es wird keine 2. Lesung gewünscht (SGT, 16.8.; www.ai.ch, 22.10.).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Gesetzes über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen. Ungedeckte Pflegetaxen sollen künftig die ehemaligen Wohngemeinden von Heimbewohnern mit maximalen Ergänzungsleistungen übernehmen. Vom Grossen Rat einstimmig verabschiedet (www.gl.ch, 13.6.).
LUZERN: 1) Gesetz über soziale Einrichtungen. Behindertenheime und Sonderschulen werden künftig von Kanton und Gemeinden sowie über Leistungspauschalen statt über Defizitdeckungen finanziert. Sie müssen Kostenrechnungen erstellen sowie Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsinstrumente einführen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 77,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34,1% (NLZ, 31.1., 20.3., 18.6.). – 2) Sonderkredit für die Vorfinanzierung des Systemwechsels im Heimwesen. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 73,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34,2% (www.lu.ch).
NIDWALDEN: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 19.9., 24.10.).
OBWALDEN: Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.ow.ch, 14.9., 25.10.).
SANKT GALLEN: Neubau des Zentrums für Alterspsychiatrie. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 82,9% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 34,7% (NZZ, 18.6.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Altersbetreuungs- und Pflegegesetz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (SN, 5.6.; www.sh.ch, 2.7.). – 2) Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Vom Kantonsrat in 1. und einziger Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (www.sh.ch, 4.6.).
SCHWYZ: Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Vom Kantonsrat verabschiedet (www.sz.ch, 28.3.).
THURGAU: Anpassung des Kantonalen Rechts an das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung ohne Gegenstimme gutgeheissen (www.tg.ch, 8.2., 8.3., 21.3.).
ZÜRICH: 1) Gesetz über die Anpassung des kantonalen Rechts an das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Vom Kantonsrat in 2. Lesung einstimmig verabschiedet (www.zh.ch, 8.1.). – 2) Revision des Gesetzes über die Invalideneinrichtungen für Erwachsene. Gesetzesänderung im Rahmen der Umsetzung des neuen Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Explizite Bezeichnung der Tätigkeit von Behinderten als „Arbeit“, nicht nur als „Beschäftigung“. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 18.9.; www.zh.ch, 1.10.). – 3) Einführungsgesetz zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zh.ch, 17.9., 1.10.). – 4) Zusatzleistungsgesetz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (www.zh.ch, 17.9., 1.10.). – 5) Volksinitiative „Taxi Fahrdienst für Menschen mit einer Behinderung“. Der Zürcher Verkehrsverbund soll künftig nicht nur nach Fahrplan Züge, Busse und Schiffe verkehren lassen, sondern auch den individuellen Transport von Mobilitätsbehinderten unterstützen. Das Volksbegehren wird vom Verein Taxi Fahrdienst für Menschen mit einer Behinderung lanciert (NZZ, 6.12.).
top
 
print
Kranken- und Unfallversicherung –
Assurance-maladie et accidents
AARGAU: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung. U.a. müssen Prämienverbilligungen für Kinder und junge Erwachsene in Ausbildung mindestens 50% betragen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (AZ, 20.6., 1.11.).
LUZERN: Volksinitiative für faire Prämienverbilligungen. All jene, die mehr als 10% des anrechenbaren Einkommens für die Krankenkassenprämien aufwenden, sollen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten. Das Volksbegehren wird von der SP lanciert (NLZ, 22.8.).
OBWALDEN: 1) Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz. Vom Kantonsrat in 2. Lesung einstimmig gutgeheissen (www.ow.ch, 26.1.). – 2) Nachtrag zum Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz. Neuregelung der Prämienverbilligung. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.ow.ch, 25.11.).
SCHWYZ: Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung. Vom Kantonsrat einstimmig verabschiedet (www.sz.ch, 19.9.).
SOLOTHURN: Volksinitiative für eine wirksame Verbilligung der Krankenkassenprämien. Die Initiative ist aufgrund von Änderungen in der Bundesgesetzgebung nicht mehr umsetzbar und wird deshalb zurückgezogen (www.so.ch, 27.6.; vgl. SPJ 2004, S. 279).
ZÜRICH: Revision des Einführungsgesetzes zum Krankenversicherungsgesetz. Gesetzesänderung im Rahmen der Umsetzung des neuen Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Neuregelung der Finanzierung der Prämienverbilligung, ohne an den bisherigen Verteilungsgrundsätzen etwas zu ändern. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 18.9.; www.zh.ch, 1.10.).
top
 
print
Arbeitslosenversicherung – Assurance-chômage
GENEVE : A 68,5% (participation : 40,4%), les citoyens ont accepté la révision de la loi en matière de chômage, qui proposait de passer à un système qui privilégie une prise en charge plus rapide et soutenue des personnes au chômage, et cela à l’aide de nouveaux instruments comme les emplois-formation ou les emplois de solidarité pour les chômeurs en fin de droit (TG, 12 et 17.12).
SANKT GALLEN: Nachtrag zum Gesetz über die Arbeitslosenversicherung und Arbeitsvermittlung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.).
top
 
print
Familienrecht, Familienzulagen, Gleichstellung der Frau –
Droit de la famille, allocations familiales, égalité entre femmes et hommes
AARGAU: 1) Gesetz über die Anpassung der kantonalen Gesetze an die Bundesgesetzgebung über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet (www.ag.ch, 20.3.). – 2) Gesetz gegen häusliche Gewalt. Die Beratung und Prävention bei häuslicher Gewalt werden ausgebaut und es wird eine Anlaufstelle geschaffen. Vom Grossen Rat verabschiedet (AZ, 28.3.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Partnerschaftsgesetz. Mit einem Mantelerlass werden vier Gesetze sowie die Zivilprozess- und Strafprozessordnung des Kantons an den neuen Zivilstand der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft angepasst. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 2.3.; www.ar.ch, 19.3., 20.8.).
APPENZELL INNERRHODEN: Gesetz über die Familienzulagen. Der Grosse Rat erhält die Kompetenz, über die Mindestansätze hinaus Kinderzulagen zu beschliessen. In 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Es findet eine zweite Lesung statt (www.ai.ch, 26.11.).
GRAUBÜNDEN: Pflegekindergesetz. Gegenüber der Verordnung des Bundesrates beinhaltet das Gesetz verschiedene Änderungen. Wer ein Pflegekind aufnehmen will, braucht die Zustimmung des kantonalen Sozialamtes. Zudem wird die Dauer der Bewilligungspflicht für die Aufnahme eines Kindes ausgedehnt. Vom Grossen Rat verabschiedet (BüZ, 14.2.; www.gr.ch,14.2.).
JURA : La révision de la loi sur la violence domestique a été adoptée en deuxième lecture. A l’avenir, ça n’est pas la victime de la violence domestique qui devra quitter le domicile commun, mais la personne qui commet ces violences (QJ, 21.6).
LUZERN: Teilrevision des Gesetzes über die Familienzulagen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 20.3.; NLZ, 7.11.).
NEUCHATEL : L’initiative populaire « pour un nombre approprié de structures d’accueil de qualité » a abouti (Exp., 28.7 ; voir APS 2006, p. 278).
NIDWALDEN: 1) Familienzulagengesetz. Vom Landrat 2006 verabschiedet. Der zum Gesetz eingereichte Gegenvorschlag wird vom Landrat für gültig erklärt (www.nw.ch, 21.3.). – 2) Gesetz über die Anpassung von Erlassen an die Bundesgesetzgebung über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. Vom Landrat in 1. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 12.12.).
OBWALDEN: 1) Änderung der Kantonsverfassung. Vollzug der Bundesgesetzgebung über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. Wie Ehegatten und nahe Verwandte dürfen künftig auch eingetragene homosexuelle Paare oder faktisch zusammenlebende Paare nicht gleichzeitig dem Regierungsrat, dem Kantonsrat oder einer anderen Behörde angehören. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 16.12. mit 83,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 32,8% (www.ow.ch, 14.9., 25.10.; NLZ, 17.12.). – 2) Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.ow.ch, 25.10., 25.11.).
SANKT GALLEN: Teilrevision des Kinderzulagengesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 26.9., 27.11.).
SCHAFFHAUSEN: Änderung des Gesetzes über die Familien- und Sozialzulagen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (www.sh.ch, 2.7.; SN, 4.9.).
SCHWYZ: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Familienzulagen in der Landwirtschaft. Vom Kantonsrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 72,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34% (www.sz.ch, 28.3.; NZZ, 18.6.).
SOLOTHURN: Volksinitiative „familienfreundliche Tagesstrukturen in den Solothurner Gemeinden“. Das von der FDP eingereichte Volksbegehren fordert den Aufbau von Mittagstischen und Aufgabenhilfen, die von den Gemeinden und den Eltern finanziert werden sollen. Die SP und die Grünen reichen einen massiv abgeschwächten Auftrag für Tagesschulen nach. Die Regierung erarbeitet einen Entwurf zuhanden einer Volksabstimmung im Jahre 2009 (SZ, 11.7., 23.8., 13.12.).
THURGAU: Alimentengesetz. Die Bevorschussung von Kinderalimenten durch die Gemeinden wird im Kanton Thurgau zeitlich nicht beschränkt. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung ohne Gegenstimme gutgeheissen (SGT, 11.1., 8.3.).
ZUG: Anpassung kantonaler Gesetze an die Bundesgesetzgebung über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zg.ch, 25.1., 29.3.).
ZÜRICH: 1) Gesetz über die Anpassung des kantonalen Rechts an die Bundesgesetzgebung über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zh.ch, 7.5., 9.7.). – 2) Volksinitiative „Chancen für Kinder“. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit einem Nein-Stimmenanteil von 66,8% verworfen; Stimmbeteiligung: 34% (NZZ, 18.6.; vgl. SPJ 2006, S. 279). – 3) Volksinitiative „Kinderbetreuung Ja“. Kanton und Gemeinden sollen verpflichtet werden, gemeinsam für ein ausreichendes Kinderbetreuungsangebot zu sorgen. Das von Gewerkschaften und Linksparteien lancierte Volksbegehren kommt zustande (NZZ, 15.9.).
top
 
print
Gesundheitswesen – Santé publique
AARGAU: Volksinitiative gegen Rauchverbote in privaten Räumen. Das Volksbegehren steht im Zusammenhang mit der Debatte über Rauchverbote in Gastgewerbebetrieben. In der Kantonsverfassung soll festgeschrieben werden, dass in Räumen, welche sich im Eigentum von Privatpersonen befinden, namentlich in Restaurants, das Rauchen nicht verboten werden darf. Das Volksbegehren wird eingereicht (AZ, 6.7., 4.8.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Revision des Gesundheitsgesetzes. Schutz vor Passivrauchen. Nach einer Übergangsfrist von drei Jahren darf nur noch in speziell gekennzeichneten Fumoirs geraucht werden. Ferner beinhaltet die neue Bestimmung Werbeeinschränkungen für Alkohol und Tabak im öffentlichen Raum und in Sportstätten, verbindliche Gesundheitsplanung sowie das Recht auf freie Heiltätigkeit. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Ein Nein-Komitee, das ein Rauchverbot in Gaststätten ablehnt, ergreift das Referendum. In der Volksabstimmung vom 25.11. wird das Gesetz mit 54,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,2% (SGT, 24.8., 12.9., 8.11.; www.ar.ch, 25.6., 24.9.; vgl. SPJ 2006, S. 279).
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative für ein Rauchverbot. In allen öffentlich zugänglichen Räumen, also auch in Bars und Restaurants, soll das Rauchen verboten werden. Vom Rauchverbot ausgenommen sind nur noch eigens abgetrennte, unbediente und mit einer Lüftung versehene Räume. Das Volksbegehren wird eingereicht (eine gleich lautende Initiative kommt auch in Basel-Stadt zustande, vgl. unten) (BaZ, 17.8.).
BASEL-STADT: Volksinitiative für ein Rauchverbot. In allen öffentlich zugänglichen Räumen, also auch in Bars und Restaurants soll das Rauchen verboten werden. Vom Rauchverbot ausgenommen sind nur noch eigens abgetrennte, unbediente und mit einer Lüftung versehene Räume. Das Volksbegehren wird eingereicht (eine gleich lautende Initiative kommt auch in Basel-Landschaft zustande, vgl. oben) (BaZ, 17.8.).
GLARUS: Totalrevision des Gesundheitsgesetzes. U.a. Neuregelung der Zulassung zu medizinischen Berufen sowie der Zuständigkeiten für die Ausbildung des Medizinpersonals. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
GRAUBÜNDEN: 1) Medikamentenabgabe. Die Bündner Ärzte dürfen ihren Patienten künftig pro Diagnose nur noch die kleinste Originalpackung eines rezeptpflichtigen Medikaments abgeben. Vom Grossen Rat gegen den Willen des Apothekerverbands beschlossen (BüZ, 20.4.). – 2) Teilrevision des Gesundheitsgesetzes. In Graubünden wird das Rauchen in öffentlichen Räumen, wie z.B. Restaurants ab März 2008 verboten. Vom Grossen Rat ohne Gegenstimme verabschiedet. Gegen die Vorlage wird das Referendum ergriffen. In der Volksabstimmung vom 25.11. wird die Gesetzesrevision mit 74,9% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 36% (www.gr.ch, 19.4.; BüZ, 16.7., 26.11.).
JURA : Le Parlement a adopté en deuxième lecture la révision de la loi sanitaire qui introduit un registre des tumeurs dans le canton. La collecte des données sera effectuée par l’Hôpital du Jura. Le terme générique de « pédicure » sera en outre remplacé à l’avenir par ceux de « podologue » et de « pédicure-podologue » (QJ, 21.6 et 6.9).
NEUCHATEL : Les députés ont adopté l’entrée en matière sur le projet de loi sur le Centre neuchâtelois de psychiatrie. Ce projet prévoit la création d'un établissement unique réunissant les institutions de soins psychiatriques subventionnées du canton de Neuchâtel (ne.ch).
NIDWALDEN: Totalrevision des Gesundheitsgesetzes. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die CVP ergreift das konstruktive Referendum. Sie möchte, dass Nidwalden rauchfrei wird. Der daraus resultierende Gegenvorschlag wird vom Landrat für gültig erklärt (www.nw.ch, 9.5., 12.12.; SGT, 31.5., 7.8.).
SANKT GALLEN: 1) Nachtrag zum Gesundheitsgesetz. Verbot von Tabakwerbung auf öffentlichem Grund, auf privatem, von öffentlichem Grund her einsehbarem Grund, in und an öffentlichen Gebäuden von Kanton und Gemeinden, in und an Sportstätten und an öffentlich zugänglichen Filmvorführungen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 26.11.). – 2) Nachtrag zum Gesundheitsgesetz. Regelung der Staatsbeiträge an die Gemeindespitäler. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 26.11.). – 3) Zwei Nachträge zum Gesundheitsgesetz. Das Rauchen in allgemein zugänglichen, geschlossenen Räumen wird verboten, zugelassen sind nur noch abgetrennte Rauchzimmer. In gastgewerblichen Betrieben sind auf höchstens einem Drittel der Schankfläche in geschlossenen Räumen Rauchzimmer zulässig. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 26.11.).
THURGAU: 1) Revision des Gesetzes über das Gesundheitswesen. Die Organisation des ärztlichen Notfalldienstes wird gesetzlich geregelt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung einstimmig gutgeheissen (www.tg.ch, 24.10., 7.11., 21.11.; SGT, 8.11.). – 2) Volksinitiative für ein Rauchverbot. Das vom Thurgauer Initiativkomitee "Schutz vor Passivrauchen" lancierte Volksbegehren kommt zustande (SGT, 5.11., 11.12.).
VALAIS : 1) La loi sur la santé a été adoptée en première lecture à l’unanimité. Les députés ont accepté d’y ancrer le nouveau système de garde, d’interdire toute fin commerciale à l’aide au suicide et d’innover dans la gestion de la qualité des soins et de la sécurité des patients (NF, 12.10).2) L’initiative « Soins pour tous » a été retirée par le comité d’initiative à l’unanimité (NF, 4.8).
ZÜRICH: 1) Revision des Gesundheitsgesetzes. Die meisten Berufe der Alternativmedizin können künftig ohne staatliche Bewilligung ausgeübt werden. Plakate mit Tabak- und Alkoholwerbung dürfen auf öffentlichem Grund nicht mehr ausgehängt werden. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 27.2., 6.3.). – 2) Teilrevision des Patientengesetzes. Über Fälle der Gewebeentnahme bei urteilsunfähigen Personen soll künftig die kantonale Ethikkommission entscheiden. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (NZZ, 30.10.). – 3) Revision des Gesundheitsgesetzes. Teil der Umsetzung des neuen Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. Die Spitex-Organisationen werden auf eine kantonale gesetzliche Grundlage gestellt. Die Spitex schliesst Pflege, Haushalthilfe und Betreuung ein und fällt in die Zuständigkeit der Gemeinden. Der Kanton definiert ein minimales Qualitätsniveau und beteiligt sich finanziell an den Angeboten. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 18.9.; www.zh.ch, 1.10.).
top
 
print
Spitalwesen – Hôpitaux
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Spitalgesetzes. Vereinheitlichung der Chefarzthonorare in den drei Baselbieter Kantonsspitälern und der kantonalen psychiatrischen Klinik. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.bl.ch, 29.11.; BaZ, 13.12.).
GENEVE : 1) Le 11 mars, les citoyens ont accepté à 59,6% (participation : 56,4%) l’initiative populaire « Pour une meilleure prise en charge des personnes âgées en EMS » (TG, 12.3). 2) Le Grand Conseil a ensuite adopté au mois de juin la modification de la loi relative aux établissements médico-sociaux accueillant des personnes âgées (ge.ch).
OBWALDEN: Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für ein eigenständiges Spital Obwalden. Gegenvorschlag zur Volksinitiative für die Erhaltung des Spitalstandortes Sarnen. In der Volksabstimmung vom 16.12. mit einem Nein-Stimmenanteil von 54% verworfen; Stimmbeteiligung: 33,2% (NLZ, 17.12.; vgl. SPJ 2005, S. 274).
SANKT GALLEN: Spitalneubau. Der vom Kantonsrat beschlossene Kredit von 47 Mio Fr. für den Neubau der Institute für Pathologie und Rechtsmedizin auf dem Areal des Kantonsspitals wird in der Volksabstimmung vom 23.9. mit 83,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 22,3% (SGT, 24.9.).
ZÜRICH: 1) Gesetz über die ärztlichen Zusatzhonorare. Die Oberärzte ergreifen das konstruktive Referendum. In der Volksabstimmung vom 17.6. wird das Gesetz mit 75,2% der Stimmen angenommen und der Gegenvorschlag der Oberärzte mit einem Nein-Stimmenanteil von 83,3% verworfen; Stimmbeteiligung: 34% (NZZ, 27.2., 18.6; vgl. SPJ 2006, S. 280). – 2) Revision des Gesetzes über das Universitätsspital Zürich. Vom Kantonsrat in 1. Lesung gutgeheissen (www.zh.ch, 10.12.).
top
 
print
Sozialfürsorge – Assistance sociale
APPENZELL AUSSERRHODEN: Totalrevision des Sozialhilfegesetzes. Der neue Erlass soll den aktuellen Entwicklungen im Sozialhilfebereich Rechnung tragen und eine zeitgemässe Grundlage für die Sozialhilfe der Gemeinden bilden. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (www.ar.ch, 1.6., 24.9.).
GENEVE : La révision de la loi sur l’aide sociale a été adoptée par les députés au mois de mars. Le référendum lancé par « A gauche toute ! » à l’encontre de la nouvelle loi sur l’aide sociale individuelle, a abouti au mois de mai (TG, 23.3 et 15.5).
GLARUS: Kantonalisierung des Sozial- und Vormundschaftswesens. Änderungen der Kantonsverfassung und Anpassung von acht Gesetzen. Art und Umfang der Leistungen bleiben unverändert. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
LUZERN: Neues Sozialhilfegesetz. Die Änderungen haben keine Mehrkosten zur Folge. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 27.3., 27.6., 20.9.).
SCHAFFHAUSEN: Teilrevision des Sozialhilfegesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und einziger Lesung verabschiedet. Die Vierfünftelmehrheit wird erreicht, so dass keine obligatorische Volksabstimmung erforderlich ist (www.sh.ch, 17.9.).
SCHWYZ: Gesetz über die sozialen Einrichtungen. Vom Kantonsrat einstimmig gutgeheissen. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 68,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,9% (www.sz.ch, 28.3.; NZZ, 18.6.).
SOLOTHURN: Neues Sozialgesetz. Vom Kantonsrat verabschiedet. Die SVP stimmt dagegen, weil sie den Bereich der Integration der ausländischen Bevölkerung nicht in den Erlass aufnehmen will (SZ, 31.1., 1.2.; vgl. SPJ 2005, S. 275).
ZÜRICH: 1) Teilrevision des Sozialhilfegesetzes. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 9.1., 16.1., 20.3.; vgl. SPJ 2006, S. 281). – 2) Volksinitiative „Sozialhilfebegrenzung für Migranten“. Das Volksbegehren der Jungen SVP scheitert, weil nicht genügend Unterschriften zusammenkommen (NZZ, 13.9.).
 

6. BILDUNG UND KULTUR – EDUCATION ET CULTURE
print
Schulen – Ecoles
AARGAU: 1) Revision des Schulgesetzes. Die Eckwerte der Laufbahnentscheide (und dabei insbesondere die unverändert auf Noten basierende Promotion) werden gesetzlich verankert. Die Benotung der Schüler setzt ab der 2. Primarklasse ein. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (AZ, 20.6., 5.12.). – 2) Planungsbericht „Bildungskleeblatt“. Im Planungsbericht legt der Grosse Rat die Grundsätze der Bildungsreform fest. Der Kindergarten soll abgeschafft und dafür eine mehrjährige Eingangsstufe eingeführt werden. Abgeschafft wird auch die Bezirksschule. Die neue, zweistufige Sekundarstufe I soll in zwei Schultypen mit drei verschiedenen Leistungszügen geführt werden. Die Zahl der Unterrichtslektionen pro Gemeinde wird anhand eines Sozialindex berechnet; Gemeinden mit einem hohen Anteil von Ausländern und Arbeitslosen erhalten bis 40 Prozent mehr Lektionen. Vom Grossen Rat verabschiedet. Die Umsetzung der Reform erfordert noch Gesetzesanpassungen (AZ, 26.9.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) „Schulnoteninitiative“. Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse. Das Volksbegehren kommt zustande (SGT, 24.7., 17.8., 11.9.). – 2) Volksinitiative „eine Zukunft für die Musikschulen“. In der Volksabstimmung vom 17.6. wird die Initiative mit einem Nein-Stimmenanteil von 57% verworfen und der Gegenvorschlag von Regierung und Parlamentsmehrheit mit 51,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,4% (SGT, 18.6.).
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Wahl der Lehrkräfte. Verfassungsänderung. Die Anstellung der Lehrkräfte fällt künftig ausschliesslich in die Kompetenz des Schulrates. An der Landsgemeinde vom 29.4. gutgeheissen (www.ai.ch, 29.4.). – 2) Revision des Schulgesetzes. Einführung des Kindergartenobligatoriums. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig gutgeheissen. Es wird keine 2. Lesung gewünscht (SGT, 20.8.; www.ai.ch, 22.10.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Revision des Bildungsgesetzes. In Laufen werden auch künftig nicht alle drei Oberstufenniveaus unter einem Dach geführt. Das Niveau P darf weiterhin am Gymnasium Laufental-Thierstein und nicht an der Sekundarschule unterrichtet werden. Diese Ausnahme war bis 2010 befristet. Der Landrat heisst die Aufhebung der Befristung gut (BaZ, 22.6.). – 2) Revision des Bildungsgesetzes. Schüler können bis zu acht Wochen von der Schule ausgeschlossen werden. Beschwerden gegen Disziplinarmassnahmen kommt keine aufschiebende Wirkung zu. Vom Landrat in 1. Lesung verabschiedet (BaZ, 14.12.). – 3) Volksinitiative „keine Schulgebühren". Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die Behandlungsfrist zu verlängern. Er möchte die mit der Initiative aufgeworfenen Fragen zum Anlass für eine generelle Überprüfung der Gesamtkosten an der Schule nehmen und einen Gegenvorschlag ausarbeiten. Die Verlängerung wird vom Landrat gutgeheissen (www.bl.ch, 18.1.; vgl. SPJ 2005, S. 276). – 4) Volksinitiative „Ja, Bildungsvielfalt für alle". Das 2006 eingereichte Volksbegehren wird vom Landrat für gültig erklärt (BaZ, 17.1.; www.bl.ch, 21.6.).
BASEL-STADT: Schulkommunalisierung. Ab 2009/2010 werden die Gemeinden Träger ihrer Primarschulen und dürfen dafür einen grösseren Anteil ihrer Steuereinnahmen behalten. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet. Das Referendum kommt zustande. In der Volksabstimmung vom 23.9. wird die Vorlage mit 65,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,2% (www.bs.ch, 6.6.; BaZ, 21.7., 24.9.).
BERN: 1) Mittelschulgesetz. Die Aufgaben und Ziele der Sekundarstufe II werden gesetzlich festgelegt. Der Kanton kann künftig Leistungsvereinbarungen abschliessen und ein Controlling einrichten. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (Bund, 1.2.; www.be.ch, 27.3.). – 2) Teilrevision des Volksschulgesetzes. Ausbau des Tagesschulangebots, Einführung von Blockzeiten sowie Vereinheitlichung der Ferientermine im ganzen Kanton. Der Kanton beteiligt sich wieder an den Kosten, die in weitläufigen Gemeinden für den Transport von Schülerinnen und Schülern entstehen. Innerhalb der Schulgebäude gilt künftig ein Rauchverbot. Rauchende Lehrerinnen und Lehrer müssen auf den Pausenplatz oder auf die Strasse ausweichen. Privatschulen werden nach einheitlichen Kriterien subventioniert. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (Bund, 30.11.).
FRIBOURG : 1) Les députés ont adopté un projet de loi relatif à la prise en charge de certains frais scolaires spéciaux, et en particulier de certains coûts financiers en matière de scolarisation d’enfants de requérants d’asile, de requérants d’asile déboutés, de personnes frappées d’une décision de non-entrée en matière et d’autres personnes relevant de la loi sur l’asile (fr.ch). 2) Le projet de loi sur l’Office cantonal du matériel scolaire a été adopté par les députés. Le gouvernement proposait en effet d’attribuer le statut d’établissement de droit public doté de la personnalité juridique à ce dernier (fr.ch).
GLARUS: Änderung des Gesetzes über Schule und Bildung. Die Sportschule Glarnerland wird zu einem gesetzlichen Bildungsangebot des Kantons. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
GRAUBÜNDEN: „Ethikinitiative“. Der Religionsunterricht an den Schulen soll durch einen überkonfessionellen Kurs ersetzt werden. Das Volksbegehren der Jungsozialisten kommt zustande (BüZ, 11.10.).
JURA : Les députés ont adopté la modification de la loi sur l’école enfantine, l’école primaire et l’école secondaire. Ils ont toutefois amendé le projet sur plusieurs points. Si la proposition du gouvernement d’introduire une autorisation d’enseigner a été approuvée, les députés ont décidé, contre l’avis de ce dernier, de maintenir les compétences des commissions d’école et de donner un accent particulier sur le christianisme dans l’enseignement de l’histoire des religions. Ils ont en outre décidé de renoncer à mettre en place une banque de données permettant de suivre le parcours scolaire des élèves. En deuxième lecture, les députés sont toutefois revenus sur leur décision de renoncer à cette dernière mesure, qui sera finalement introduite. Pour le reste, ils ont confirmé les décisions prises en première lecture (QJ, 24.5 et 23.8).
LUZERN: 1) Änderung des Volksschulbildungsgesetzes. Verselbständigung des Lehrmittelverlages. Die kantonale Dienststelle wird in eine Aktiengesellschaft überführt, die vorderhand ganz im Eigentum des Kantons bleibt. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen (NLZ, 30.1.; www.lu.ch, 20.3.). – 2) Teilrevision des Gesetzes über die Gymnasialbildung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 10.9.; NLZ, 7.11.). – 3) Volksinitiative „Musikschulen ins Volksschulbildungsgesetz“. Der Kantonsrat beauftragt den Regierungsrat mit der Ausarbeitung eines Gegenvorschlags (www.lu.ch, 19.6.; vgl. SPJ 2005, S. 276).
NEUCHATEL : Le projet de loi du groupe radical sur l'organisation scolaire a été adopté par les députés. L’évaluation continue des élèves au moyen de notes sera réintroduite dans le canton dès la première année scolaire (ne.ch).
NIDWALDEN: 1) Mittelschulgesetz. Vom Landrat in 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 7.2.). – 2) Teilrevision des Volksschulgesetzes. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 7.2., 21.3.)
SANKT GALLEN: 1) Nachtrag zum Volksschulgesetz. Einführung von erweiterten Blockzeiten und Mittagstischen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 24.4.; www.sg.ch, 5.6.). – 2) Teilrevision des Gesetzes über die Besoldung der Volksschullehrer. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 20.2., 5.6.).
SOLOTHURN: Teilrevision des Volksschulgesetzes. Neuorganisation des Bereichs der Förderung von lernbehinderten Kindern und damit verbunden sukzessive Integration von Sonderschülern in die Regelklassen. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 22.3., 18.5.).
THURGAU: 1) Neues Volksschulgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung einstimmig gutgeheissen (www.tg.ch, 4.7.; SGT, 16.8., 30.8.). – 2) Gesetz über die Berufsbildung und die Mittelschulen. U.a. gilt in den Schulhäusern künftig ein Rauchverbot. Ein Antrag, der auch den Konsum von Alkohol generell verbieten will, wird dagegen abgelehnt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Die Vorlage passiert die Redaktionslesung diskussionslos und wird in der Schlussabstimmung einstimmig gutgeheissen (www.tg.ch, 4.4., 15.8., 29.8.).
ZUG: 1) Teilrevision des Schulgesetzes. Die wöchentliche Schulzeit kann flexibel gestaltet werden und der Besuch des Kindergartens wird obligatorisch. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 26.1.; www.zg.ch, 22.2., 3.5.). – 2) Teilrevision des Lehrerbesoldungsgesetzes. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.zg.ch, 25.10.).
ZÜRICH: 1) Lehrerpersonalgesetz. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet (www.zh.ch, 15.1.). – 2) Volksinitiative „Ja zur Husi“. Wiedereinführung der Hauswirtschaftskurse an den Gymnasien. Vom Kantonsrat befürwortet. Der Stimmbevölkerung wird neben der Initiative auch der Gegenvorschlag der Bildungskommission vorgelegt; letzterer wird vom Rat abgelehnt und sieht vor, dass statt der dreiwöchigen Internatskurse während eines Semesters im 10. oder 11. Schuljahr ein Halbtag pro Woche dem Kochen und Hauswirtschaften im Klassenverband gewidmet werden (NZZ, 3.4., 3.7.; vgl. SPJ 2004, S. 287). – 3) Wiedereinführung der Handarbeits- und Werkkurse in der fünften und sechsten Schulklasse. Vom Kantonsrat im Sinne einer entsprechenden Volksinitiative verabschiedet (NZZ, 28.8.). – 4) Volksinitiative für kleinere Schulklassen. Mit dem von der SP lancierten Volksbegehren wird gefordert, die Sparmassnahmen aus dem Jahre 2004 rückgängig zu machen. Der Kantonsrat lehnt die Initiative ab. Er stimmt einem Gegenvorschlag der Bildungskommission zu, der vorsieht, die Sparmassnahmen nur zu einem Drittel rückgängig zu machen. Damit werden die Klassen durchschnittlich um 0,5 Schüler verkleinert (NZZ, 2.10., 6.11.; vgl. SPJ 2004, S. 287). – 5) Volksinitiative für die Weiterführung des Faches „biblische Geschichte“ an den Zürcher Primarschulen. Der Kantonsrat lehnt die Initiative ab. Er verabschiedet aber in 1. und 2. Lesung einen Gegenvorschlag. Dieser verlangt eine obligatorische Stunde „Religion und Kultur“ in allen sechs Klassen der Primarschule. Das Initiativkomitee begrüsst den Gegenvorschlag und zieht das Volksbegehren zurück (NZZ, 16.1., 17.3.; vgl. SPJ 2004, S. 289).
top
 
print
Berufsbildung, Berufsberatung, Berufsordnungen –
Formation et orientation professionelle
AARGAU: Gesetz über die Berufs- und Weiterbildung. Vom Grossen Rat in 2. Lesung ohne Gegenstimme verabschiedet (AZ, 7.3.; vgl. SPJ 2006, S. 283).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Berufsbildungsgesetz. Die Eltern der Absolventinnen und Absolventen von Brückenangeboten, wie beispielsweise dem zehnten Schuljahr, sollen sich künftig zu mindestens 10% an den Kosten beteiligen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 20.3.; www.ar.ch, 24.9.).
BASEL-STADT: 1) Teilrevision des Advokaturgesetzes. Anpassung an die Änderung des Bundesgesetzes über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (www.bs.ch, 6.6.). – 2) Berufsbildungsgesetz. Neu müssen Lehrlinge ihre obligatorischen Lehrmittel selbst finanzieren. Der Antrag der linken Ratsmitglieder, einen Berufsbildungsfonds für Lehrlinge zu schaffen, wird abgelehnt. Vom Grossen Rat in 1. Lesung einstimmig verabschiedet. Auf eine 2. Lesung wird verzichtet (BaZ, 13.9.).
FRIBOURG : Les députés ont entamé la première lecture de la nouvelle loi sur la formation professionnelle. De nombreux amendements socialistes ont été rejetés au plénum. En deuxième lecture, deux nouveaux amendements socialistes ont été rejetés, dont un concernant la modifications des coûts de gestion des écoles professionnelles. La loi a été adoptée par 71 voix contre 1 (Lib., 13.12).
GLARUS: 1) Genehmigung der Änderung der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.). – 2) Revision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung sowie des Gesetzes über Schule und Bildung und der Strafprozessordnung. Anpassung an das revidierte Berufsbildungsgesetz des Bundes. An der Landsgemeinde vom 6.5. gutgeheissen (www.gl.ch, 6.5.).
GRAUBÜNDEN: Totalrevision des Berufsbildungsgesetzes. Eine Sonderregelung für die Finanzierung der Handelsmittelschule wird abgelehnt. Vom Grossen Rat ohne Gegenstimme verabschiedet (BüZ, 18.4.).
JURA : Lors de la votation populaire du 17 juin, 68,6% des citoyens (participation : 38,3%) ont accepté la création d’un nouveau fonds de soutien aux formations professionnelles, qui permet de participer aux charges des entreprises qui s’investissent dans la formation, en les répartissant sur l’ensemble des employeurs, privés et publics. Le fonds vise en particulier à augmenter le taux d’entreprises formatrices et le nombre de places d’apprentissage. Les contributions au fonds sont fixées à 0,05% de la masse salariale durant les trois premières années, et au maximum à 1 pour mille par la suite (QJ, 18.6 ; ju.ch ; voir APS 2006, p. 283).
LUZERN: Teilrevision des Gesetzes über die Berufsbildung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.lu.ch, 10.9.; NLZ, 7.11.).
NIDWALDEN: Kantonales Berufsbildungsgesetz. Vom Landrat in 1. Lesung verabschiedet (www.nw.ch, 12.12.).
SANKT GALLEN: Neues Berufsbildungsgesetz. Die Anlehre wird durch eine Attestausbildung ersetzt. Weiterbildungen werden nicht mehr generell subventioniert. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 20.2.; www.sg.ch, 24.4.; vgl. SPJ 2006, S. 283 f.).
SCHAFFHAUSEN: Lehrstelleninitiative. Sämtliche Betriebe sollen dazu verpflichtet werden, einen Anteil der an die Mitarbeiter bezahlten Lohnsumme in einen Berufsbildungsfonds einzuzahlen. Das Volksbegehren kommt zustande. Der Kantonsrat empfiehlt es den Stimmbürgern zur Ablehnung (SN, 23.5., 6.6., 13.11.).
TESSIN : L’initiative « Transports gratuits pour les apprentis », lancée par la section cantonale du syndicat Unia, a abouti avec plus de 9000 signatures. Elle demandait que les apprentis tessinois, qui doivent souvent parcourir de longues distances pour suivre les cours théoriques de formation, disposent de la gratuité des transports publics (CdT, 24.2).
ZÜRICH: Revision des Berufsbildungsgesetzes. Die Einführung einer kostenlosen Ausbildung für Berufsbildner in den Lehrbetrieben wird abgelehnt. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (NZZ, 20.11., 11.12.).
top
 
print
Hochschulen – Universités
AARGAU: Gesetz über die Hochschul- und Innovationsförderung. Der neue Erlass schafft die rechtliche Grundlage für eine auf Kooperation basierende Wissenschaftspolitik – darin inbegriffen, die Einrichtung eines Forschungsfonds für die Aargauer Wirtschaft. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (AZ, 7.3., 4.7.).
BASEL-LANDSCHAFT: Universitäts-Staatsvertrag. Basel-Landschaft wird rückwirkend in die Trägerschaft der Universität Basel eingebunden. In der Volksabstimmung vom 11.3. mit 84,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 39% (BaZ, 12.3.).
SOLOTHURN: Fachhochschulgesetz. Künftig wird im Kanton nicht mehr das Parlament, sondern die Regierung über Standortfragen im Zusammenhang mit der Fachhochschule entscheiden. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 1.11.).
VAUD : La loi sur la Haute Ecole pédagogique (HEP) a été adoptée en deuxième lecture. La supervision de la HEP sera confiée au Département de la formation, de la jeunesse et de la culture. A l’instar de l’université, elle aura un recteur et disposera d’une autonomie quant au contenu des cours. La loi prévoit également qu’un numerus clausus pourra être introduit. Lors de la deuxième lecture, les députés ont décidé de créer une commission de recours indépendante pour les étudiants (24h, 28.11 et 13.12).
ZÜRICH: Revision des Fachhochschulgesetzes. Die acht Teilschulen der Zürcher Fachhochschule werden zu drei Schulen zusammengelegt und die Rektoren unterliegen künftig einer Amtszeitbeschränkung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 13.3., 3.4.).
top
 
print
Kulturförderung – Promotion de la culture
GRAUBÜNDEN: Neues Sprachengesetz. Die Dreisprachigkeit im Kanton wird gestärkt. In der Volksabstimmung vom 17.6. mit 53,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 32,6% (BüZ, 18.6.; vgl. SPJ 2006, S. 284).
LUZERN: Gesetz über die Leihbibliotheken. Der Kantonsrat beschliesst einstimmig die Aufhebung des Gesetzes über die Leihbibliotheken sowie über die Schmutz- und Schunderzeugnisse. Die Kompetenzen fallen neu den Gemeinden zu (NLZ, 20.3.).
SANKT GALLEN: Kinogesetz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.sg.ch, 24.9., 27.11.).
THURGAU: Kreditvorlage von 19,7 Mio Fr. für ein neues Staatsarchiv. Das auf sechs Standorte verteilte Archiv wird künftig im leerstehenden kantonalen Zeughaus untergebracht; dadurch können die Arbeitsabläufe und Sicherheitsvorkehrungen verbessert werden. In der Volksabstimmung vom 25.11. mit 74,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,5% (SGT, 26.11.).
top
 
print
Kirchen – Eglises
APPENZELL INNERRHODEN: Revision der Verfassungsbestimmung zum Kirchenwesen. Die Kantonsverfassung beschränkt sich bisher auf Regelungen in Bezug auf Angehörige der römisch-katholischen Religion. Der entsprechende Artikel wird geändert, so dass neu auch Personen, die sich zur evangelisch-reformierten Konfession bekennen, erfasst werden. Vom Grossen Rat in 1. Lesung ohne Gegenstimme gutgeheissen (www.ai.ch, 22.10.).
GENEVE : Les députés ont adopté la révision de loi sur les cimetières. La nouvelle loi, qui permet que les Juifs et les Musulmans puissent être enterrés selon leurs rites religieux respectifs, se met ainsi en accord avec la garantie de la liberté de croyance et avec la Constitution fédérale (LT, 29.5).
VAUD : Les députés ont adopté, après trois lectures, les lois sur les rapports entre l’Etat et les religions. Ils ont notamment prévu que les différentes églises devront participer au dialogue interreligieux, seule modification par rapport au projet du Conseil d’Etat (24h, 10.1).
ZÜRICH: 1) Neues Kirchengesetz. Firmen müssen weiterhin Kirchensteuern bezahlen. Die Berechung der öffentlichen Beiträge orientiert sich neu an den Mitgliederzahlen der Kirchen – statt wie bisher an Pfarrstellen. Das hat zur Folge, dass die reformierte Kirche nach einer vierjährigen Übergangsfrist auf 12 Mio Fr. Einnahmen pro Jahr verzichten muss. Ferner kann in den Kirchgemeinden künftig das Ausländerstimmrecht eingeführt werden. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 8.5., 10.7.). – 2) Neues Anerkennungsgesetz. Staatliche Anerkennung der Israelitischen Kultusgemeinde und der Jüdischen Liberalen Gemeinde. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 8.5., 10.7.).
top
E.B. / A.MO.
PAGE PAGE