Institutionalisierung des Austauschs und der Koordination von Schweizer Akteuren gegenüber China

Als PDF speichern

Im Mai 2021 reichte die APK-SR eine Motion ein, mit der sie eine Institutionalisierung des Austauschs und der Koordination von Schweizer Akteuren gegenüber China verlangte. Der Bundesrat solle den Austausch von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft institutionalisieren, damit chinarelevantes Wissen und die Koordination der entsprechenden Akteure gestärkt werden können. Die Kommission begründete die Motion mit einem Verweis auf die China-Strategie des Bundesrats, in welcher dieser die politische Kohärenz und Koordination der Schweizer Akteure im Rahmen eines «Whole-of-Switzerland-Ansatzes» hervorgehoben hatte. Die Kommission monierte, dass die vorgesehene interdepartementale Arbeitsgruppe (IDAG) jedoch nicht ausreiche und man darüber hinaus das China-spezifische Wissen anderweitig koordiniert bündeln müsse.
Der Bundesrat erläuterte, dass er das Anliegen der Motion grundsätzlich teile. Die Stärkung der Kohärenz der Schweizer China-Politik erfolge derzeit über zwei Wege: einerseits über den Informations- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Bundesverwaltung, andererseits über den Austausch mit Akteuren ausserhalb der Verwaltung, wobei die daraus gewonnenen Erkenntnisse wiederum in die IDAG einfliessen würden. Letzteres Format sei «bedürfnisgetrieben» und entwickle sich dynamisch, weshalb ein formelles Korsett dieser Dynamik abträglich wäre. Der Bundesrat machte deutlich, dass er die zurzeit praktizierte flexible Vorgehensweise bevorzugt, und beantragte die Ablehnung der Motion.

Dossier: Aussenpolitische Strategie in den bilateralen Beziehungen mit China

In der Herbstsession 2021 beschäftigte sich der Ständerat mit der Motion der APK-SR zur Institutionalisierung des Austauschs und der Koordination von Schweizer Akteuren gegenüber China. Ihr Sprecher Matthias Michel (fdp, ZG) lobte die China-Strategie der Schweiz, welche eine differenzierte Haltung ausdrücke und den Dialog und das Brückenbauen ermögliche. Die APK-SR möchte jedoch gewisse Aspekte etwas pointierter ausarbeiten, weshalb man neben der vorliegenden Motion noch zwei weitere zum Thema Piraterieware (Mo. 21.3591) und der Reziprozität in der Wirtschaft (Mo. 21.3595) eingereicht habe, erklärte Michel. Er betonte nachdrücklich, dass für die geforderte Kohärenz im Umgang mit China eine Einbindung aller Akteure, also auch jene ausserhalb der Bundesverwaltung, nötig sei und dies nur durch einen «konzertierten Erfahrungsaustausch» gelingen könne. Der anwesende Aussenminister Cassis bezeichnete die China-Strategie nicht nur als Whole-of-Government-, sondern als Whole-of-Switzerland-Ansatz, bei dem neben institutionellen Akteuren auch die Zivilgesellschaft beteiligt sein soll. Das EDA und weitere Departemente hätten im Nachgang der Publikation der Strategie zahlreiche Anfragen betreffend Austauschkoordinationen erhalten, womit die Strategie den gewünschten Effekt erzielt habe. Cassis führte aus, dass der Bundesrat in den nächsten Jahren eine gesellschaftliche Diskussion entstehen lassen wolle, bei der neue Wege der Zusammenarbeit nicht durch Institutionalisierung eingeschränkt werden sollen. Seinem Antrag auf Ablehnung der Motion folgte der Ständerat jedoch nicht, er nahm diese mit 23 zu 7 Stimmen (bei 1 Enthaltung) an.

Dossier: Aussenpolitische Strategie in den bilateralen Beziehungen mit China

In der Frühjahrssession 2022 gelangte die Motion der APK-SR zur Institutionalisierung des Austauschs und der Koordination von Schweizer Akteuren gegenüber China in den Nationalrat. Die APK-SR hatte den Vorstoss eingereicht, um den in der China-Strategie des Bundes angekündigten «Whole-of-Switzerland»-Ansatz um ein konkretes Handlungsinstrument für die Institutionalisierung der Schweizerischen China-Expertise zu ergänzen. APK-NR-Sprecherin Arslan (basta, BS) teilte dem Rat mit, dass die Kohärenz und die Koordination im Umgang der Schweiz mit China auch in den Augen der Kommission verstärkt werden müsse. Im Gegensatz zum Bundesrat, der die Motion ablehnte, weil er eine schwerfällige bürokratische Institutionalisierung befürchtete, zeigte sich die APK-NR überzeugt, dass ein institutionalisierter Austausch auch flexibel und unbürokratisch ausgestaltet werden könne.
Eine Kommissionsminderheit Köppel (svp, ZH) beantragte die Ablehnung der Motion, weil ihrer Meinung nach bereits genügend Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung über China bestünden. Ein rein China-spezifischer Austausch sei zudem nicht mit der Neutralitätspolitik vereinbar, weil die Schweiz ihre Interessen anderen Staaten gegenüber nicht auf diese Weise verteidige. Minderheitsführer Köppel warnte, dass die Schweiz mit der neuen Auslegung ihrer Neutralität Staaten wie China oder Russland vor den Kopf stossen würde. Er machte dem Bundesrat den Vorwurf, Fehlinformationen in der China-Strategie verarbeitet zu haben, und lehnte die Schaffung eines «China-Informationsministeriums» kategorisch ab. Aussenminister Cassis lehnte die Motion zwar ebenso ab wie die SVP, aber aus ganz anderen Gründen: Er erwiderte, dass China keineswegs empört über die China-Strategie der Schweiz gewesen sei, sonst wäre er nach Verabschiedung der Strategie wohl kaum zu einem Treffen mit seinem chinesischen Gegenüber eingeladen worden. Der Bundesrat lehne die Motion aber ab, weil bereits regelmässige Treffen auf informeller Basis stattfinden würden, die dem gleichen Zweck dienten wie die in der Motion geforderte Institutionalisierung. Der Nationalrat nahm die Motion wie schon die kleine Kammer mit 92 zu 73 (bei 3 Enthaltungen) gegen den Willen des Bundesrats und der Fraktionen der SVP und der FDP.Liberalen an.

Dossier: Aussenpolitische Strategie in den bilateralen Beziehungen mit China