Im Mai 2021 reichte die APK-SR eine Motion ein, mit der sie eine Institutionalisierung des Austauschs und der Koordination von Schweizer Akteuren gegenüber China verlangte. Der Bundesrat solle den Austausch von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft institutionalisieren, damit chinarelevantes Wissen und die Koordination der entsprechenden Akteure gestärkt werden können. Die Kommission begründete die Motion mit einem Verweis auf die China-Strategie des Bundesrats, in welcher dieser die politische Kohärenz und Koordination der Schweizer Akteure im Rahmen eines «Whole-of-Switzerland-Ansatzes» hervorgehoben hatte. Die Kommission monierte, dass die vorgesehene interdepartementale Arbeitsgruppe (IDAG) jedoch nicht ausreiche und man darüber hinaus das China-spezifische Wissen anderweitig koordiniert bündeln müsse.
Der Bundesrat erläuterte, dass er das Anliegen der Motion grundsätzlich teile. Die Stärkung der Kohärenz der Schweizer China-Politik erfolge derzeit über zwei Wege: einerseits über den Informations- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Bundesverwaltung, andererseits über den Austausch mit Akteuren ausserhalb der Verwaltung, wobei die daraus gewonnenen Erkenntnisse wiederum in die IDAG einfliessen würden. Letzteres Format sei «bedürfnisgetrieben» und entwickle sich dynamisch, weshalb ein formelles Korsett dieser Dynamik abträglich wäre. Der Bundesrat machte deutlich, dass er die zurzeit praktizierte flexible Vorgehensweise bevorzugt, und beantragte die Ablehnung der Motion.