Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2015

Dossier: Ergebnisse der Sozialversicherungen 2015

Die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2015 verdeutlicht die Problematik im Bereich der Sozialversicherungen: Während die Einnahmen 2015 um 0.4 Prozent anstiegen, nahmen die Ausgaben um 3.2 Prozent zu. Der Bericht wies die Soziallastquote, also den Anteil aller Sozialversicherungseinnahmen am BIP als Mass der relativen Belastung der Volkswirtschaft durch Sozialversicherungseinnahmen, sowie die Sozialleistungsquote, also den Anteil aller Sozialversicherungsausgaben am BIP als Mass der durch die Empfänger von Sozialleistungen beanspruchten Wirtschaftsleistung, aus. Beide Werte waren im Fünfjahresvergleich angestiegen: die Soziallastquote von 25.2 Prozent (2010) auf 26.9 Prozent (2015) und die Sozialleistungsquote von 19.6 Prozent auf 20.9 Prozent. Während sich dabei das Wachstum der Soziallastquote seit 2013 verringert hatte, verstärkte sich dasjenige der Sozialleistungsquote 2015 nochmals deutlich. Das stärkste Wachstum auf Ausgabenseite wiesen 2015 die Krankenkassen mit über 6 Prozent auf, gefolgt von der ALV mit über 5 Prozent. Weniger starke Anstiege verzeichneten hingegen die AHV- und Pensionskassen-Ausgaben, deren Ausgabenvolumen die grössten Anteile an der Gesamtrechnung ausmachten. Detailliertere Berichte zu den Jahresergebnissen der verschiedenen Sozialversicherungszweige finden sich in den Artikeln zur AHV, IV, EO, ALV sowie zur beruflichen Vorsorge.

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2016

Dossier: Ergebnisse der Sozialversicherungen 2016

Anders als im Vorjahr, als die Ausgaben der Sozialversicherungen deutlich stärker angestiegen waren als ihre Einnahmen, wuchsen die Einnahmen in der Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2016 mit 1.3 Prozent leicht stärker an als die Ausgaben mit 1.1 Prozent. Die Einnahmen aller Sozialversicherungen in der Höhe von CHF 177 Mrd. übertrafen zudem die Ausgaben leicht (CHF 159 Mrd.). Insgesamt wiesen die Sozialversicherungen Ende 2016 ein Gesamtkapital von CHF 922 Mrd. oder 140 Prozent des BIP (CHF 659 Mrd.) auf. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil aller Sozialversicherungsausgaben am BIP, lag bei 21.2 Prozent und übertraf damit gar den Spitzenwert aus dem Vorjahr. Detailliertere Berichte zu den Jahresergebnissen der verschiedenen Sozialversicherungszweige finden sich in den Artikeln zur AHV, IV, EO, EL, ALV sowie zur beruflichen Vorsorge.

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2017

Dossier: Ergebnisse der Sozialversicherungen 2017

2017 betrugen die Einnahmen aller Sozialversicherungen in der Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) CHF 182 Mrd. (2016: 177 Mrd.) und übertrafen damit ihre Ausgaben in der Höhe von CHF 162 Mrd. (2016: 159 Mrd.) um CHF 20 Mrd. Wie im Vorjahr waren zudem die Einnahmen (2017: 3.2%, 2016: 1.3%) stärker angestiegen als die Ausgaben (2017: 1.7%, 2016: 1.1%). Das Gesamtkapital der Sozialversicherungen betrug damit Ende 2017 CHF 998 Mrd. und war somit verglichen mit dem Vorjahr deutlich angewachsen (2016: CHF 922 Mrd.). Die Sozialleistungsquote, die den Anteil aller Sozialversicherungsausgaben am BIP widerspiegelt, kam bei 21.2 Prozent zu liegen.
Detailliertere Berichte zu den Jahresergebnissen der verschiedenen Sozialversicherungszweige finden sich in den Artikeln zur AHV, IV, EO, EL, ALV sowie zur beruflichen Vorsorge.

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2018

Dossier: Ergebnisse der Sozialversicherungen 2018

Die Einnahmen in der Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2018 in der Höhe von CHF 184 Mrd. überstiegen deren Ausgaben mit CHF 164 Mrd. deutlich, hatten sich im Vergleich zum Vorjahr jedoch nur leicht verändert (2017: Ausgaben: CHF 162 Mrd., Einnahmen: CHF 182 Mrd.). Übertraf 2017 zudem das Einnahmenwachstum das Ausgabenwachstum, nahmen 2018 die Ausgaben deutlich stärker zu (2018: 1.5%, 2017: 1.7%) als die Einnahmen (2018: 0.6%, 2017: 3.2%). Insgesamt wiesen die Sozialversicherungen Ende 2017 ein Gesamtkapital von CHF 983 Mrd. auf und hatten somit gegenüber dem Vorjahr, als das Gesamtkapital noch CHF 998 Mrd. betrug, an Wert verloren. Der Grossteil dieses Gesamtkapitals, nämlich CHF 865 Mrd., stammte aus der beruflichen Vorsorge (2017: CHF 886 Mrd.). Die Sozialleistungsquote sank zum ersten Mal seit 2012 im Vergleich zum Vorjahr leicht (2018. 20.9%, 2017: 21.2%).
Detailliertere Berichte zu den Jahresergebnissen der verschiedenen Sozialversicherungszweige finden sich in den Artikeln zur AHV, IV, EO, EL, ALV sowie zur beruflichen Vorsorge.

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2020

Dossier: Ergebnisse der Sozialversicherungen 2020

Im Jahr 2020 verzeichneten die Schweizer Sozialversicherungen Einnahmen von insgesamt CHF 211.6 Mrd. und Ausgaben von CHF 182.3 Mrd., womit die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2020 ein positives Ergebnis von CHF 29.3 Mrd. erzielte und insgesamt ein Kapital von CHF 1197.5 Mrd. aufwies. Damit stiegen sowohl die Einnahmen (+10.0%) als auch die Ausgaben (+9.7%) vergleichsweise stark an. Geschuldet war dies gemäss BSV der Corona-Pandemie, die insbesondere die Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung stark erhöht hatte (Einnahmen: 115.3%, Ausgaben: 164.6%). So wurden die sozialpolitischen Hauptmassnahmen während der Pandemie, die Kurzarbeit und die Corona-Erwerbsausfallentschädigungen allesamt von der ALV abgewickelt. Einen stärkeren Anstieg verzeichneten auch die Einnahmen der AHV (5.4%), was vermutlich auf die von der Stimmbevölkerung gutgeheissene Zusatzfinanzierung in der Höhe von CHF 2 Mrd. jährlich zurückzuführen war. Insgesamt betrug somit die Sozialleistungsquote, also der Anteil Sozialleistungen am BIP, neu 23.2 Prozent, wobei auch hier ein starker Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2019: 20.3%) festzustellen war.

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) 2021

Dossier: Ergebnisse der Sozialversicherungen 2021

Erstmals seit Einführung der Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 1987 nahmen 2021 die Gesamteinnahmen der Sozialversicherungen gegenüber dem Vorjahr ab. Lagen diese 2020 noch bei CHF 211.6 Mrd., betrugen sie 2021 CHF 208.2 Mrd. – 3.4 Prozent weniger. Während der Kapitelertrag leicht höher ausfiel als im Vorjahr (2021: CHF 21 Mrd., 2020: CHF 17.4 Mrd.) – insbesondere die Pensionskassen verzeichneten ein gutes Anlagejahr –, lagen sowohl die Beiträge von Versicherten und Arbeitgebenden (2021: CHF 150.9 Mrd., 2020: CHF 154.2 Mrd.) als auch diejenigen der öffentlichen Hand 2021 deutlich tiefer (2021: CHF 35.8 Mrd., 2020: CHF 39.2 Mrd.). Im Gegensatz dazu nahmen die Ausgaben nicht ganz so stark zu wie im Vorjahr (2020: +16.1%), wuchsen aber dennoch um 4.0 Prozent an. Insgesamt resultierte somit über alle Sozialversicherungen hinweg ein Überschuss von CHF 21.9 Mrd. Damit ging die Sozialleistungsquote, also der Anteil Sozialausgaben am BIP, nach ihrem Sprung im Jahr 2020, als eine Zunahme von 2.9 Prozent verbucht wurde, um 1.2 Prozent zurück.