Zugunsten der Wiedereinführung der staatlichen Preisüberwachung kam es im Berichtsjahr zu weiteren Vorstössen. Die Konsumentinnenverbände reichten im Juni ihre mit 133'082 gültigen Unterschriften versehene Initiative für die Preisüberwachung bei Kartellen und andern marktmächtigen Organisationen ein. Die Kommission des Nationalrates zur Konsumentenpolitik stellte ihrerseits den Antrag, die Preiskontrolle als notfalls anzuwendendes Instrument der Konjunkturpolitik in die Verfassung aufzunehmen. Die grosse Kammer beschloss, mit der Behandlung dieses Vorschlags sowie der beiden im Vorjahr in dieser Sache eingereichten parlamentarischen Initiativen zu warten bis der Bundesrat zur erwähnten Volksinitiative Stellung genommen hat. Die Wirksamkeit der Preiskontrolle zur Inflationsbekämpfung wird von Nationalökonomen nach wie vor angezweifelt; immerhin dürfte ihr aber der auch vom ehemaligen Preisüberwacher Leon Schlumpf in einem Rechenschaftsbericht attestierte psychologische Effekt kaum abzusprechen sein.
- Schlagworte
- Datum
- 31. Dezember 1979
- Prozesstyp
- Volksinitiative
- Geschäftsnr.
- 77.226
- Akteure
- Quellen
-
anzeigen
- AB NR, 1979, S. 1112
- BBl, 1979. II, S. 528 ff.
- BBl, 1979. II, S. 53 ff.
- BBl, 1979. II, S. 760
- Schlussbericht des Delegierten für die Preisüberwachung (EVD). Preisüberwachung 1973-1978
- Verhandl. B. vers., 1979. IV, S. 15 f.
von Hans Hirter
Aktualisiert am 18.06.2021
Aktualisiert am 18.06.2021