Suche zurücksetzen

Inhalte

Akteure

  • Trummer, Andrea (GL, mitte/centre)

Prozesse

2 Resultate
Januar 1965 Januar 2026
1965
1971
1977
1983
1989
1995
2001
2007
2013
2019
2026
Als PDF speichern Weitere Informationen zur Suche finden Sie hier

Der Kampf um die Ständeratswahlen 2023 im Kanton Glarus nahm medial bereits früh Fahrt auf, da klar war, dass nach 2019 erneut ein neugewählter Kandidat oder eine neugewählte Kandidatin für Glarus in die kleine Kammer einziehen würde. Thomas Hefti (fdp, GL), der amtierende FDP-Ständerat, durfte aufgrund seines Alters nämlich kein weiteres Mal zur Wahl antreten. Grund dafür war die Altersguillotine für Mitglieder des Regierungsrates und des Ständerats, die der Kanton Glarus seit 1988 kennt und die bereits die Amtszeit seines Vaters Peter Hefti als Ständerat beendet hatte. Im Oktober 2022, kurz nachdem Heftis erzwungener Verzicht auf eine weitere Kandidatur medial bekannt gegeben worden war, brachte sich der amtierende Regierungsrat und Landammann Benjamin Mühlemann (GL, fdp) als Kandidat für dessen Nachfolge ins Spiel.

Die Grünen nominierten Anfang Januar 2023 mit Mathias Zopfi (gp, GL) den zweiten amtierenden Ständerat zur Wiederwahl. Damit war Zopfi der einzige Glarner Bundesparlamentarier, der sich 2023 erneut zur Wahl stellte, denn Mitte-Nationalrat Martin Landolt verzichtete aus eigenen Stücken auf eine mögliche Wiederwahl in die grosse Kammer.

Die SVP kündigte an, nach dem guten Abschneiden bei den kantonalen Wahlen 2022 mindestens einen Kandidaten oder eine Kandidatin für einen der beiden frei gewordenen Sitze zu portieren. Im Falle einer Kandidatur für den Ständerat wollte die Partei den Sitz von Mathias Zopfi angreifen, der 2019 den SVP-Ständerat Werner Hösli (svp, GL) beerbt hatte. Im Juni gab die SVP gar eine Doppelkandidatur bestehend aus Peter Rothlin für den Ständerat und Markus Schnyder für den Nationalrat bekannt. Da auch die SP (mit Sabine Steinmann) und die Mitte (mit Andrea Trummer) um den einzigen Nationalratssitz buhlten, bewarben sich also je drei Kandidaten und Kandidatinnen aus insgesamt fünf Parteien für die drei Glarner Sitze im National- und Ständerat – nur die GLP verzichtete auf eine Kandidatur. Aus diesem Grund gab es keine klaren Allianzen zwischen den Parteien, wenngleich die SVP eine ungeteilte bürgerliche Standesstimme anstrebte und wie angekündigt den Sitz von Matthias Zopfi angreifen wollte.

Bis kurz vor den Wahlen wurde in den Medien darüber spekuliert, ob die SVP mit ihrem Kandidaten den Sitz von Matthias Zopfi gefährden könne. Der Wahlsonntag brachte dann aber Resultate mit sich, die nur in ihrer Deutlichkeit überraschend waren. Während Benjamin Mühlemann seinen Parteikollegen Thomas Hefti beerben konnte und mit einem eigentlichen Glanzresultat (8'704 Stimmen) gewählt wurde, liess Zopfi (7'286 Stimmen) seinen Konkurrenten Peter Rothlin (5'483 Stimmen) klar hinter sich. Damit hätte der SVP-Kandidat sogar das absolute Mehr von 5'721 Stimmen verpasst. Grund dafür waren wohl die vielen Stimmen, die an die Kandidatinnen und Kandidaten für den Nationalrat oder an Personen, die für keinen der drei Sitze kandidierten, gingen. Matthias Zopfi wurde nach gelungener Wiederwahl bereits eine mögliche Kandidatur für die Bundesratswahlen im Dezember 2023 zugetraut, während die Wahl von Benjamin Mühlenmann eine Vakanz in der Kantonsregierung entstehen liess und Ersatzwahlen nötig machte.

Ständeratswahlen 2023 – Glarus

Den Auftakt im Kampf zu den Nationalratswahlen 2023 im Kanton Glarus bildete die Ankündigung des einzigen amtierenden Glarner Nationalrats Martin Landolt (mitte, GL) im März 2022, bei den anstehenden Wahlen nicht mehr antreten zu wollen. Seinen Verzicht nach 14 Jahren im Nationalrat begründete er mit seinem neuen Amt als Präsident des Krankenkassen-Dachverbandes Santésuisse. Er wolle nicht als Lobbyist des Verbandes im Bundeshaus sein; diese Entflechtung sei auch von Santésuisse selber beabsichtigt, da sonst seine Glaubwürdigkeit als Präsident leide, so Landolt.

Obwohl die Ausgangslage für die Wahlen vollkommen offen war, nahm das Feld der Kandidierenden lange Zeit kaum Form an. Den ersten Schritt machte Anfang September 2022 die Mitte, als sie an ihrer Parteiversammlung Andrea Trummer (GL, mitte) zur Kandidatin für die Nachfolge von Martin Landolt wählte. Die anderen Parteien liessen sich hingegen verhältnismässig viel Zeit mit der Wahl ihrer Kandidaten und Kandidatinnen. Im Januar 2023 teilte die SVP mit, dass die Partei für einen der drei Glarner Sitze – neben dem einen Nationalratssitz stehen dem Kanton Glarus zwei Ständeratssitze zu – im Bundesparlament antreten wolle, liess jedoch offen für welchen. Und auch die SP verkündete Mitte Februar 2023 vorerst nur, dass die Partei eine Kandidatur für die Nachfolge von Martin Landolt «ernsthaft» prüfe. Im Mai ernannten die Sozialdemokraten Sabine Steinmann (GL, sp), die damalige SP-Fraktionschefin im Landrat, zu ihrer offiziellen Kandidatin. Die Glarner SVP nominierte mit Markus Schnyder (GL, svp) ebenfalls ein Landratsmitglied und machte sich als wählerstärkste Partei des Kantons berechtigte Hoffnungen auf eine Rückkehr nach Bern. Markus Schnyder wurde anfänglich von den Medien jedoch ein doppeltes Handicap zugeschrieben: Erstens würde durch eine allfällige Wahl von ihm weiterhin die erste Glarnerin im Bundeshaus verhindert, so die Südostschweiz Glarus. Zweitens habe die SVP mit der Doppelkandidatur für National- und Ständerat Kredit bei den anderen bürgerlichen Parteien verspielt, da sie diese damit konkurriere. Den beiden Kandidatinnen wurde hingegen nachgesagt, politisch ein zu ähnliches Profil zu haben. Das Geschlecht der drei Kandidierenden sollte im weiteren Wahlkampf durchaus eine Rolle spielen. So legten sich die Grünen und deren Jungpartei bei ihrer Wahlempfehlung beispielsweise nicht auf eine der beiden Kandidatinnen fest, setzten sich aber explizit für die Premiere einer weiblichen Glarner-Vertretung im Nationalrat ein. Auch die GLP zeigte sich von den beiden Kandidatinnen überzeugt und empfahl schliesslich Andrea Trummer als Vertreterin der politischen Mitte zur Wahl. Auch in den Augen der GLP war eine erstmalige Vertretung des Kantons durch eine kompetente Politikerin angezeigt.

Als der Kanton Glarus Anfang September die offizielle Liste aller Kandidierenden für den Nationalrat veröffentlichte, fanden sich darauf nicht wie erwartet drei, sondern vier Namen. Mit Jürg Rückmar (GL, parteilos) stellte sich auch ein Parteiloser zur Wahl. Dieser hatte im Oktober 2022 noch im Kanton Schwyz für den Regierungsrat kandidiert, war als Vertreter der Corona-Skeptiker-Bewegung «Aufrecht Schwyz» aber deutlich gescheitert.

Am Wahlsonntag setzte sich, vermeintliches Handicap hin oder her, Markus Schnyder mit 5'388 Stimmen deutlich vor Mitte-Kandidatin Trummer (3'951 Stimmen) und der SP-Vertreterin Steinemann (2'960 Stimmen) durch. Jürg Rückmar landete mit nur 164 Stimmen weit abgeschlagen auf dem letzten Platz. Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zu den Wahlen 2019 von 39.9 Prozent auf 48 Prozent an. Die Deutlichkeit des Resultats überraschte Wahlsieger Schnyder, der sich dies aber vor allem mit dem generellen Aufschwung der bürgerlichen Parteien auf nationaler Ebene erklärte. Die Südostschweiz vermutete auch, dass sich die beiden Kandidatinnen gegenseitig viele Stimmen weggenommen hätten. Gemeinsam hatten sie deutlich mehr Stimmen geholt als Markus Schnyder. Sabine Steinmann, die ihre Kandidatur nach Andrea Trummer öffentlich gemacht hatte, liess den Vorwurf, die erstmalige Wahl einer Glarner Frau ins Bundesparlament verhindert zu haben, nicht gelten: Nur ein Mann könne eine Frau verhindern, sagte Steinemann gegenüber derselben Zeitung und wertete den dritten Platz für die SP als Achtungserfolg.

Wenige Tage nach der Wahl sorgten die Glarner Resultate auch schweizweit für Schlagzeilen. Dabei ging es jedoch nicht um die Kandidatinnen und Kandidaten, sondern um einen Rechenfehler bei der Bestimmung der Parteistärken. Da Glarus, wie die beiden Appenzell, nur über einen Nationalratssitz verfügt, wiesen die Daten, die der Kanton dem BFS lieferte, ein spezielles Format auf. Dieser Umstand führte bei der erstmaligen Verwendung des neuen Programms zu einem Fehler, wodurch die Berechnung der aggregierten nationalen Parteienstärke durch das BFS verzerrt wurde und kurz darauf korrigiert werden musste.

Nationalratswahlen 2023 – Glarus