Weitere zwölf Entwicklungskonzepte für Bergregionen wurden durch das EVD genehmigt, so dass ab Ende 1977 insgesamt 19 Regionen Entwicklungsbeiträge auf Grund des Investitionshilfegesetzes (IHG) beziehen können. Die beitragsberechtigten Gebiete umfassen 428 Gemeinden mit rund 430'000 Einwohnern und bedecken 28 Prozent der Fläche der Schweiz. Für Regionen, welche in ihrer wirtschaftlichen Existenz deshalb gefährdet sind, weil in ihnen eine strukturschwache Branche vorherrschend ist, bereitet der Bund ein zusätzliches Förderungsinstrument vor. Vorgesehen ist ein Finanzierungsfonds, aus dem auf ähnliche Weise wie beim IHG (d.h. mit Bürgschaften und Zinskostenbeiträgen) Innovations- und Diversifikationsbestrebungen strukturschwacher Industrien begünstigt werden sollen. Das Projekt, dessen Vernehmlassung noch vor Jahresende abgeschlossen werden konnte, fand im allgemeinen Zustimmung, wenngleich Banken und Wirtschaftskreise vor der Gefahr der Wettbewerbsverzerrung durch diese Beihilfen warnten. Der noch im Vorjahr diskutierte Unterstützungsplan für die Uhrenindustrie, welcher unter anderem die Gründung einer gemischtwirtschaftlichen Förderungsgesellschaft in Erwägung zog, scheint nun zugunsten dieses allgemeineren Fonds, von dem nach Ansicht von Bundesrat Brugger nötigenfalls auch Regionen mit dominierender Textilindustrie profitieren könnten, fallengelassen worden zu sein. Zur Steigerung der Exportchancen der Uhrenindustrie hiess der Ständerat die vom Bundesrat beantragte Fortführung der offiziellen Qualitätskontrolle für Schweizer Uhren (BRG 77.033) bis 1981 gut.
Dossier: Unterstützung von wirtschaftlich bedrohten Regionen in den 1970er Jahren- Schlagworte
- Datum
- 4. Oktober 1977
- Prozesstyp
- Bundesratsgeschäft
- Akteure
- Quellen
-
anzeigen
- AB NR, 1977, S. 1057 f.
- AB SR, 1977, S. 557 ff.
- AB SR, 1977, S. 734 f.
- BBl. 1977, I, S. 1579 ff.
- Gesch.ber., 1977, S. 222 f.
- Leibundgut (1977). Raumordnungspolitische Aspekte der Wirtschaftsförderung in Berggebieten.
- NZZ, 31.8.77; Bund, 31.8.77; wf, Dok., 5.9.77; TA, 28.12.77
- SAZ, 72/1977, S. 968
von Hans Hirter
Aktualisiert am 23.06.2021
Aktualisiert am 23.06.2021