Gesamthaft betrachtet blieben demnach die Zinsen in der Schweiz trotz der anziehenden Konjunktur und der Sogwirkung der amerikanischen Märkte auf ihrem auch inflationsbereinigt verhältnismässig niedrigen Niveau. Dazu hat sicher die Stagnation bei der Beanspruchung des Kapitalmarktes durch die Emission von Aktien und Anleihen beigetragen. Praktisch im selben Ausmass, wie sich das Volumen der öffentlichen Anleihen ausländischer Schuldner auf einen neuen Rekordstand erhöhte, bildete sich die inländische Nachfrage zurück. Wichtige Gründe für diese Zurückhaltung der Inländer wurden in den relativ guten Abschlüssen der öffentlichen Haushalte und der gestärkten Eigenfinanzierungskraft der Wirtschaft gesehen. Das Total der von der Nationalbank (SNB) bewilligten Kapitalexporte übertraf mit CHF 40.9 Mrd. den Vorjahresstand nur um weniges. Der Anteil der Industrieländer daran reduzierte sich zugunsten desjenigen der internationalen Organisationen (v.a. Weltbank, WB) und belief sich auf knapp 74 Prozent.
- Schlagworte
- Datum
- 31. Dezember 1984
- Prozesstyp
- Anderes
- Quellen
-
anzeigen
- BBl, 1984, I, S. 846 ff.
- Lusser (1984). Zinsüberwachung – ein Konflikt zwischen Wettbewerbs- und Geldpolitik?
- SNB (1985). Geschäftsbericht, 77/1984, S. 25 ff.
von Hans Hirter
Aktualisiert am 06.12.2024
Aktualisiert am 06.12.2024