Die Belebung der Nachfrage, aber auch die aussergewöhnlich kalte Witterung, welche die Agrarpreise in die Höhe trieb, und der Anstieg des Dollarkurses zu Jahresbeginn wirkten sich auf das Preisniveau aus. Im Verlauf des Jahres ermässigte sich die Teuerung dann aber wieder von 3.8 Prozent im Mittel des 1. Quartals auf 3.1 Prozent im letzten Quartal. Im Jahresmittel verzeichnete der Index der Konsumentenpreise (LIK) einen Anstieg um 3.4 Prozent (1984: 2.9%). Auf Grosshandelsstufe nahm die Preisentwicklung einen ähnlichen Verlauf, allerdings fiel die Abschwächungstendenz nach dem 1. Quartal wesentlich deutlicher aus. Der Index stieg 1985 mit einem Durchschnitt von 2.3 Prozent weniger stark an als im Vorjahr (3.2%).
Die Aussagekraft des Konsumentenpreisindexes war in den vergangenen Jahren von verschiedener Seite in Frage gestellt worden. In einem Bericht des BIGA und einer Stellungnahme der Kommission für Konjunkturstatistik dazu wurde nun festgehalten, dass seit der Umstellung auf die Methode der Basisrelationen (1. Januar 1983) die Preisentwicklung wirklichkeitsgetreu dargestellt wird. In seiner Antwort auf eine Interpellation Hefti (fdp, GL; Ip. 85.414), in welcher gefragt wurde, ob es nicht zur Förderung des Energiesparens opportun wäre, Preiserhöhungen bei Erdölprodukten im Index nicht zu berücksichtigen, betonte Bundesrat Furgler, dass im Landesindex der Konsumentenpreise sämtliche Konsumgüter berücksichtigt sein müssten. Nur auf diese Weise könne er ein möglichst objektives Mass für die Preisbewegungen darstellen. Gleichzeitig stellte er in Aussicht, dass der Index noch in diesem Jahrzehnt einer Totalrevision unterzogen wird. Nach Ansicht der oben erwähnten Kommission wird es dabei namentlich darum gehen müssen, die Repräsentativität der Erhebungen über die Haushaltrechnungen und die Wohnungsmietkosten zu verbessern. Ähnliche Vorstösse zur Veränderung des Index aus umweltschutz- resp. gesundheitspolitischen Gründen reichten in der Form von Postulaten im Nationalrat auch die FDP-Fraktion (Po. 85.325) und Meier (na, ZH; Po. 85.347) ein.