<<>>
 
Die Gesetzgebung in den Kantonen
GRUNDLAGEN DER STAATSORDNUNG –
ELEMENTS DU SYSTEME POLITIQUE
BASEL-LANDSCHAFT: Einführungsgesetz zum eidgenössischen Gleichstellungsgesetz. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 77,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,7% (BaZ, 16.3.).
BERN: Einführungsgesetz zum eidgenössischen Gleichstellungsgesetz von der Regierung vorgelegt. Gewährleistung des Rechtsschutzes bei geschlechtlich bedingter Diskriminierung; Einrichtung einer Schlichtungsstelle, um Gang vor die Gerichte möglichst zur Ausnahme zu machen (Bund, 17.11.).
FRIBOURG: Révision totale de la Constitution. Acceptée par le Grand Conseil par 92 voix sans opposition. Le législatif est chargé de la rédaction suite au refus de la proposition du Conseil d’Etat de créer une assemblée constituante par 63 voix contre 38 (Lib., 15.10; LT, 21.11).
LUZERN: Gesetz über eine Schlichtungsstelle für privatrechtliche Streitfälle in Sachen Gleichstellung von Frau und Mann. Schaffung einer eigenen Schlichtungsstelle für öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse gemäss Personalgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 28.1., 30.6.).
NEUCHÂTEL: Révision totale de la Constitution. Mise en consultation de l’avant projet. Droit de vote pour les permis C, extension de quatre à six ans de la durée de législature des autorités politiques cantonales et communales, soumission de l’élection des exécutifs communaux au suffrage populaire, reconnaissance des modes de vie en commun autres que le mariage, réduction de 6000 à 3000 du nombre de signatures requises pour une initiative ou un référendum cantonal (Express, 23.6; 24 Heures, 12.9).
ST. GALLEN: Totalrevision der Kantonsverfassung. Wahl eines der beiden Ständeräte aus der Mitte der Regierung durch den Grossen Rat statt durch das Volk; Ausrichtung der Kantonsverwaltung auf New Public Management; Einteilung des Kantons in sechs Regionen statt 14 Bezirke; Stärkung der Gemeinden; Einführung der Einheitsinitiative und des konstruktiven Referendums; Katalog von Grundrechten. Der Vernehmlassungsbericht zeigt mehrheitlich Zustimmung zum Regierungsentwurf (SGT, 13.8., 28.10., 2.12., 21.12.; vgl. SPJ 1997, S. 353).
SCHAFFHAUSEN: Totalrevision der Kantonsverfassung. Die Verfassungskommission legt einen ersten Verfassungsentwurf vor. Umstritten sind die Neuerungen bezüglich der Sozialrechte, dem Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer sowie der Amtszeitbeschränkung. Die Kommission beginnt in öffentlichen Sitzungen ihre Beratungen zum ersten Entwurf und verabschiedet diesen (SN, 28.10., 14.11., 21.11., 23.11., 30.11., 31.12.; vgl. SPJ 1997, S. 353).
TESSIN: 1) Loi sur la protection des données personnelles traitées par la police. Mise en consultation du projet du gouvernement (CdT, 16.6). – 2) Nouvelle loi sur les droits politiques. Projet transmis par le Conseil d’Etat et adopté par le Grand Conseil. Le vote par correspondance n’est finalement pas introduit. Nouvelles modalités plus restrictives concernant les dons aux partis (CdT, 28.5, 25.8, 6.10, 7.10; NZZ, 8.10).
VAUD: Révision totale de la Constitution. Approuvée par le Grand Conseil et acceptée en votation populaire du 7.6 (participation 34%) par 80,2% des votants. Solution de l’assemblée constituante choisie par le souverain à 73% (24 Heures, 5.2;NZZ, 8.6; Lib., 9.9).
ZÜRICH: Verfassungsgesetz über die Totalrevision des Kantonsverfassung. Einsetzung eines gewählten Verfassungsrats. Vom Kantonsrat verabschiedet (NZZ, 1.9., 17.11.).
top
 
GENEVE: Droit de vote aux étrangers. Le Conseil d’Etat présente un projet de loi modifiant la Constitution afin de permettre aux communes d’accorder des droit civiques à leurs ressortissants étrangers. La loi ne touche pas à l’éligibilité (TG, 2.10).
top
 
APPENZELL AUSSERRHODEN: Volksinitiative des Jugendparlaments ”Für eine erleichterte Einbürgerung von ausländischen Jugendlichen”. Vom Kantonsrat zugunsten des Gegenvorschlags zur Ablehnung empfohlen. Zurückgezogen (SGT, 28.4., 19.9.).
BASEL-STADT: Gesetz über das Aufenthaltswesen. Berücksichtigung der 1975 vom Volk angenommenen Niederlassungsfreiheit für Schweizerinnen und Schweizer; Regelung der Zuständigkeit für Weg- und Ausweisungen von Ausländern. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 9.7., 17.9.).
GENEVE: Projet de loi du Conseil d’Etat sur l’attribution de la bourgeoise d’honneur déposé au Grand Conseil. A pour objectif d’attribuer la bourgeoisie au secrétaire général de l’UIT et à sa femme (TG,1.12).
JURA: Loi sur les mesures de contrainte en matière de droit des étrangers requérants d'asile. Adaptation à la loi fédérale. Approuvée par le parlement (QJ, 23.4).
VAUD: Le Grand Conseil décide de ramener à 11 ans l’âge à partir duquel un enfant peut demander une naturalisation et confirme les allégements de procédure proposés par la nouvelle loi (24 Heures, 17.6).
top
 
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Revision des Gerichtswesens. Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Aufhebung des Kassations- und des Spangerichts. Vom Grossen Rat angenommen. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 17.2., 27.4.). –2) Gerichtsorganisationsgesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (SGT, 10.10.). –3) Verwaltungsgerichtsgesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (SGT, 10.10.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Schaffung eines Besonderen Untersuchungsrichteramtes (BUR). In der Volksabstimmung vom 7.6. wird die notwendige Verfassungsänderung mit 83,1% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 41,3%) sowie die Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit 83,3% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 41,4%) und die Änderung der Strafprozessordnung mit 83,6% der Stimmen (Stimmbeteiligung; 41,3%) angenommen (BaZ, 3.4., 8.6., 21.8., 28.11.). – 2) Volksinitiative der SVP ”Für mehr Sicherheit vor Gewalt und Kriminalität”. Vom Landrat zur Ablehnung empfohlen. Abgesehen von der SVP und den SD von allen Parteien abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 56,1% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 42,1% = für mehr Sicherheit vor Gewalt AND Kriminalität. Vom Landrat zur Ablehnung empfohlen. Ja-Parole von SVP; SD Stimmfreigabe, alle anderen Nein. In Volksabstimmung vom 7.6. mit 56,1% Nein-Stimmen abgelehnt (Beteiligung 42%) (BaZ, 9.1., 8.6)(BaZ, 9.1, 8.6.; NZZ, 8.6.; vgl. SPJ 1997, S. 354). – 3) Aufhebung des Schiessgesetzes aus dem Jahre 1852. Das Schiessen soll am Banntag ohne Kugeln ausserhalb von Schiessanlagen während einer bestimmten Zeit und innerhalb von festgelegten Schiesszonen gestattet sein. Vom Landrat in 2. Lesung gutgeheissen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 83,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35% (BaZ, 18.9., 30.11.).
BASEL-STADT: 1) Revision des Gerichtsorganisationsgesetzes. Kompetenz der Einzelrichter, in Strafsachen über zivilrechtliche Ansprüche von bis zu 5000 Fr. zu entscheiden. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 8.1.). – 2) Änderung des Datenschutzgesetzes. Ermöglichung von Sammelauskünften aus dem Einwohnerregister. Der Grosse Rat tritt nicht auf die regierungsrätliche Vorlage ein (BaZ, 9.9., 22.10.).
BERN: Vermummungsverbot. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 52,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,4% (Bund, 8.6.; vgl. SPJ 1997, S. 354).
GENEVE: 1) Loi sur la police. Possibilité pour toute personne retenue par la police de demander un examen médical pendant ou après son interrogatoire. Approuvée par le Grand Conseil (TG, 24.4). – 2) Loi sur la police. Révision partielle. Compétences supplémentaires accordées aux polices communales pour les contrôles de personnes et les amendes d’ordre. Approuvée par le Grand Conseil (TG, 6.11). – 3) Loi constitutionnelle sur le pouvoir judiciaire. Acceptée le 7.6 en votation populaire par 87,5%. Participation: 52,1% (NZZ, 8.6).
GLARUS: Änderung des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch. Rechtsschutz im Zivilstandswesen. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm). 2) Änderung der Strafprozessordnung bzw. der Kantonsverfassung und des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm).
GRAUBÜNDEN: Reform der Gerichtsorganisationen. Aufhebung der Kreisgerichte und Übertragung derer Kompetenzen auf die Bezirksgerichte. In der Vernehmlassung von FDP und Verfassungskommission begrüsst (BüZ, 2.9., 5.11., 9.12.).
JURA: Réforme de l’organisation judiciaire. Approuvée par le parlement en première lecture. En seconde lecture, les positions n’ont pas tellement évolué entre partisans (droite) et adversaires (gauche). La réforme prévoit une centralisation de l’appareil judiciaire de première instance à Porrentruy et un changement du mode d’élection des juges de première instance. Les citoyens disent oui à la réforme par 54,6%. Participation: 41%. (QJ, 25.6, 10.9; LT,30.11).
LUZERN: 1) Revision des Beurkundungsgesetzes. Abgabepflicht der Gemeindeschreiber-Notare. Vom Grossen Rat in 2. Lesung und in der Schlussabstimmung angenommen (NLZ, 24.3., 31.3.). – 2) Neues Gesetz über die Kantonspolizei. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (NLZ, 27.1., 28.1.; vgl. SPJ 1997, S. 354).
NEUCHÂTEL: Modification de la loi sur la profession d’avocat. Le projet a trait notamment au titre requis pour être admis au stage, à l’obtention du brevet et propose de renoncer à toute autre exigence que celle du titre lui même (Express, 22.9).
ST. GALLEN: 1) Revision des Strafprozessgesetzes. Regionalisierung der Strafverfolgungsbehörden, neue Aufgaben für die Staatsanwaltschaft und erweiterte Kompetenzen für die Präsidenten der Bezirksgerichte. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 7.8.). – 2) Nachtragsgesetz zum Gerichtsgesetz. Teilzeitanstellungen von Richterinnen und Richtern sowie juristische Nebenbeschäftigungen von nebenamtlichen Richtern und Gerichtsschreibern. Vom Grossen Rat angenommen. Job-sharing für hauptamtliche Richter am Kantonsgericht abgelehnt (SGT, 31.8., 3.-5.12.). – 3) Änderungen betreffend das II. Nachtragsgesetz zum Zivilprozessgesetz, das VI. Nachtragsgesetz zum Gesetz über die Strafrechtspflege und das IV. Nachtragsgesetz zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege. Höhere Hürden für Berufung und weniger Rekursmöglichkeiten. Vorlage der Regierung im Zusammenhang mit dem Massnahmenpaket 1997 zur dauerhaften Entlastung des Staatshaushalts (SGT, 3.12.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Einzelrichterwesen. Abschaffung der Bezirksrichter und bessere Dotierung des Kantonsgerichts. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 23.8. mit 64,9% (Verfassungsänderung) bzw. 64% (Gesetzesänderung) der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,5% (SN, 21.8., 24.8.).
SOLOTHURN: 1) Änderung des Gesetzes über die Arbeitsgerichte. Abschaffung der Sonderentschädigungen für Richter und Aktuare. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 83,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 28.9.). – 2) Informations- und Datenschutzgesetz. Voranstellung des Öffentlichkeitsprinzips vor das Geheimhaltungsinteresse. In die Vernehmlassung gegeben (SZ, 22.12.).
TESSIN: 1) Réforme du Ministère public. Message présenté par le Conseil d’Etat. Notamment abréviation de la procédure pour les délits de peu de gravité, élargissement des compétences du procureur général et diverses modifications procédurales et organisationnelles. Adopté à l’unanimité par les députés (NZZ, 23.6.; CdT, 23.9., 9.10). – 2) Loi sur la magistrature des mineurs. Message relatif à la révision de la loi datant de 1974 approuvé par le Conseil d’Etat. Prévoit notamment de reconnaître aux mineurs les mêmes garanties que les adultes (CdT, 8.10). – 3) Modification de la loi organique judiciaire. Projet visant à réduire le nombre d’avocats présents au Conseil de la magistrature. Présenté par le Conseil d’Etat. Le fait que le Président et le Vice-président du Conseil de la magistrature seront élus par un collège de magistrats et pas par le Grand Conseil est entériné par ce dernier (CdT, 23.10 et 15.12).
THURGAU: Justizreform. Reform des Obergerichts. Infragestellung der Zeitgemässheit nebenamtlicher Richter am Obergericht. Vorlage der Regierung als Ergänzung zum dem Grossen Rat bereits vorliegenden zweiten Teilpaket zur laufenden Justizreform (SGT, 14.8.).
VALAIS: Nouveau code de procédure civile et loi d'application du code civil suisse. Approuvés par le Grand Conseil (NF, 25.3).
VAUD: Fonctionnement des tribunaux. Premier paquet de mesures destinées à améliorer le fonctionnement des tribunaux vaudois présenté par le gouvernement, dont une nouvelle organisation territoriale. Signifie sur ce point la fin des tribunaux de district qui seront remplacés par quatre tribunaux d’arrondissement: Lausanne, Vevey, Yverdon et Nyon (24 Heures, 11.9).
ZÜRICH: 1) Gerichtswesen. Gesetzesänderungen betreffend die anwaltschaftliche Tätigkeit und die berufsmässige Vertretung von Parteien vor Gericht durch Richterinnen und Richter. Bei Amtsantritt schriftliche Offenlegung von beruflichen Haupt- oder Nebenbeschäftigungen, Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien, Leistungs- und Beratungsfunktionen sowie von der Mitwirkung in Kommissionen durch jedes Mitglied oder Ersatzmitglied eines Gerichts. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 1.9., 17.11.). – 2) Liegenschaft Wengistrasse 28. Einrichtung der Liegenschaft für das Bezirksgericht Zürich. Kredit von 44,5 Mio Fr. für den Umbau und die Übertragung der Liegenschaft vom Finanzvermögen in das Verwaltungsvermögen. Vorlage zuhanden Stimmberechtigte aufgrund eines Entscheids des Bundesgerichts. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 70,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,9% (NZZ, 5.9., 28.9.). – 3) Referendum der SVP gegen den vom Kantonsrat bewilligten Kredit von 6,1 Mio Fr. für eine Spezialabteilung für Sexual- und Gewaltstraftäter in der Strafanstalt Pöschwies (Regensdorf). Eingereicht. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 52,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,3% (NZZ, 20.6., 6.8., 26.10., 30.11.).
top
 
BASEL-STADT: Gesetz über die Geschäftsordnung des Grossen Rats. Akteneinsichtsrecht der GPK. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 14.5.).
FRIBOURG: Procédure judiciaire administrative. Projet présenté par le Conseil d’Etat. Prévoit que toutes les décisions du Conseil d’Etat passeront désormais entre les mains du Tribunal administratif. Le but est de rendre la procédure administrative cantonale conforme en tout point à l’article 6 de la Convention européenne (CEDH). Le projet de loi prévoit encore quelques autres aménagements à la procédure administrative devant en faciliter la publicité (Lib., 18.8).
GENEVE: 1) Loi constitutionnelle sur la composition du Bureau du Grand Conseil. Le nombre de membres au Bureau du législatif doit être le même que celui des partis au Grand Conseil. Seule l’UDC genevoise recommande de refuser cette modification de la Constitution. Accepté en votation populaire du 27.9 par une majorité de 86,1%. Participation: 49,1% (TG, 12.9, 28.9; 24 Heures, 28.9). – 2) Loi constitutionnelle sur l’incompatibilité avec le mandat de député. Les fonctionnaires pourront désormais siéger au Grand Conseil. La loi soumise au référendum obligatoire a été acceptée le 29.11 par le peuple genevois par 61,6%. Participation: 41,3% (24 Heures, 30.11).
JURA: Loi d’organisation du Parlement. Approuvée en deuxième lecture par le Grand Conseil par 37 voix sans avis contraire. Principale nouveauté: introduction de l’initiative parlementaire (QJ, 19.11. et 10.12.)
LUZERN: 1) Parlaments- und Behördenreform. Verkleinerung des Parlaments von 170 auf 120 Sitze; bessere Entschädigung der Abgeordneten. Neue Aufteilung der Grossratsmandate auf die sechs Wahlkreise: Stadt Luzern 19 (bisher 28), Luzern-Land 34 (48), Hochdorf 21 (29), Sursee 22 (30), Willisau 17 (24) und Entlebuch 7 (11). Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. Überparteiliches Gegenkomitee formiert (CVP, SP, Grünes Bündnis). In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 85% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 60,3% (NLZ, 25.3., 31.3., 12.5., 18.7., 28.7., 28.9.). – 2) Entschädigung von Parlamentsmitgliedern. Die Regierung will die Abgeltung für die Mitglieder im auf 120 Sitze verkleinerten Grossen Rat aufbessern. Auf die neue Legislaturperiode soll eine Grundentschädigung ausbezahlt werden, während die heutigen Sitzungsgelder um die Hälfte reduziert werden. Von der Grossratskommission vorgestellt (NLZ, 17.11.). – 3) Parlamentsreform im Zusammenhang mit der Einführung der wirkungsorientierten Verwaltung. Gemeinsames Legislaturprogramm von Regierung und Parlament; Verlängerung der Legislaturperiode auf sechs Jahre. Von der Grossratskommission vorgestellt (NLZ, 3.4.).
NEUCHÂTEL: Loi pour un contrôle renforcé de l'administration. Elargissement des compétences de la commission des finances à la gestion. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 25.3).
NIDWALDEN: Verfassungsrevision. Neue Gesetzgebungskompetenzen des Regierungsrates bei Verordnungen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 83,3% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 35% (NZZ, 8.6.).
SCHWYZ: 1) Geschäftsordnung des Parlaments. Übernahme der Ratsleitung durch das Büro; Verdoppelung der Taggelder; Offenlegung der Interessen der Parlamentsmitglieder hinsichtlich berufliche Tätigkeit, Arbeitgeber, Verwaltungsratsmandate, Aktivitäten in Verbänden, Stiftungen und Interessengruppen. Von der Regierung vorgestellt (NLZ, 17.8.). – 2) Umbau und Erweiterung des Ostflügels der Kantonsschule Kollegium Schwyz. Kredit von 16,8 Mio Fr. zur Einrichtung von rund 120 Arbeitsplätzen der Kantonsverwaltung sowie der Gerichte in den aufgrund rückläufiger Schülerzahlen bzw. der bevorstehenden Aufhebung des Internatsbetriebs nicht mehr benötigten Räumen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 62,1% der Stimmen bewilligt; Stimmbeteiligung: 34,4% (NZZ, 24.11., 30.11.).
SOLOTHURN: 1) Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung. Botschaft und Entwurf der Regierung über die Konzentration der Amtsschreibereien und Oberämter. Erste Variante: pro Amtei eine Amtsschreiberei und ein Oberamt; zweite Variante: Konzentration der Amtsschreibereien und Oberämter auf drei Standorte. Vom Kantonsrat wird in 1. Lesung die zweite Variante bevorzugt, wobei die Möglichkeit, Amtschreiberei-Filialen zu errichten, beibehalten wird (SZ, 17.9., 29.9., 4.11., 12.11., 16.12.).
TESSIN: 1) Réforme de l’administration cantonale et rationalisation. Projet sur les nouvelles tâches du canton transmis au parlement par le Conseil d’Etat (AZ, 27.7). – 2) Nouvelle loi sur le Grand Conseil et ses rapports avec le Conseil d’Etat. Modification du règlement du Grand Conseil et adaptation à la nouvelle constitution. Nouvelle procédure pour l’élection des magistrats et la destitution des conseillers d’Etat. Approuvée par la commission spéciale (CdT, 4.2, 5.2, 13.5).
VALAIS: Nouvelle loi sur les incompatibilités. Approuvée par le Grand Conseil (NF, 12.2.).
VAUD: 1) Projet de nouveau statut de la fonction publique. Retiré par le Conseil d’Etat (24 Heures, 18.6.). – 2) Révision de la loi sur le Grand Conseil. Introduction de la publicité des intérêts; introduction de l'immunité des parlementaires. Approuvée en première lecture (24 Heures, 21.1).
ZÜRICH: 1) Reform der Verwaltungsstrukturen. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 76,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,0% (NZZ, 16.3.; SPJ 1997, S. 355). – 2) Publikationsgesetz. Regelung der Veröffentlichungen in den Gesetzessammlungen und der Publikationen im Amtsblatt. Die amtlichen Publikationsorgane sollen insbesondere auch in elektronischer Form öffentlich zugänglich gemacht werden. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 85,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,8% (NZZ, 7.4., 5.9., 28.9.). – 3) Parlamentsreform. Schaffung ständiger Sachkommissionen zur Behandlung von Globalbudgets; Möglichkeiten der Oberaufsicht und der Beeinflussung der Verwaltungstätigkeit; Einführung der Leistungs-Motion als ”NPM-Instrument”. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 72,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,3% (SGT, 18.8., 3.11.; NZZ, 7.7., 30.11.).
top
 
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative für eine Ausstandspflicht für Staatsangestellte im Landrat. Vom Landrat zugunsten des Gegenvorschlags der Regierung für eine Beschränkung der Ausstandspflicht auf die unmittelbare Betroffenheit (Lohn, Arbeitszeit, Pension) zur Ablehnung empfohlen. Initiative zugunsten Gegenvorschlag zurückgezogen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 74,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 41,6% (BaZ, 23.1., 6.2., 8.6.).
BERN: Amtsdauer von Regierungs- und Grossräten. Verlängerung der Legislaturperiode von Parlament und Regierung von bisher vier auf sechs Jahre. In die Vernehmlassung gegeben (Bund, 20.11.).
LUZERN: Volksinitiative des “Info Clubs für freies Unternehmertum”. Ausschluss von kantonalen Angestellten und Beamten aus dem Grossen Rat. Lanciert (NLZ, 7.1.).
NIDWALDEN: Verfassungsrevision. Änderung der Amtsdauer der Mitglieder des Landratsbüros. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 87,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,1% (NZZ, 8.6.).
SOLOTHURN: Abschaffung der Volkswahl von Spitzenbeamten in Amtsschreibereien und Oberämter. Massnahme im Rahmen des Sparpakets ”Struma”. Vom Kantonsrat abgelehnt (SZ, 12.11.).
URI: Volksinitiative der Grünen Bewegung für gleiche Wahlchancen. Einführung einer gemässigten Quotenregelung bei der Besetzung öffentlicher Ämter. Eine gegen die Ungültigerklärung durch den Landrat eingereichte Beschwerde der Initianten wird vom Bundesgericht in zwei Punkten gutgeheissen (Quoten für nicht vom Volk gewählte Gremien), so dass das Volksbegehren den Stimmberechtigten vorgelegt werden muss (NZZ, 8.10.; vgl. SPJ 1997, S. 356).
ZÜRICH: Gesetz über die Doppelbesetzung von vollamtlichen Behördenstellen. Doppelbesetzung von vollamtlichen Stellen in Behörden und Ämtern der Gemeinden mit Urnenwahl; Realisation einer Behördeninitiative des Zürcher Gemeinderats. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. Von sämtlichen Parteien ausser der SVP, der FP und den SD befürwortet. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 51,5% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 45,5% (NZZ, 3.3., 5.9., 12.9., 28.9.).
top
 
AARGAU: Revision des Gesetzes über die politischen Rechte. Gleichzeitige Wahl des Gemeinde- und Vizeammanns; stille Wahlen bereits im ersten Wahlgang. In die Vernehmlassung gegeben (AZ, 18.9., 23.12.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Gesetz über die politischen Rechte. Reorganisation des Landammannamts; vierjährige Amtsdauer der Regierung; Einführung des fakultativen Referendums. Der Kantonsrat beschliesst, den Landammann aus der Mitte der Regierung alle vier Jahre durch die Stimmberechtigten wählen zu lassen. In der Volksabstimmung vom 27.9. wird die entsprechende Gesetzesanpassung mit 57% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 55,5%) und der Verfassungsartikel zur Neuregelung der Volksrechte mit 75,7% (Stimmbeteiligung: 55,7%) angenommen (SGT, 28.4., 24.7., 18.8., 28.9.; NZZ, 20.8., 28.9.).
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 79,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,7% (BaZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 355).
JURA: Révision de la loi sur les droits politiques. Acceptée en deuxième lecture par le parlement par 43 voix sans opposition. Permet notamment de généraliser le vote par correspondance et accorde aux étrangers le droit d’éligibilité dans les législatifs communaux (QJ, 19.11 et 10.12).
LUZERN: Änderung des Stimmrechtsgesetzes. Einheitliche Rücksendekuverts für alle Gemeinden zur Wahrung der Anonymität der Stimmenden. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gegen den Widerstand der CVP angenommen (NLZ, 25.11.).
NIDWALDEN: 1) Senkung der Quorumszahl bei Gemeindeangelegenheiten auf einen Zwanzigstel der Stimmberechtigten. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 78,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34,9% (NZZ, 8.6.). – 2) Volksinitiative der SP für die Schaffung eines einzigen Wahlkreisverbandes für kantonale Wahlen: Zentrale Sitzverteilung auf die Parteien für den ganzen Kanton sowie Zuteilung der Parteimandate an einzelne Gemeinden. Von Regierung und Parlament abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 73,8% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 35,2%. (NLZ, 12.3., 8.6.).
OBWALDEN: 1) Nachtrag zum Gesetz über die Volksabstimmungen: Abschaffung des Amtszwangs. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 92,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 13,2% (NLZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 356). – 2) Ersetzung der Landsgemeindedemokratie durch die Urnendemokratie. Einführung des fakultativen Gesetzesreferendums nach Abschaffung der Landsgemeinde; Einbau einer Sperrminorität, so dass bereits ein Drittel der Kantonsratsmitglieder oder lediglich 100 Stimmberechtigte eine Urnenabstimmung verlangen können; Umwandlung des bisherigen Einzelinitiativrechts zur Volksmotion, die der Kantonsrat unterstützen muss; Einreichung einer Gesetzesinitiative von 500 Bürgerinnen und Bürger. Vom Kantonsrat angenommen. In der Urnenabstimmung vom 29.11. mit 53% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 50% (NLZ, 3.7., 30.11.; NZZ, 20.11.; Ww, 26.11.).
ST. GALLEN: Urnenabstimmungsgesetz. Nur noch Listenverbindungen innerhalb von Parteien; Gültigkeit der Voten bei brieflicher Abstimmung, auch wenn das separate Couvert nicht verschlossen wird; Stimmzettel zu unterschiedlichen Vorlagen können künftig verschiedene Farben aufweisen. In 1. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet (SGT, 4.12.).
top
 
BASEL-LANDSCHAFT: Neugestaltung des Referendumsrechts. Verzicht auf das obligatorische Referendum, wenn der Landrat einer Vorlage mit einer Mehrheit von 80% zustimmt. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 78% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 41,6% (BaZ, 23.1., 13.3., 8.6.).
SOLOTHURN: Neugestaltung des Referendumsrechts. Einführung des fakultativen Referendums und Erhöhung der Finanzkompetenz des Kantonsrates; nur noch zwingende Abstimmung über Gesetzesänderungen, wenn keine Zweidrittelmehrheit im Kantonsrat; bei Erreichung dieses Quorums können die Stimmberechtigten mit 1500 Unterschriften eine Volksabstimmung verlangen; neu müssen Beschlüsse des Kantonsrats erst ab Kostenfolgen von mindestens 5 Mio Fr. (bisher zwei Mio Fr.) bei einmaligen Ausgaben vor das Volk; bei wiederkehrenden Ausgaben liegt die Grenze neu bei 500 000 Fr. jährlich (bisher 200 000 Fr.). In der Volksabstimmung vom 29.11. wird der Neuregelung des Gesetzesreferendums mit 54,2% und der Anpassung des Finanzreferendums mit 57,1% der Stimmen zugestimmt; Stimmbeteiligung: 39,3%. (SZ, 1.7., 30.11.).
VAUD: 1) «Référendum financier» et «mécanisme de frein à l’endettement». Mesures institutionnelles visant le rétablissement total de la situation financière vaudoise. Adoptés par le Grand Conseil . La loi constitutionnelle proposant l’introduction du référendum financier dans le canton de Vaud a été acceptée le 29.11 par 52,9% des votants. Participation 34,3% (24 Heures, 10.7 et 30.11; NZZ, 9.9; cf. APS 1997, p. 356).
ZÜRICH: 1) Verfassungsgesetz über die Neuregelung des Referendumsrechts. Abschaffung des obligatorischen Gesetzesreferendums; Behördenreferendum: 45 Ratsmitglieder; Volksreferendum: 5000 Stimmberechtigte. Vom Kantonsrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 68% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45,3% (NZZ, 27.1., 5.9., 28.9.). – 2) Volksinitiative der Bürgeraktion für eine ”Durchsetzung der direkten Demokratie im Kanton Zürich” und ”Durchsetzung der direkten Demokratie in den Gemeinden des Kantons Zürich”. Verkürzung der Behandlungsfristen von Volksinitiativen auf kommunaler und kantonaler Ebene. Von Regierung und Kantonsrat zur Ablehnung empfohlen (NZZ, 31.7., 17.11.; vgl. SPJ 1996, S. 339).
top
 
APPENZELL AUSSERRHODEN: Neues Gemeindegesetz. Im Zusammenhang mit der Abschaffung der Landsgemeinde stehende Gesetzesänderung. Einführung einer Amtsdauer für kantonale Behörden von 4 Jahren; weiterhin getrennte Wahltermine für kantonale und kommunale Behörden; Abschaffung der Volkswahl für die Gemeindeschreiber. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 77,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43% (SGT, 6.2., 8.6.).
BERN: Neues Gemeindegesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 17.3., 13.3.; vgl. SPJ 1997, S. 357).
GLARUS: Einbindung der Tagwen (Bürgergemeinden) in die Ortsgemeinden. An der Landsgemeinde vom 3.5. abgelehnt (NZZ, 4.5.).
NEUCHÂTEL: Loi sur le contrôle des habitants. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 4.2).
SCHAFFHAUSEN: Totalrevision des Gemeindegesetzes. Öffentlichkeit der Gemeindeversammlungen; Zusammenarbeit der Gemeinden in Zweckverbänden; Aufhebung der Bürgergemeinde. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. werden das totalrevidierte Gesetz mit 78,3% und die entsprechende Anpassung der Verfassung mit 78,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 62,8% (SN, 17.2., 17.3., 31.3., 18.8., 30.11.).
TESSIN: Loi sur la fusion des communes. Projet mis en consultation (24 Heures, 25.7; NZZ, 27.7).
THURGAU: 1) Neues Gemeindegesetz. Mehr Gemeindeautonomie. Beginn der 1. Lesung, die aufgrund von Art. 29, der die Unvereinbarkeit von öffentlichen Ämtern regelt, ins Stocken gerät (SGT, 5.6., 19.11., 17.12.). – 2) Ablösung des Gemeindedualismus. Das Parlament stimmt der Bildung der Politischen Gemeinde Hüttlingen aus Hüttlingen, Eschikofen, Harenwilen und Mettendorf zu. Damit dankt die letzte Munizipalgemeinde ab (SGT, 22.10.).
top
 
AARGAU: Gesetz über Katastrophenhilfe und zivile Verteidigung. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet und in der Volksabstimmung vom 27.9. mit 76,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,8% (AZ 10.6., 3.9., 28.9.; NZZ, 28.9.; vgl. SPJ 1997, S. 357).
BERN: Gesetz über ausserordentliche Lagen. Regelung der Zuständigkeit bei der Bewältigung von Katastrophen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 12.3.; vgl. SPJ 1997, S. 357).
GENEVE: Initiative «Genève République de paix». Déposée en 1996 par le Groupement pour une Suisse sans armée (GSsA), elle propose d’introduire un nouvel article dans la Constitution afin de promouvoir le désarmement, la paix et la solidarité internationale. Les points les plus controversés sont l’intervention du canton dans des institutions internationales, la restitution à des fins civiles des terrains affectés à l’armée, le renoncement à l’engagement de l’armée pour assurer la sécurité, en particulier celle des conférences internationales. Le Tribunal fédéral s’est prononcé positivement quant à la validité de l’initiative (TG, 29.9; cf. APS 1997, p. 357).
THURGAU: Einführungsgesetz über den Zivilschutz. Reduktion der Zivilschutzorganisationen. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 7.5.).
top
ÖFFENTLICHE FINANZEN – FINANCES PUBLIQUES
AARGAU: Finanzpaket 98. Erster Teil von Massnahmen zur Entlastung des Staatshaushalts. Acht Gesetzes- und acht Dekretsänderungen zur Einführung des Elektronischen Grundbuches, zur Erhöhung der Grundbuchabgaben, zur Streichung von Spezialzuschüssen an Medizinstudenten sowie zur Erhebung von Studiengeldern in der Lehrerausbildung; Genehmigung von Gemeindebauvorschriften probehalber durch den Regierungsrat. Vom Grossen Rat gutgeheissen. Zweiter Teil in die Vernehmlassung gegeben (AZ, 27.6., 11.11.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Staatsrechnung 97. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 89,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43,1% (Pressemitteilung Kantonskanzlei A.Rh. vom 7.6.).
GENEVE: Loi constitutionnelle sur l’assainissement des finances cantonales. Mesures d’économie budgétaires («paquet ficelé») élaborées suite à une table ronde refusées le 20.12 (participation: 49,4%) par les électeurs genevois à 71% (NZZ, 31.8; TG, 21.12).
GRAUBÜNDEN: 1) Neue Finanzordnung (Teilrevision der Kantonsverfassung). In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 83,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30,8% (BüZ, 8.6.). – 2) Gesetz über den Finanzhaushalt. Erhöhung der Limite für Budgetüberschreitungen, ohne dass ein Nachtragskreditverfahren nötig wird. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 83,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30,8% (BüZ, 25.3.). – 3) Sparpaket 2001. 326 konkrete Sparvorschläge zur Erreichung eines maximalen Aufwandüberschusses von 50 Mio Fr. in der laufenden Rechnung ab 1999 sowie eines stabilen Steuerfusses. Vom Parlament in die Beratung gezogen und verabschiedet (BüZ, 28.5., 29.5.).
LUZERN: 1) Sparpaket 1999. Kanton und Gemeinden bezahlen wirtschaftliche Sozialhilfe für Nicht-Kantonsbürger künftig je zur Hälfte; Streichung der Steillagenbeiträge für die Bergbauern; Gnadenfrist für die Ausländerberatungsstelle Arbal bis Ende 1999 bezüglich der Streichung des Staatsbeitrags von 400 000 Fr. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 23.6.). – 2) Volksinitiative der FDP ”Stop den Defiziten”. Ausgeglichene Staatsrechnung in der laufenden Rechnung; Ausgleich der Defizite spätestens innert vier bis acht Jahren. Von Regierung und Parlament unterstützt (NLZ, 8.5., 15.9.; vgl. SPJ 1996, S. 340 und SPJ 1997, S. 358).
SOLOTHURN: Erstes Sparpaket zur Sanierung des Staatshaushalts Struma von der Regierung verabschiedet und zweites Sparpaket mit einem Sparpotential von 30. Mio Fr. präsentiert. 15 strukturelle Massnahmen, von denen neun in der Kompetenz des Volkes liegen. Vom Sanierungspotential entfällt knapp ein Drittel auf das Spitalwesen (SZ, 2.10., 14.12.; NZZ, 6.10.).
VAUD: Loi constitutionnelle sur le frein à l’endettement. Refusée le 29.11 par le peuple vaudois par 54,5%. Participation 34,5.% (24 Heures,30.11).
ZÜRICH: Verankerung einer Ausgabenbremse in der Verfassung sowie Änderung des Finanzhaushalts- und Steuergesetzes. Qualifiziertes Mehr des Kantonsrats für Ausgabenbeschlüsse; zwingende Abschreibung allfälliger Bilanzfehlbeträge; Möglichikeit einer jährlichen Erhöhung des Steuerfusses; Beratung von Sanierungsmassnahmen der Regierung durch den Kantonsrat innert vorgegebenen Fristen. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 3.6.).
top
 
AARGAU: 1) Steuergesetzrevision. Übergang zur einjährigen Steueranlage; Abschaffung der Erbschaftssteuer für direkte Nachkommen; Milderung der Besteuerung auf Grundstücksgewinnen; Senkung der Steueransätze für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften; Neugestaltung des Eigenmietwerts; Entlastungen der unteren und mittleren Einkommen sowie steuerliche Erleichterungen für Kinder, Mütter, Lehrlinge, Forschung und Entwicklung. In 1. und 2. Lesung vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung verabschiedet (AZ, 11.3., 18.3., 25.3., 6.5., 4.9., 14.11., 25.11., 2.12., 16.12.). – 2) Schärfere Strafen für Steuerhinterziehung. Rechtliche Abstützung des Bussenrahmens. Anpassung an das Bundesgesetz. Die Verfassungsänderung soll dem Volk gleichzeitig mit dem revidierten Steuergesetz zur Abstimmung vorgelegt werden (AZ, 13.11.). – 3) Volksinitiative der FDP-Bezirkspartei Rheinfelden zur Abschaffung der Vereinsbesteuerung. Vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (AZ, 4.9.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Teilrevision des Steuergesetzes. Abschaffung der Erbschafts-, Vermächtnis- und Schenkungssteuer für direkte Nachkommen. Vom Kantonsrat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 72,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 58% (SGT, 28.4., 28.9.; NZZ, 28.9.; vgl. SPJ 1997, S. 358). – 2) Totalrevision des Steuergesetzes. Tiefere Besteuerung geringer Einkommen; Entlastung der Familien; attraktive Unternehmensbesteuerung; Vorzugssatz für langjährige Lebenspartner bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer. In die Vernehmlassung gegeben (SGT, 18.9.).
APPENZELL INNERRHODEN: Totalrevision des Steuergesetzes. Beibehaltung einer gemässigten Erbschaftssteuer; Entlastung von Familien, Einkommensschwachen und juristischen Personen. Der Rat verknüpft seine Zustimmung in 1. Lesung mit dem Auftrag an die Regierung, auf die 2. Lesung hin Strategien und Leitplanken für den Tourismus festzulegen (SGT, 26.6., 15.9.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Volksinitiative eines bürgerlichen, der FDP nahe stehenden Komitees für die Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuern. Lanciert (BaZ, 22.1., 13.6.). – 2) Volksinitiative der Bewegung ”Solidarität” und der Sozialistischen Alternative ”Umverteilung des Reichtums statt Erwerbslosigkeit”. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 80,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 27,8% (BaZ, 16.3.; vgl. SPJ 1994, S. 299 und SPJ 1997, S. 358). – 3) Revision des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesgesetz zur Steuerharmonisierung; jährliche Steuerveranlagung; Realisierung der zahlreichen Vorstösse in Bezug auf die Familienbesteuerung, die Sozialabzüge oder die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Von der Regierung vorgelegt (BaZ, 27.11.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative des Hauseigentümervereins für die Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuern. Lanciert (BaZ, 22.1.). – 2) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuer um 10% bis 15%. Massnahme im Rahmen des Sparpakets ”Haushalt 2000”. In der Volksabstimmung vom 26.4. mit 52,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45% (BaZ, 20.1., 24.1., 24.4., 27.4.; vgl. SPJ 1997, S. 358). – 3) Volksinitiative ”Umverteilung des Reichtums statt Erwerbslosigkeit”. Vom Grossen Rat zur Ablehnung empfohlen. Vom Regierungsrat Fristverlängerung zur Behandlung der Initiative beantragt (BaZ, 25.6., 22.7.). – 4) Volksinitiative der BastA für eine Entlassungssteuer. Einführung einer Strafsteuer für Unternehmen, welche bei eigenem Gewinn Arbeitsplätze abbauen. Lanciert (BaZ, 30.4.).
BERN: 1) Volksinitiative des VCS und WWF ”Tiefere Steuern für verbrauchsarme Personenwagen”. Der Kanton Bern soll als erster Kanton eine verbrauchsabhängige Schwerverkehrsabgabe einführen. Lanciert. Mit 16 000 Unterschriften eingereicht (Bund, 21.3., 17.11.). – 2) Handänderungssteuergesetz. Erhöhung der Steuer von 0,8 auf 0,9%. Vom Grossen Rat bereinigt (Bund, 11.9.; vgl. SPJ 1997, S. 358). – 3) Neues Steuergesetz. Übergang zur Gegenwartsbesteuerung, Ausgleich der kalten Progression und Entlastung der tiefsten Einkommen; Abbau der Privilegien der Rentner. In die Vernehmlassung gegeben (Bund, 7.7., 5.12.).
FRIBOURG: Projet de loi modifiant la loi sur l’imposition des véhicules automobiles et des remorques. Adopté par le Conseil d’Etat et soumis au Grand Conseil (Lib., 20.8).
GENEVE: 1) Loi modifiant la loi générale sur les contributions publiques (impôts sur les bénéfices et gains immobiliers). Référendum lancé par la Chambre immobilière. Refusée en votation populaire (participation: 52,1%) le 7.6. par 66,3% de non. (JdG, 8.1; TG, 8.6; NZZ 8.6). – 2) Initiative populaire afin d’obliger les autorités à demander au peuple la permission d’augmenter les impôts. Lancée par le comité «Halte aux déficits; syndicat des contribuables». A abouti avec plus de 13'000 signatures, mais pas déposée pour des raisons tactiques (TG, 8.9; LT, 4.12). – 3) Initiative «Réduisons les impôt». Jugée recevable d’un point de vue formel et matériel par l’unanimité du Grand Conseil. Préconise en substance une baisse de 12% de l’impôt sur le revenu des personnes, appliquée intégralement d’ici à l’an 2005 en trois étapes (TG, 21.9; cf. APS 1997, p. 358). – 4) Imposition directe. Projet de loi cherchant à imposer tous les salarié à la source présenté par le Conseil d’Etat (TG, 5.10.; 24 Heures, 5.10.). – 5) Initiative populaire «pour une contribution de solidarité des grandes fortunes et des gros bénéfices». Lancée par un comité de divers représentants des milieux de gauche, syndicaux et associatifs. Demande au Grand Conseil d’adopter une loi taxant plus fortement les fortunes supérieures à 1,5 million de francs durant cinq ans (TG, 9.12).
GLARUS: 1) Revision des Steuergesetzes. Senkung der Kapitalsteuer sowie zweckgebundener Steuern. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (NZZ, 4.5.). 2) Festsetzung des Steuerfusses. An der Landsgemeinde vom 3.5. wird die Bausteuer entgegen dem landrätlichen Antrag nur um 1% statt um 2% erhöht (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm).
GRAUBÜNDEN: Revision des Steuergesetzes. Übergang von der Vergangenheits- zur Gegenwartsbemessung; Beibehaltung der Erbschaftssteuer. Mehreinnahmen von 10 Mio stehen Mindereinnahmen von rund 5 Mio Fr. gegenüber. Abschluss der Vernehmlassung (BüZ, 10.7., 17.12.).
LUZERN: 1) Gesetz über die Veranstaltungssteuer. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung knapp angenommen, aber in der Schlussabstimmung abgelehnt (NLZ, 28.1., 24.3., 31.3.). – 2) Totalrevision des Steuergesetzes. Wechsel zur jährlichen Veranlagung. Stösst in der Vernehmlassung auf breite Zustimmung (NLZ, 6.11.).
NIDWALDEN: Revision des Steuergesetzes (Änderung des Steuergesetzes, der Steuerverordnung und der Güterschatzungsverordnung). Beibehaltung des landwirtschaftlichen Ertragswerts als Grundlage der Besteuerung grösserer landwirtschaftlich genutzter Landparzellen in der Bauzone; Einführung der Vermögenssteuer. Vom Landrat angenommen. Lancierung des Referendums durch den Haus- und Grundeigentümerverband, unterstützt durch die Korporationen. Mit 1430 Unterschriften zustande gekommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. wird die Änderung des Steuergesetzes mit 71,7% (Stimmbeteiligung: 42%), die Änderung der Steuerverordnung mit 74,1% (Stimmbeteiligung: 42%) und die Änderung der Güterschatzungsverordnung mit 72,8% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 42%) abgelehnt (NLZ, 12.3., 15.5., 30.11.).
OBWALDEN: 1) Referendum des Gewerbeverbands gegen die Erhöhung der Motorfahrzeugsteuer um durchschnittlich 25%. Lanciert und zustandegekommen. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (NLZ, 27.4.; vgl. SPJ 1997, S. 359). – 2) Teilrevision des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesrecht (Steuerharmonisierungsgesetz). Einjährige Gegenwartsbesteuerung; Zentralisierung der Steuerverwaltung. Von der Regierung vorgelegt (NLZ, 17.7.).
SCHAFFHAUSEN: Totalrevision des Gesetzes über die direkten Steuern. Übergang zu einjähriger Veranlagung. Von Regierung zuhanden Grossen Rat verabschiedet (SN, 21.10.).
SOLOTHURN: Revision des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesrecht (Steuerharmonisierungsgesetz) inklusive Änderungen durch die Reform der Unternehmensbesteuerung. Wechsel zum System der einjährigen Gegenwartsbesteuerung. Das Parlament beschliesst gegen den Willen der SP, die Personalsteuer von 20 auf 50 Fr. zu erhöhen, was dem Kanton Mehreinnahmen von rund 4 Mio Fr. einbringen würde. Weil in der Schlussabstimmung die Zweidrittelmehrheit verpasst wird, kommt es zu einer Volksabstimmung (SZ, 27.8., 5.11., 17.12.).
TESSIN: 1) Initiatives fiscales de la Lega. Initiative élaborée « pour une fiscalité plus proche du peuple » et initiative générale «pour une exemption des impositions sur les successions et les donations, plus sociale». Lancées et abouties (CdT, 16.5, 11.7, 15.7; cf. APS 1997, p. 359). – 2) Révision de la loi sur les impôts. Facilités pour les entreprises et les familles. Présentée par le gouvernement (CdT, 27.10). – 3) La commission des impôts est parvenue à un compromis sur l’initiative de la Lega en matière d’estimations immobilières. Toutefois, comme l’initiative ne contient pas de clause de retrait, les électeurs tessinois devront tout de même se prononcer sur le texte de cette dernière au mois de février 1999 (CdT, 21.11)
THURGAU: 1) Gesetz über die Änderung der Staats- und Gemeindesteuern. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 78,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,7% (SGT, 16.3.). – 2) Änderung des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesrecht (Steuerharmonisierungsgesetz). Übergang zur einjährigen Steuerperiode; Entlastung der Wirtschaft. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (NZZ, 22.1., 24.1.; SGT, 19.2., 7.5.). – 3) Revision Wasserfahrzeugsteuergesetz. Höhere Besteuerung der Besitzer grosser Boote; Entlastung kleiner Schiffe und Schiffe mit Elektromotoren. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 13.11.).
URI: Revision des Gesetzes über die direkten Steuern. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 65,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 19% (NLZ, 15.3.; vgl. SPJ 1997, S. 359).
VALAIS: Loi taxant plus fortement les machines à sous dans les casinos (impôt progressif sur le produit brut des jeux allant de 20% à 60% selon l’importance des recettes). Acceptée par le Grand Conseil (NF, 27.6).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative der FP für die Aufhebung der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Mit 20 791 Unterschriften zustande gekommen (NZZ, 22.1.; vgl. SPJ 1997, S. 359). – 2) Volksinitiative ”für eine vernünftige Erbschaftssteuer” des Zürcher Hauseigentümerverbandes. Mit 26 934 Unterschriften zustande gekommen (NZZ, 4.2.).  3) Gegenvorschlag zu den beiden obengenannten Initiativen von der Regierung vorgelegt. Findet bei SP und FDP Anklang; vom Bund der Steuerzahler, einem der Initianten, scharf kritisiert; moderater reagiert der andere Initiant, der Hauseigentümerverband (Presse, 31.7.). – 4) Einzelinitiative für eine Standesinitiative für eine eidg. Motorfahrzeugsteuer. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 54,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,3% (NZZ, 16.3.).
top
 
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Finanzausgleichs- und Wasserrechtsgesetzes. Vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung verabschiedet (BüZ, 25.11., 26.11.).
SOLOTHURN: 1) Gesetz über die Aufgabenreform ”soziale Sicherheit”. Kostenneutrale Entflechtung der Finanzierung der Sozialaufgaben. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 67% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45,3% (SZ, 30.4., 8.6.). – 2) Neues Finanzausgleichsgesetz. Annäherung der kommunalen Steuerbelastungen; Abschaffung der indirekten Ausgleichszahlungen, insbesondere des Investitionsbeitragswesens; Konzentration auf zwei Zahlungsströme. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 51,1% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 8.8., 28.9.; BaZ, 15.9.).
ZÜRICH: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. Lastenausgleich für die Stadt Zürich in den Bereichen Polizei, soziale Wohlfahrt und Kultur. In der Detailberatung dringt lediglich ein SP-Antrag auf Erstreckung der Frist bis zu einer Einigung über die Aufgabenteilung im Polizeibereich um ein Jahr bis Ende 2001 durch. Vom Kantonsrat verabschiedet (NZZ, 20.10., 3.11., 17.11.).
top
 
APPENZELL AUSSERRHODEN: Volksinitiative für eine strafrechtliche Belangung der Verantwortlichen für den Niedergang der Kantonalbank. Das Bundesgericht bestätigt, dass der Kantonsrat die Initiative zu Recht für ungültig erklärt hatte (SGT, 28.11.; vgl. SPJ 1997, S. 360).
APPENZELL INNERRHODEN: Änderung des Kantonalbankgesetzes. Namensänderung der ”Appenzell Innerrhodischen Kantonalbank” infolge des 1996 beschlossenen Verkaufs der Kantonalbank an die UBS zu neu ”Appenzeller Kantonalbank”. Vom Grossen Rat gutgeheissen (SGT, 10.11., 2.12.).
GENEVE: Modification de la loi sur la banque cantonale (composition du conseil d’administration). Référendum lancé en avril par l’Association des usagers de banques et assurances en Suisse et appuyé par les partis de droite. Abouti avec plus de 10 000 signatures. Le 27.9, le peuple dit non à 59,5% à cette modification garantissant un siège au conseil d’administration de la Banque cantonale aux représentants de tous les partis siégeant au Grand Conseil. Empêche l’Alliance de gauche, à l’origine de la loi, de renforcer sa présence au sein de l’autorité suprême de l’établissement. Participation: 49,1% (TG, 7.4, 22.4, 6.5, 28.9; 24 Heures, 28.9).
GLARUS: Revision des Kantonalbankgesetzes. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (NZZ, 4.5.).
GRAUBÜNDEN: Gesetz über die Kantonalbank. Verankerung von Staatsgarantie und Leistungsauftrag; Beibehaltung der Kantonalbank als selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 87,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 31,7% (BüZ, 29.5., 30.5., 3.11., 26.11., 30.11.).
NEUCHÂTEL: Nouvelle loi sur le statut de la Banque Cantonale. Celle-ci garde son statut d’établissement de droit public, mais peut , contre l’avis de la gauche, émettre des bons de participation. Acceptée sans opposition par le Grand Conseil (Express, 29.9; NZZ, 12.10).
NIDWALDEN: Verfassungsrevision bezüglich Staatsanleihen. Aufnahme von öffentlichen Anleihen durch die Staatsbank auch ohne Ermächtigung des Landrates. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 78,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35% (NZZ, 8.6.).
TESSIN: Modifications de la loi sur la banque de l’Etat proposées par le Conseil d’Etat. Acceptées à l’unanimité par le Grand Conseil (CdT, 1.12).
top
WIRTSCHAFT – ECONOMIE
APPENZELL INNERRHODEN: Revision des Wirtschaftsförderungsgesetzes. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 27.4.; vgl. SPJ 1997, S. 361).
BASEL-LANDSCHAFT: Raumplanungs- und Baugesetz. Liberalisierung der Verkaufsflächen; keine Ausdehnung des Beschwerderechts über die Umweltorganisationen hinaus. Vom Landrat in 2. Lesung angenommen (BaZ, 9.1.; vgl. SPJ 1997, S. 364).
FRIBOURG: Loi sur l’aide aux investissements dans les régions de montagne. Projet de loi d’application de la loi fédérale sur l’aide aux investissements dans les régions de montage. Adopté par le Conseil d’Etat et transmis au Grand Conseil (Lib., 8.10).
GENEVE: Loi constitutionnelle relative aux Services Industriels (SI). Pour plus de souplesse à des SI soumis à une concurrence nouvelle. Acceptée en votation populaire du 27.9 par 86,3% des votants. Participation: 49,1% (TdG, 12.9, 28.9).
GLARUS: Gesetz über die Investitionshilfe für Berggebiete. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm).
GRAUBÜNDEN: 1) Neues Submissionsgesetz. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 74,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30,8% (BüZ, 8.6.). – 2) Teilrevision des Beitrittsbeschlusses zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 78,6% der Stimmen angenommen Stimmbeteiligung: 30,8% (BüZ, 8.6.).
JURA: Nouvelle loi sur les marchés publics. Adopté par le parlement (QJ, 22.10).
LUZERN: Gesetz über die öffentlichen Beschaffungen. Gleichbehandlung aller Unternehmen, die sich im Kanton um öffentliche Aufträge bewerben; ökologisches Wirtschaften nicht als Grundanforderung an Unternehmen, sondern nur als Vergabekriterium. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 9.9., 20.10.).
NEUCHÂTEL: 1) Modification de la loi sur la promotion économique cantonale. Adoptée par le Grand Conseil par 86 voix contre 6 (Express, 23.6). – 2) Loi cantonale sur les marchés publics. Avant-projet mis en consultation par le Gouvernement. Devrait fixer le cadre de la procédure, notamment en matière d’adjudication et de recours (Express, 3.7).
ST. GALLEN: Einführungsgesetz zur Gesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (SGT, 17.2., 19.2.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Einführungsgesetz zum eidg. Gesetz über den Binnenmarkt (öffentliche Aufträge). Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. Lesung beraten und gutgeheissen (SN, 23.6, 30.6.). – 2) Reform der amtlichen Vermessung. Umsetzung einer Bundesverordnung. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 63,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 62,8% (SN, 18.8., 1.9.). – 3) Wirtschaftsförderungsgesetz. Standortmarketing und gezielte Förderung von Jungunternehmen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen und in 2. Lesung bereinigt (SN, 17.6., 27.10., 24.11.).
SCHWYZ: Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch zur Regelung der Nutzung von Bodenschätzen (Bergregal und Untergrund). In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 71,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,5% (NZZ, 8.6.; NLZ, 8.6.).
SOLOTHURN: 1) Volksinitiative der Grünen ”Solothurn 2000 – für einen ökologischen Wirtschaftsaufbruch”. Statt der notwendigen 3000 kommen nur 1100 Unterschriften zusammen, die dem Kantonsrat als Petition überreicht werden (SZ, 8.8.; vgl. SPJ 1997, S. 361). 2) Schenkung des ehemaligen Kapuzinerklosters Dornach. Schenkung des im Grundeigentum des Kantons stehenden Klosters Dornach an die Stiftung Kloster Dornach. Antrag der Regierung. Die Schenkung unterliegt der Volksabstimmung (SZ, 24.12.).
TESSIN: Loi sur les marchés publics. Adaptation à la loi fédérale. Présenté par le gouvernement (CdT, 4.11).
URI: Revision des Wirtschaftsförderungsgesetzes. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 72,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,8% (NZZ, 24.11., 30.11.).
ZÜRICH: 1) Gebäudeversicherungsgesetz. Umwandlung der Gebäudeversicherung in eine selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NZZ, 21.9., 29.9., 3.11., 29.12., 31.12.).
top
 
APPENZELL AUSSERRHODEN: Neues Landwirtschaftsgesetz. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 73,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42,7% (SGT, 8.6.).
APPENZELL INNERRHODEN: Neues Waldgesetz. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 17.2., 27.4.; vgl. SPJ 1997, S. 361).
BASEL-LANDSCHAFT:1) Neues Landwirtschaftsgesetz. Vom Landrat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 81,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,6% (BaZ, 9.1., 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 361). – 2) Revision des Waldgesetzes. Anpassung an das Bundesrecht. Waldentwicklungspläne zur Regelung der Waldnutzung und Mitbestimmungsmöglichkeiten für Einwohnergemeinden sowie Kanton; Beschneidung der Kompetenzen der Waldbesitzer. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung von 27.9. wird die Gesetzesrevision mit 81,4%, die entsprechende Verfassungsänderung mit 81,3% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 49% (BaZ, 3.4., 12.6., 8.9., 28.9.).
FRIBOURG: Loi sur les forêts et la protection contre les catastrophes naturelles. Projet adopté par le Conseil d’Etat et transmis au Grand Conseil. La nouvelle loi veut promouvoir un équilibre judicieux entre les exigences écologiques et les impératifs économiques (Lib., 22.10 et 26.11).
JURA: Loi sur la forêt. Adaptation à la loi fédérale. Approuvée par le Parlement (QJ, 23.4).
LUZERN: Neues Waldgesetz. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (NLZ, 9.9.).
NIDWALDEN: Neues Waldgesetz. Anpassung an das Bundesrecht. Vom Landrat in 1. Lesung angenommen (NLZ, 5.2.).
OBWALDEN: Aufhebung des Gesetzes betreffend die staatliche Förderung der Rindviehversicherung. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 76,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9% (SGT, 30.11.)
ST. GALLEN: Neues Waldgesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. Referendum des Orientierungsläufer-Verbands lanciert und zustandegekommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 58,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,3% (SGT, 5.5., 4.6., 8.7., 29.10., 30.11.).
SOLOTHURN: Änderung des Waldgesetzes. Erhöhung der Rodungsabgabe. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 72,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 28.9.).
TESSIN: Nouvelle loi cantonale sur les forêts. Application de la loi fédérale. Approuvée par le Grand Conseil (CdT, 22.4).
ZÜRICH: 1) Neues Waldgesetz. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 87,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 41,5% (NZZ, 6.1., 8.6., vgl. SPJ 1997, S. 362). – 2) Totalrevision des Tierseuchengesetzes. Abschaffung der obligatorischen Rindviehversicherung und Regelung zum Verbleib der Vermögenswerte der Viehversicherungskassen. Von der Regierung zuhanden des Grossen Rats verabschiedet (NZZ, 28.10.).
top
 
BASEL-LANDSCHAFT: Revision des Fischereigesetzes. Anpassung an das revidierte Bundesrecht. Vom Landrat in 1. Lesung angenommen (BaZ, 3.6., 13.11.).
SOLOTHURN: Änderung des Jagdgesetzes. Neue Nutzungsmöglichkeiten des Jagdpachtvertrags. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 76,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 28.9.).
TESSIN: Loi sur la chasse. La proposition d’abaisser le calibre minimum des fusils de chasse de 8 à 7mm a été acceptée par le Grand Conseil par 63 voix contre 8 et 4 abstentions (CdT, 15.12).
top
 
BASEL-STADT: Änderung des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes. Geschäftsöffnung bis 19 Uhr, mögliche Verlängerung bis 20 Uhr. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 25.6.; NZZ, 26.6.).
GENEVE: Nouvelle législation sur les taxis. Elévation des exigences pour l’obtention des concessions (TG, 4.6, 12.6).
SCHAFFHAUSEN: Revision des Ruhetagsgesetzes. Geschäftsöffnung werktags bis 20.00 Uhr, an Tagen vor öffentlichen Ruhetagen bis 16.00 Uhr; den Gemeinden soll es überlassen werden, die Öffnungszeiten an Werktagen um eine, an Vortagen von Ruhetagen um maximal zwei Stunden hinauszuschieben; Liberalisierung der Vorschriften betreffend Veranstaltungen an hohen Feiertagen. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 20.8.; SN 19.8.).
TESSIN: 1) Modification partielle de la loi sur les exercices publics. Demi imposition pour les œnothèques et les magasins vendant de l’alcool. Approuvée par le Grand Conseil (CdT, 22.4). – 2) Loi sur le commerce. Heures d’ouverture des magasins. Compromis (prolongation de 18h30 à 19h00) adopté par le parlement. Le syndicat SEI a lancé un référendum contre la nouvelle loi. Abouti avec 15687 signatures (CdT, 29.8, 7.10, 10.11, 11.11, 27.11 et 24.12; cf. APS 1997, p. 362).
VALAIS: Initiative populaire des syndicats chrétiens sociaux pour une harmonisation des heures d’ouverture des magasins. (fermeture obligatoire le lundi matin, à partir de quinze heures le samedi et autorisations exceptionnelles plus restrictives pour les communes touristiques). Refusé par le peuple à 73,7% (participation 45,7%) lors de la votation du 7.6 (NF, 8.6).
VALAIS: 1) Loi concernant le concordat sur les entreprises de sécurité. Approuvée par le Grand Conseil (NF, 12.2). – 2) Le Grand Conseil entre en matière sur la modification de la loi concernant la police du commerce et plus particulièrement les jeux automatiques dans les casinos (NF, 23.6).
VAUD: 1) Modification de la loi sur la police du commerce. Introduction des moyens légaux pour la création des établissements de jeu. Approuvée en première lecture (24 Heures, 4.2). – 2) Initiative populaire contre l'installation de nouveau casinos dans le canton de Vaud. Echouée (JdG, 28.2, 30.3).
ZÜRICH: 1) Gegenvorschlag zur Volksinitiative der Mietervereinigung Zentrum Hauptbahnhof ”für kundenorientierte Ladenöffnungszeiten” (tägliche Öffnung der Bahnhofsläden zwischen 6 und 20 Uhr). In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 79,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,5% (NZZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 362). – 2) Ruhetags- und Ladenschlussgesetz. Lockerung geltender Verbote und Verzicht auf Vorschriften über Ladenöffnungszeiten an Werktagen. Geht in die Vernehmlassung (NZZ, 16.7.).
top
 
AARGAU: Gesetz über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit alkoholischen Getränken. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 87,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 18,4% (AZ, 16.3.; SPJ 1997, S. 362).
APPENZELL INNERRHODEN: Gesetz zur Förderung des Tourismus. Von der Regierung in die parlamentarische Beratung geschickt (SGT, 12.9.).
GLARUS: Totalrevision des Gastgewerbegesetzes. Streichung der Bedürfnisklausel und des Fähigkeitsausweises; Verlängerung der Polizeistunde um eine Stunde. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (NZZ, 4.5.).
GRAUBÜNDEN: Totalrevision des Gastwirtschaftsgesetzes. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 77,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30,8% (BüZ, 8.6.; vgl. SPJ 1997, S. 363).
JURA: 1) Nouvelle loi sur les auberges. Suppression de la clause du besoin; élargissement des heures d'ouverture d’une heure. Approuvée en première lecture (QJ, 19.2.). – 2) Loi sur le tourisme. Approuvée en première lecture par 46 députés sans opposition. Surtout technique, elle ne définit pas la politique touristique, qui sera fixée par le Gouvernement. Approuvée en 2e lecture (QJ, 10.9, 22.10).
ST. GALLEN: Referendum eines von der EVP, der EDU und der AP (FP) getragenen Komitees gegen die Revision des Gesetzes über Spielgeräte und Spiellokale. Mit rund 6000 Unterschriften zustandegekommen (SGT, 3.1.; vgl. SPJ 1997, S. 363).
TESSIN: Loi sur le tourisme. Appelée à résoudre les rapports de compétence entre les offices communaux et l’Office du tourisme cantonal. Approuvée par le Grand Conseil à une grande majorité (3 non, 3 abstentions). Comprend notamment l’introduction d’une planification de la politique touristique avec des indices clairs de priorité (CdT, 18.8,1.12).
THURGAU: Spielbetriebsgesetz. Aufhebung des Verbots von Geldspielautomaten; Zweckbindung der Mittel des durch Abgaben der Spielbetriebe geäufneten Spezialfonds zur Deckung der durch Spielsucht verursachten Sozialhilfekosten. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 13.8., 27.8., 22.10.).
URI: Gastwirtschaftsgesetz. Abschaffung der Polizeistunde sowie Verzicht auf die Bedürfnisklausel und den Fähigkeitsausweis. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 69,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,9% (NLZ, 20.8.; NZZ, 2.10., 30.11.).
top
INFRASTRUKTUR – INFRASTRUCTURE
AARGAU: Umwandlung des Aargauischen Elektrizitätswerks (AEW) in eine Aktiengesellschaft. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 27.9. werden die entsprechende Verfassungsänderung 68,5% (Stimmbeteiligung: 46,5%) und die Änderung des Energiegesetzes mit 64,4% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 46,5%) gutgeheissen (AZ, 24.6., 28.9.; NZZ, 28.9.).
BASEL-STADT: 1) Änderung des Gesetzes über die Erhebung einer Gastaxe. Erhöhung der Gastaxe von Fr. 2.40 auf Fr. 3.20. Grossratsbeschluss (BaZ, 19.11.). – 2) Energiegesetz. Aufhebung des fünfprozentigen Strompreis-Rabatts auf Beginn 1999 und Einführung des Öko-Bonus auf Elektrizität. Vom Grossen Rat verabschiedet. Gegenvorschlag zur Initiative ”Energiekanton 2000”, die zurückgezogen wird (BaZ, 10.9., 29.9.; SGT, 28.12.; vgl. SPJ 1991, S. 320).
BERN: Volksinitiative des Vereins ”Bern ohne Atom”, dem Umweltorganisationen und die links-grünen Parteien des Kantons angehören, zur Stilllegung des AKW Mühleberg. Lanciert (Bund, 6.11.).
FRIBOURG: Projet de loi sur les EEF. Adopté par le Conseil d’Etat et soumis au Grand Conseil. Prévoit un allégement des structures de la régie d’Etat en attendant l’adaptation à la libéralisation des marchés. De plus, prévoit la suppression du comité de direction et «l’amaigrissement» du Conseil d’administration. Un organe de révision indépendant sera chargé du contrôle des EEF, lesquelles pourront émettre des titres de participation (Lib., 20.8, 27.8).
OBWALDEN: Nachtrag zum Gesetz über das Elektrizitätswerk Obwalden (EOW). Mehr unternehmerische Freiheit; Möglichkeit der Zusammenarbeit mit und Beteiligung an anderen Unternehmen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 84,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,2% (NLZ, 8.6.).
SOLOTHURN: Änderung des Volksbeschlusses über die finanzielle Beteiligung des Kantons an der Atel (Aare-Tessin AG) in Olten. Transfer der Atel-Aktien vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 62,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 28.9.).
top
 
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Strassenbaukredit (4,2 Mio Fr.) für die Korrektion der Staatsstrasse Nr. 18, Wolfhalden-Rheineck (Abschnitt Unterwolfhalden-Bruggmühlebrücke). In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 65,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43,3% (Pressemitteilung Kantonskanzlei A.Rh. vom 7.6.). – 2) Strassenbaukredit (5,8 Mio Fr.) für den Ausbau der Staatsstrasse Nr. 9 und 10, Waldstatt-Hundwil, Hundwil-Stein (Abschnitt Hundwil-Sonderau-Hagtobel). In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 63,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43,3% (Pressemitteilung Kantonskanzlei A.Rh. vom 7.6.).
APPENZELL INNERRHODEN: Gesetz über das Strassenwesen. Klarere Aufteilung der Kompetenzen und Kosten zwischen Bezirken und Kanton; deutlichere Klassifizierung der Strassen. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 17.2., 27.4.; vgl. SPJ 1997, S. 364).
FRIBOURG: Loi sur la circulation routière. Approuvée en 1. lecture par le Grand Conseil (Lib., 13.2, 18.2).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Strassengesetzes. Verzicht auf die Einführung eines fakultativen Referendums über Ausgaben im Strassenbau. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 74,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42,1% (BüZ, 24.3., 23.9., 28.9.; NZZ, 28.9.).
ST. GALLEN: Teilrevision des Strassengesetzes. Flexibilisierung des Beitragssatzes an die Gemeinden zur Entlastung der kantonalen Strassenrechnung; Einsatz von Erträgen aus den Strassenverkehrsabgaben für den Strassenunterhalt. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (SGT, 3.12.).
SCHAFFHAUSEN: Kantonskredit von 1,8 Mio Fr. für die neue Obertorbrücke in Schaffhausen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 75,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 62,3% (SN, 8.6.).
VALAIS: Révision partielle de la loi sur les routes. Participation de 25% de la part des communes à la construction des routes et à leur entretien. Approuvée par le Grand Conseil (NF, 12.2).
top
 
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative für eine verbesserte Zugänglichkeit des öffentlichen Verkehrs für Invalide. Von der Regierung zur Annahme empfohlen (BaZ, 27.5.; vgl. SPJ 1996, S. 346).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative ”für einen rücksichtsvollen Flugverkehr”. Zurückgezogen (BaZ, 1.4.; vgl. SPJ 1994, S. 308 und SPJ 1997, S. 364). – 2) Volksinitiative ”Basel zu Fuss”. Mit 4061 Unterschriften zustandegekommen; Rechtsgültigkeit bestätigt (BaZ, 14.1., 9.7.; vgl. SPJ 1997, S. 364).
BERN: Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Verkehr. Festlegung des Angebots durch den Grossen Rat; Bewilligung der aus dem bestellten Angebot und den Tarifverbünden anfallenden Kosten durch den Regierungsrat. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 19.3.).
GLARUS: Erstellung einer SBB-Haltestelle beim Sportzentrum Glarner Unterland. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm).
LUZERN: Volksinitiative ”Velozärn” für einen Ausbau der Radwege. Ausgabe von 10 Mio Fr. pro Jahr für den Radwegbau während zehn Jahren. Von der Regierung abgelehnt zugunsten eines Gegenvorschlags, der vorsieht, dass die im Rahmen des Strassengesetzes beschlossenen Kredite in den nächsten zehn Jahren mit durchschnittlich 10 Mio Fr. jährlich für Bauvorhaben eingesetzt werden, mit denen Massnahmen gemäss kantonalem Radroutenkonzept 1994 ausgeführt werden. Gegenvorschlag vom Grossen Rat abgelehnt und an Verkehrskommission zurückgewiesen (NLZ, 11.3., 1.7.).
NEUCHÂTEL: Initiative populaire «Pour que l’onde reste verte» de l’Association transports et environnement (ATE). Demande une modification de la loi cantonale sur les transports publics visant notamment à ce que la communauté tarifaire «Onde verte» soit rétablie dans son ancien découpage. Lancée. Déposée avec 7300 signatures (Express, 6.6 et 2.12).
THURGAU: Investitionskredit von 16 Mio Fr. für die Mittelthurgau-Bahn. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 70,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42,2% (SGT, 8.6.; NZZ, 8.6.).
URI: Gesetz über die Fuss- und Wanderwege. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 73% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 51,4% (NLZ, 28.9.).
VALAIS: Loi sur les transports publics. Acceptée par le Grand Conseil par 100 voix pour, aucune contre et quinze abstentions du camp socialiste dont les différentes propositions ont été refusées par le plénum (NF, 29.9).
ZÜRICH: 1) Flughafengesetz. Privatisierung des Flughafens Zürich. Zusammenfassung von Flughafendirektion und Flughafen-Immobilien-Gesellschaft in eine gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft nach privatem Recht; Ausstattung des Kantons mit Sonderrechten. Regierungsvorlage geht in die Vernehmlassung (NZZ, 29.7.). – 2) Volksinitiative eines überparteilichen Komitees ”Pro Durchgangsbahnhof”. Gegen die SBB-Projekte Flügelbahnhof und 3./4. Gleis Zürich-Wipkingen; für Staatsbeiträge an den Bau eines unterirdischen Durchgangsbahnhofs und eines Tunnels nach Oerlikon in der Höhe von höchstens 280 Mio Fr. Lanciert (NZZ, 25.11.).
top
 
AARGAU: Erschliessungsfinanzierung. Behebung einer mit dem Baugesetz von 1993 entstandenen Rechtsunsicherheit: Die Gemeinden können für leitungsgebundene Anlagen auch in Zukunft Anschlussgebühren erheben, müssen aber die dafür nötigen rechtlichen Grundlagen selber schaffen. Von der Regierung vorgelegt (AZ, 29.12.).
BASEL-LANDSCHAFT: Neues Raumplanungs- und Baugesetz. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 78,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,6% (BaZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 364).
SCHAFFHAUSEN. 1) Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 73,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 52,8% (SN, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 365). – 2) Gesetz über die amtliche Vermessung. Grosser Rat beschliesst Eintreten (SN, 30.6.).
SOLOTHURN: Änderung des Planungs- und Baugesetzes. Einführung von Gebühren für Baulandumlegungen. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 59,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 28.9.).
VALAIS: Loi cantonale d’application de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire. Acceptée par 99 voix contre 9 et 12 abstentions (NF, 1.12; 2.12).
VAUD: Modification de la loi sur l'aménagement du territoire. Nouveaux instruments d'aménagement; introduction d'une compensation de la plus-value sur les terrains qui prennent de la valeur; absorption partielle de la loi sur la profession d'architecte. En première lecture, la taxe sur les terrains est rejetée par la droite parlementaire. Approuvée en première lecture (24 Heures, 27.1, 28.1).
top
 
AARGAU:1) Volksinitiative des Hauseigentümerverbands zur Förderung des Wohneigentums. Geringere Besteuerung des Wohneigentums. Vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (AZ, 4.9.; vgl. SPJ 1997, S. 365).
JURA: Initiative populaire «pour des valeurs officielles et locatives équitables et pour une fiscalité favorisant l’accession à la propriété et la relance du secteur de la construction». Lancée le 3 novembre par un comité issu de l’Association jurassienne des propriétaires fonciers (AJPF) et déposée en juin 1997 avec 5612 signatures (QJ, 12.6, 6.10).
SCHAFFHAUSEN: 1) Volksinitiative des Hauseigentümerverbands für die Festsetzung der Obergrenze des Eigenmietwerts im Steuergesetz auf 70% des Marktwertes. Vom Grossen Rat zur Annahme empfohlen und insbesondere von SVP, FDP und FP unterstützt. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 72,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 70,6% (SN, 9.6., 28.9.). – 2) Gesetz zur Erhaltung von Wohnraum. Aufhebung einer 1990 gutgeheissenen Volksinitiative des Grünen Bündnisses. Vom Grossen Rat in 2. Lesung knapp angenommen. In der Volksabstimmung vom 23.8. mit 57,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,5% (NZZ, 21.8.; SN, 24.8.; vgl. SPJ, 1990, S. 313, SPJ 1997, S. 365).
THURGAU: Teilrevision des Steuergesetzes. Veränderung des Eigenmietwerts. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 78,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,7%. Das Bundesgericht weist eine staatsrechtliche Beschwerde des Mieterverbands sowie der kantonalen SP ab und akzeptiert den Höchststeuerabzug von 40% auf den Eigenmietwerten, verpflichtet den Kanton jedoch, künftig seine Schätzpraxis anzupassen (NZZ, 16.3.; SGT, 12.12.).
ZUG: Referendum eines Komitees bestehend aus Heimatschutz, Pro Natura, WWF, Bio Terra, IG Bio, VCS und VeLobby gegen neues Planungs- und Baugesetz. Gegen Erstellung von Einkaufszentren bis zu einer Verkaufsfläche von 5000 Quadratmetern ohne Bebauungsplan. Lanciert (NLZ, 30.12.).
ZÜRICH: 1) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung. Vom Kantonsrat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 83,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,8% (NZZ, 8.6.; vgl. SPJ 1997, S. 365). – 2) ”Wohnschutz-Initiative”= Wohnschutz-Initiative der Vereinigung Zürcher Mieterverbände. Verschärfung des ”Gesetzes über die Erhaltung von Wohnungen für Familien” (Wohnerhaltungsgesetz); automatische Unterstellung jeder Gemeinde mit mehr als 500 Einwohnerinnen und Einwohnern unter strengere Schutzvorschriften. Von der SP und GP unterstützt, vom Kantonsrat zur Ablehnung empfohlen. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 33,6% Ja-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 45,5% (NZZ, 24.3, 19.8., 5.9., 28.9.; vgl. SPJ 1996, S. 348). – 3) Abschaffung des Wohnerhaltungsgesetzes. Das restriktive Auflagen für Abbruch, Umbau oder Zweckentfremdung von Familienwohnungen enthaltende Gesetz soll nach Meinung der Mehrheit des Kantonsrats, der Regierung und der bürgerlichen Parteien aufgehoben werden. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 67,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45,3% (NZZ, 24.3., 5.9., 28.9.).
top
 
BASEL-LANDSCHAFT: Teilrevision des Gesetzes über den Gewässerschutz. Die Regierung gibt die Vorlage in die Vernehmlassung. Anpassung an das Bundesgesetz (Verursacherprinzip) (BaZ, 19.11.).
BASEL-STADT: Änderung des Umweltschutzgesetzes. Verkehrsberuhigung in den Landgemeinden. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 22.10.).
BERN: Neues Denkmalpflegegesetz. Zeitlich befristete Erfassung der Denkmäler; Abschwächung des Interieurschutzes und Schutz privater Objekte. Vom Regierungsrat zuhanden des Grossen Rats verabschiedet (Bund, 3.11.).
FRIBOURG: Modification de la loi sur l'énergie. Possibilité pour l'Etat de subventionner les installations solaires thermiques. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 11.2; cf. APS 1997, p. 364).
GLARUS: Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über den Umweltschutz. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (www.glarusnet.ch/LG98/htm/traktan.htm).
JURA: Loi sur les déchets. Introduction de la taxe au sac. Approuvée par le parlement. Lancement du référendum par les Maires des Franches-Montagnes. Déposé avec 4349 signatures. Refusée par les Jurassiens par 76,8% des voix. Participation 41% (QJ, 19.3, 4.4, 29.4, 22.5; LT,30.11; cf. APS 1997, p. 365).
LUZERN: Revision des Umweltschutzgesetzes. Einführungsgesetz zum neuen Bundesgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (NLZ, 28.1., 3.2., 23.3., 24.3., 31.3.).
SCHAFFHAUSEN: Neues Wasserwirtschaftsgesetz. Übernahme der Kosten für Unterhalt und Pflege der Gewässer erster Klasse durch den Kanton; marktgerechte Vergabe von Fischereirechten. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 23.8. mit 82,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,5% (SN, 20.1., 17.2., 24.8.).
SOLOTHURN: Altlasten- und Abwasserfonds. Vom Kantonsrat angenommen. Ausser der SVP stimmen alle Parteien der Einführung des Verursacherprinzips zu. Die Vorlage wird mit Einsparungen von 7,5 Mio Fr. für den Kanton die grössten finanziellen Auswirkungen im Rahmen der strukturellen Massnahmen zur Haushaltssanierung ”Struma” haben. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 51,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 8.9., 28.9.).
THURGAU: Neues Wassernutzungsgesetz. Zweiter Entwurf, der eine Anhebung der Gebühren vorsieht, die statt 5 nur noch 3 Mio Fr. einbringen wird. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 23.9., 3.11.).
VALAIS: Loi sur la protection de la nature, du paysage, des sites bâtis, des monuments historiques et du patrimoine archéologique. Le Grand Conseil a plébiscité en 1ère lecture cette nouvelle loi (NF, 26.6).
VAUD: Initiative constitutionnelle «PROtéger Lutry». Lancée le 4 septembre par l’association de défense du vieux bourg, Pro Lutry, pour contrer un projet de constructions résidentielles et commerciales au quai Gustave-Doret. A abouti avec 17 000 signatures (24 Heures, 5.9, 19.- 21.9 et 3.12).
ZUG: Referendum gegen die Erweiterung der zwei Kiesabbaugebiete in Menzingen und Neuheim. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 60,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,1% (NLZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 366).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative des Gewerbeverbands zur Abschaffung des Verbandsbeschwerderechts. Nicht zustandegekommen (NZZ, 23.7.). – 2) Volksinitiative der LP für eine Sackgebühr von maximal einem Franken. Lanciert (28.11.).
top
 
APPENZELL INNERRHODEN: Revision des Feuerschutzgesetzes. Befreiung des Ehepartners von der Dienstpflicht, Festsetzung der Höhe der Ersatzabgabe durch Bezirke. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (SGT, 25.3., 5.10.).
JURA: 1) Projet de loi sur le service de défense contre l’incendie et de secours. Mis en consultation par le gouvernement. Reflète la volonté de maintenir l’obligation de servir, de garantir l’égalité de traitement entre les hommes et les femmes, de rechercher des effectifs suffisants et de limiter les charges de personnel (QJ, 18.8). – 2) Loi sur la défense contre le feu et autres dommages. Régime provisoire prolongé en deuxième lecture par le Grand Conseil pour une année par 45 voix sans opposition, en attendant la révision complète (QJ, 17.12).
OBWALDEN: Beitrag von 3 Mio Fr. an das Integral-Projekt Westliche Sarnersee-Wildbäche. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (NLZ, 27.4.).
top
SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
BASEL-STADT: Änderung des Beamtengesetzes. Regelung des Zeitpunkts und der Länge der Amtsdauer. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 23.4.).
BERN: Neues Personalgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (Bund, 20.11.).
JURA: Initiative populaire socialiste pour la création d’emplois. Recours de droit public au Tribunal fédéral des initiants contre l'invalidation partielle de l'initiative. Rejet du recours par le Tribunal fédéral (QJ, 5.1; 30.4).
LUZERN: 1) Änderung des Personalgesetzes und des Erziehungsgesetzes. Unfreiwillige Frühpensionierung von Staatsangestellten und Lehrpersonen unter bestimmten Voraussetzungen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gutgeheissen (NLZ, 30.6.). – 2) Volksinitiative der parteiunabhängigen Gruppe ”Ausserparlamentarische Opposition Kanton Luzern” zur Begrenzung der Höchstsaläre von Behörden und Beamten. Begrenzung der Spitzensaläre bei 180 000 Fr. Lanciert (NLZ, 21.8.; NZZ, 22.8.).
NIDWALDEN: Neues Personalgesetz. Aufhebung des Beamtenstatus; Einsetzung einer paritätischen Kommission; leistungsorientiertes Lohnsystem. Vom Landrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 87,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,5% (NLZ, 7.5.; NZZ, 8.6.).
ZÜRICH: Neues Personalgesetz. Abschaffung des Beamtenstatus. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 27.9. wird die entsprechende Verfassungsänderung mit 84,5% und die Änderung des Personalgesetzes mit 84,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45% (NZZ, 7.4., 3.9., 5.9., 28.9.).
top
 
BASEL-LANDSCHAFT: Ergänzungsleistungsgesetz. Regelung der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Geht in die Vernehmlassung (BaZ, 11.8.).
BASEL-STADT: 1) Abschaffung der kantonalen Beihilfen für zuhause lebende Rentnerinnen und Rentner. Massnahme im Rahmen des Sparpakets ”Haushalt 2000”. In der Volksabstimmung vom 26.4. mit 51,7% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 45% (BaZ 20.1., 24.1., 24.4., 27.4.; vgl. SPJ 1997, S. 358). – 2) Beihilfegesetz. Einführung des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV sowie über die Ausrichtung kantonaler Beihilfen. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 31.8.).
FRIBOURG: Nouvelle loi concernant la privation de liberté à des fins d'assistance. Initialement renvoyée par le Grand Conseil puis acceptée par 79 voix contre 1 (Lib.,11.2, 27.11; cf. APS 1997, p. 369).
JURA: Loi portant introduction à la loi fédérale sur les prestations complémentaires à l’AVS et AI. Adapte la législation cantonale à la révision de la loi fédérale. Acceptée en première lecture par le parlement par 49 voix sans opposition (QJ, 10.10,10.12).
SCHAFFHAUSEN: Gesetz über die Ergänzungen zur AHV und IV. Einführung des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV sowie über die Ausrichtung kantonaler Beihilfen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung gutgeheissen. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 78,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 70,6% (SN, 9.6., 23.6., 28.9.).
top
 
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Kredit von 646 000 Fr. für den Bezug von 80% der Bundesmittel für die Verbilligung der Krankenkassenprämien. Die Kompetenz, über den Kantonsanteil zu entscheiden, geht von der Landsgemeinde auf den Grossen Rat über. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 27.4.). 2) Festlegung des Kantonsbeitrags an die Prämienverbilligung für die Karnkenpflegegrundversicherung im Jahre 1998. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 27.4.).
LUZERN: 1) Kantonales Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Möglichkeit der direkten Auszahlung von Verbilligungsbeiträgen an die Versicherten. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (NLZ, 27.1., 24.3.; vgl. SPJ 1997, S. 368). – 2) Volksinitiative des Grünen Bündnisses ”Tragbare Prämien für alle”. Volle Ausschöpfung der Verbilligung der Krankenkassenprämien durch den Kanton. Vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (NLZ, 10.9., 19.11., 12.12.; vgl. SPJ 1997, S. 368).
ST. GALLEN: 1) Volksinitiative der SP ”Für bezahlbare Krankenkassenprämien”. Volle Ausschöpfung der Prämienverbilligungen der Krankenversicherung. Lanciert. Mit 4342 Unterschriften eingereicht (SGT, 20.2., 30.3., 9.9., 5.12., 9.12.). – 2) III. Nachtragsgesetz zum Ergänzungsleistungsgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (SGT, 1.12.).
SCHAFFHAUSEN: Krankenversicherungsgesetz. Vorlage der Regierung zur Erfüllung der Postulate der Volksinitiative ”zur Verbilligung der Krankenkassenprämien”. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. Von Regierung und Parlament wegen zu hoher Kosten zur Ablehnung empfohlen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 57% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 62,8% (SN, 30.6., 29.8., 1.9., 30.11.).
SCHWYZ: ”Prämienverbilligungsinitiative” der SP. Lanciert. Mit 2766 Unterschriften zustande gekommen (NLZ, 2.5.).
SOLOTHURN: Volksinitiative der SP ”Für eine faire Verbilligung der Krankenkassenprämien”. Vom Regierungsrat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen (SZ, 3.11., 18.11.; vgl. SPJ 1997, S. 368).
ZÜRICH: Kantonales Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Von der Regierung als Gegenvorschlag zur Volksinitiative ”Für eine Verbilligung der Krankenkassenprämien” und als Ersatz für die 1996 erlassene provisorische Einführungsverordnung vorgelegt. Das um die Alternativen Liste und das Linke Bündnis angesiedelte Initiativkomitee kritisiert die im Gesetz geforderte Antragspflicht für Prämienreduktionen (NZZ, 25.6., 16.12.; vgl. SPJ 1996, S. 351 und SPJ 1997, S. 368).
top
 
APPENZELL INNERRHODEN: Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung. Anpassung an das Bundesrecht. Vom Grossen Rat angenommen. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 17.2., 27.4.).
BASEL-LANDSCHAFT: Einführungsgesetz über die Arbeitsvermittlung. Anpassung an das Bundesrecht. Von der Regierung vorgelegt (BaZ, 26.8.).
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative der SD ”Hilfe für Arbeitslose”. Spezifische Massnahmen zu Gunsten von Langzeitarbeitslosen und Ausgesteuerten. Vom Regierungsrat zugunsten eines indirekten Gegenvorschlags zur Ablehnung empfohlen. Handlungsbedarf bestehe noch auf dem Gebiet der Sozialhilfe, so dass die Anliegen der Initianten im Rahmen der Arbeiten an einem neuen Sozialhilfegesetz berücksichtigt werden sollen (BaZ, 2.12.; vgl. SPJ 1994, S. 313).
ST. GALLEN: Staatsbeiträge an arbeitsmarktliche Projekte. Beiträge zur Wiedereingliederung Ausgesteuerter. In 2. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet (SGT, 1.12.).
THURGAU: Revision des Ruhetaggesetzes. Streichung des Palmsonntags aus der Liste der besonderen Feiertage. Vom Grossen Rat angenommen. Referendum lanciert. Gegen die Gesetzesrevision sprechen sich EVP, EDU, FP, KVP und SD aus. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 51,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,7% (SGT, 3.7., 28.10., NZZ, 30.11.).
ZÜRICH: Einführungsgesetz zur Arbeitslosenversicherung. Anpassung an eidgenössisches Arbeitslosenversicherungsgesetz. Möglichkeit einer kantonalen Kostenbeteiligung. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 20.8.).
top
 
Basel-Landschaft: Revision des Amtsvormundschaftsgesetzes. In die Vernehmlassung gegeben (BaZ, 5.10.).
FRIBOURG: Projet de loi modifiant la loi sur les allocations familiales. Adopté par le Conseil d’Etat et soumis au Grand Conseil (Lib., 20.8).
NEUCHÂTEL: Initiative populaire «pour une politique active en faveur des familles et de l’égalité entre hommes et femmes». Approuvée sans votation populaire. Si le Grand Conseil avait refusé d’entrer en matière sur la demande des 6 800 signataires, l’initiative aurait été soumise au peuple neuchâtelois. Au vote, 87 députés contre 3 ont approuvé le rapport du Gouvernement découlant de l’initiative (Express,23.6; 4.7).
ST. GALLEN: 1) Nachtragsgesetz über Inkassohilfe und Vorschüsse für Unterhaltsbeiträge. Anpassung an das geänderte Bundesgesetz. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 2.11.). – 2) Nachtragsgesetz über Mutterschaftsbeiträge. Anpassung an das revidierte Bundesgesetz. Vorlage der Regierung (SGT, 2.11.).
SCHAFFHAUSEN: Revision des Gesetzes über die Familien- und Sozialzulagen. Kinder- und Ausbildungszulagen auch an nichterwerbstätige Personen. Von der Regierung vorgelegt (SN, 23.12.).
VALAIS: Nouvel article constitutionnel visant à accroître la protection de la famille. Stipule que: «L’Etat doit apporter à la famille, communauté de base de la société, la protection et le soutien dont elle a besoin pour que chacun de ses membres puisse s’épanouir. Il adapte et examine la législation sous l’angle de ses effets sur la famille». Entrée en matière votée par le Grand Conseil par 114 voix contre 4 et 5 abstentions. Adopté en première lecture par 94 voix contre 1 et 14 abstentions (NF, 1.12, 2.12).
VAUD: Initiative populaire pour l'augmentation des allocations familiales. Lancée par le PS, le POP, les Verts, les syndicats et d'autres groupements de gauche (24 Heures, 10.2).
top
 
APPENZELL INNERRHODEN: Revision des Gesundheitsgesetzes. Beibehaltung der Selbstdispensation der Ärzte; keine Meldepflicht für den Verkauf von Hausspezialitäten. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 17.2., 27.4.).
GENEVE: 1) Révision partielle de la loi sur la santé. Limitation de l’activité des sectes dans le secteur de la santé. Présentée par le gouvernement. (LT, 19.11). – 2) Projet de loi concernant les bébés décédés en cours de grossesse. Adopté par le Conseil d’Etat. Déposé devant le Grand Conseil. Vise à plus de flexibilité dans l’octroi du permis d’inhumer dans l’intérêt des parents (TG, 27.11).
SOLOTHURN: Gesundheitsgesetz. Neben den ursprünglichen polizeilichen Schutzfunktionen sollen vermehrt (gesundheits-) fürsorgerische Aufgaben in den Vordergrund gestellt und den veränderten Kompetenzzuweisungen zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden Rechnung getragen werden. Vom Kantonsrat in der Eintretensdebatte gut aufgenommen (SZ, 26.11., 16.12.).
ZÜRICH: Volksinitiative des Apothekervereins gegen den Medikamentenverkauf durch Ärzte. Bewilligung des direkten Medikamentenverkaufs an Patienten durch Ärzte im ganzen Kantonsgebiet nur dort, wo sich in derselben Ortschaft keine öffentliche Apotheke befindet. Lanciert (NZZ, 4.9.).
top
 
APPENZELL INNERRHODEN: Revision des Spitalgesetzes. Übergang der operativen Führung des Spitals in die Hände der Spitalleitung; Besetzung der Spitalleitung im Bedarfsfall mit externen Fachpersonen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 17.2., 27.4.).
BASEL-LANDSCHAFT: Revision des Spitalgesetzes. Schaffung eines gemeinsamen Kinderspitals der beiden Basel durch Zusammenlegung der Kinderklinik Bruderholz mit dem Universitäts-Kinderspital Basel in eine von beiden Kantonen getragene, rechtlich selbständige Anstalt; Beibehaltung der getrennte Standorte der beiden Kinderkliniken. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 85% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,4% (BaZ, 29.5, 12.6., 28.9.).
BASEL-STADT: 1) Revision des Spitalgesetzes. Schaffung eines gemeinsamen Kinderspitals der beiden Basel. Vom Grossen Rat gutgeheissen (Gesetzesrevision und Staatsvertrag) (BaZ, 4.6.). 2) Revision des Spitalgesetzes. Aufhebung der Spitalkommission. Unterstellung der beigezogenen spitalunabhängigen Sachverständigen unter die Geheimhaltungspflicht. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 8.1.).
FRIBOURG: Projet de loi sur les hôpitaux. Adopté par le Conseil d’Etat et transmis au Grand Conseil (Lib., 20.8).
GENEVE: Loi relative au concordat instituant le réseau hospitalo-universitaire de la Suisse occidentale (RHUSO). Refusée en votation populaire (participation:52,1%) le 7.6 par 57,5% des voix (TG, 8.6.; NZZ 8.6; cf. APS 1997, p. 368).
JURA: Loi sur les hôpitaux. Par 47 voix contre 1, le parlement confirme l’option prise en première lecture. Il gardera ses compétences en matière de localisation des services et le conseil d’administration du Centre de gestion hospitalière sera composé de 2 membres de plus (QJ, 17.12).
LUZERN: Volksinitiative der SP zur Rettung der Luzerner Hebammenschule. Lanciert (NLZ, 6.6.; 26.8.).
NEUCHÂTEL: Lancement de deux initiatives par un comité hors partis. La première réclame un moratoire sur la construction du Nouvel Hôpital Pourtalès, la seconde demande que les électeurs approuvent toute modification du champ d’activité des hôpitaux (Express, 15.12).
OBWALDEN: Referendum gegen den Verzicht auf die Spitalseelsorge. Mit 717 Unterschriften eingereicht. An der Landsgemeinde vom 26.4. abgelehnt (NLZ, 28.1., 27.4.).
SCHAFFHAUSEN: Vorlage betreffend Ersatz- und Umbauten des kantonalen Psychiatriezentrums Breitenau. Neue Kreditvorlage der Regierung in der Höhe von 22,9 Mio Fr. Im Dezember 1996 hatte das Stimmvolk einen Kredit von 34,4 Mio Fr. abgelehnt (SN, 3.10.; vgl. SPJ 1996, S. 352).
SOLOTHURN: Schliessung der Höhenklinik Allerheiligenberg. Obwohl die Bevölkerung 1995 eine Schliessung der Höhenklinik abgelehnt hat, legt die Regierung aus finanzpolitischen Gründen eine neue Vorlage zur Klinikschliessung vor (jährliche Einsparungen von 5 Mio Fr.). Vom Kantonsrat angenommen (SZ, 16.12.).
THURGAU: Neues Gesetz zur Herauslösung der Krankenanstalten aus der Kantonsverwaltung und Schaffung eines Spitalverbunds in Form einer Betriebs-Aktiengesellschaft. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 1.7.).
top
 
FRIBOURG: 1) Loi sur l’aide sociale. Transmise par le Conseil d’Etat au Grand Conseil. Acceptée par le Grand Conseil en première lecture. L’entrée en matière a été votée par 78 voix contre 27 et 12 abstentions et une proposition de soumission de la loi au référendum financier a été refusée par 55 voix contre 29 et 16 abstentions. Acceptée en deuxième lecture par 94 voix contre 1 et 16 abstentions (Lib., 22.10; 25.11; 27.11). – 2) Loi sur l’emploi et l’aide aux chômeurs. Transmis par le Conseil d’Etat. Le Grand Conseil accepte d’entrer en matière sur le projet de modification. Cette loi constitue le deuxième pilier du filet social pour l’aide aux chômeurs en fin de droit. Refusée sous l’impulsion de la gauche en première lecture, une mesure visant à instaurer des quotas pour des programmes de qualification pour chômeurs en fin de droit a été acceptée en deuxième lecture par 60 voix contre 50 et 5 abstentions. Finalement, la loi a été acceptée par 99 voix sans opposition et 15 abstentions.(Lib., 20.8; 22.10; 28.11).
LUZERN: Teilrevision des Sozialhilfegesetzes. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (NLZ, 27.1., 28.1., 24.3.).
NEUCHÂTEL: Loi d’aide au désendettement. Projet visant à sécuriser 25 couples endettés avec enfants. Adopté par le Grand Conseil par 98 voix sans opposition (Express, 30.9).
ST. GALLEN: 1) Neues Sozialhilfegesetz. Finanzielle Entlastung der Gemeinden. Erstmals gesetzliche Grundlage für Jugendarbeit, die in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden fallen soll. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 64,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,1% (SGT, 5.5., 11.8., 28.9.). – 2) Suchtgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 23.9., 1.12.).
TESSIN: Loi sur l’harmonisation des prestations sociales. Message présenté par le gouvernement. Concerne l’affectation des subsides pour l’assurance maladie, les indemnités extraordinaires pour le chômage, les nouvelles formes d’allocations familiales, les subsides de formation et l’assistance (CdT, 2.7).
THURGAU: Neues Sozialhilfegesetz. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 12.6.).
top
BILDUNG UND KULTUR – EDUCATION ET CULTURE
AARGAU: 1) Volksinitiative ”Ja zur Jugendförderung”. Vom Regierungsrat zugunsten eines Gegenvorschlags zur Ablehnung empfohlen (AZ, 31.7.; vgl. SPJ 1995, S. 337). – 2) Revision des Schulgesetzes (1. Revisionsetappe). Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 76,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 36,3% (AZ, 18.3.; 1.4., 8.6.; vgl. SPJ 1997, S. 370). – 3) Revision des Schulgesetzes (2. Revisionsetappe). Zusammenlegung kleiner Oberstufenschulen (Real- und Sekundarschulen) zu grösseren Zentren. In die Vernehmlassung gegeben (AZ, 9.6.). – 4) Volksinitiative “Marreal” ”für ein zukunftsgerichtetes Aargauer Gymnasium”. Beibehaltung des gegenwärtigen Maturitätssystems. Lanciert. Regierung legt dem Grossen Rat eine neue Maturaverordnung in Form eines Dekrets vor, der auch indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative Marreal ist. Eine klare Mehrheit des Grossen Rats folgt dem mit der Änderung des Dekrets über die Organisation der Mittelschulen vorgeschlagenen Modell (AZ, 10.2., 25.2., 29.5., 19.8). – 5) Strukturreform der Volksschule. Der Regierungsrat gibt den Startschuss für die Projektarbeiten an der Strukturreform der Volksschule. Ein Gesamtbericht soll Ende 2000 als erstes vor das Parlament kommen. Das Vorlegen eines separaten Gesamtberichts entspreche der Bedeutung dieser dritten Etappe der Schulgesetzesrevision (AZ, 16.10.). – 6) Volksinitiative der Jusos ”Qualität statt Quantität”. Vom Regierungsrat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen (AZ, 29.12.; vgl. SPJ 1997, S. 370).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Totalrevision des Schulgesetzes. Einjähriges Kindergartenobligatorium; nur noch pauschale Betriebskostenbeiträge des Staats im Volksschulbereich; Beibehaltung des Mindestschulpflichtalters bei 8 Jahren und des Rechtsanspruchs von 10 Jahren. In die zweite Vernehmlassung gegeben (SGT, 28.10.).
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Schulgesetzes. Verzicht auf die 1991 beschlossene Verkürzung des Maturalters um ein halbes Jahr. Vom Landrat angenommen. Die von Gymnasiallehrern eingereichte Volksinitiative ”für eine Maturität ohne Qualitätsabbau” wird zurückgezogen (BaZ, 20.3., 6.6.; vgl. SPJ 1997, S. 370).
BASEL-STADT: 1) Pflichtstundenzahl für Lehrkräfte. Erhöhung der Pflichtstundenzahl für Lehrkräfte um eine Lektion pro Woche; Massnahme im Rahmen des Sparpakets ”Haushalt 2000”. In der Volksabstimmung vom 26.4. mit 67,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45% (BaZ 20.1., 24.1., 24.4., 27.4.; vgl. SPJ 1997, S. 358). – 2) Volksnitiative ”für die Sicherung der Basler Schulqualität”. Mit 6187 gültigen Unterschriften zustandegekommen. Ein ”Lektionenboden” soll dem vom Erziehungsrat beschlossenen ”Lektionendach” entgegengesetzt werden (BaZ, 23.6., 29.7.). – 3) Volksinitiative ”Internet-Anschlüsse an allen Basler Schulen”. Das CVP-Initiativkomitee bricht die Unterschriftensammlung ab; das Anliegen sei mit dem rechtskräftigen Kredit für neue Informations- und Kommunikationstechnologien an den Basler Schulen erfüllt (BaZ, 26.9.; vgl. SPJ 1997, S. 370)
BERN: 1) Gesetz über die Schulgelder. Einführung von Schulgebühren auf der Sekundarstufe II. Ablauf der Vernehmlassungsfrist (Bund, 30.9.). – 2) Erhöhung der Lehrergehälter. Flexible Handhabung bzw. teilweise Streichung der jährlichen Gehaltserhöhung der Lehrkräfte. Gesetzliche Absicherung des Einschnitts in die Lehrerlöhne bzw. einer Revision des Lehreranstellungsdekrets (LAD). Auf ein klassisches Vernehmlassungsverfahren wird verzichtet (Bund, 6.11.).
FRIBOURG: Agrandissement et rénovation de l'Ecole cantonale de degré diplôme. Crédit de 35,4 millions de francs accepté par les fribourgeois par 76% (participation: 35,2%) lors de la votation du 29.11 (24 Heures, 30.11).
GENEVE: Initiative pour la gratuité du parascolaire. Le comité d’initiative (AdG, PS, divers syndicats et associations de parents d’élèves et d’enseignants) prône un retour à la gratuité du parascolaire. Refusée par les Genevois par 59,9% le 27.9. Participation: 49,1% (TG, 5.9, 28.9; 24 Heures, 28.9).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Mittelschulgesetzes. Anpassung an das eidgenössische Maturitätsanerkennungsreglement. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 78,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42,1% (BüZ, 26.3, 28.9.).
LUZERN: 1) Neues Volksbildungsgesetz. Erstes Bereichsgesetz im Rahmen des Erziehungsgesetzes. Festhalten an selbständigen Langzeitgymnasien; Start von Kurzzeitgymnasien an fünf Standorten; kein Einbezug der Musikschulen in die Volksschule; Senkung des Schuleintrittsalters um ein halbes Jahr; Kindergartenobligatorium von mindestens einem Jahr; keine Festschreibung des Klassenhöchstbestände im Gesetz; neu zahlt der Kanton nicht mehr Beiträge an die Lehrerlöhne, sondern pro Kopf der Schülerinnen und Schüler; den Gemeinden wird die Organisation der Volksschule nicht vollständig überlassen und es wird keine Volksschuldelegation geschaffen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (NLZ, 2.7., 14.9, 16.9., 27.10., 28.10., 24.11., 2.12.). – 2) Volksinitiative ”für eine massvolle und kostengünstige Reform der Primarlehrerinnen- und Primarlehrerausbildung”. Erhalt der Lehrerseminare. Mit 7290 Unterschriften eingereicht (NLZ, 24.9.; vgl. SPJ 1997, S. 370).
ST. GALLEN: 1) III. Nachtragsgesetz über die Besoldung der Volksschullehrerschaft. Einführung des Leistungslohns; Kompetenz des Schulrats, über den Aufstieg in die nächste Lohnklasse zu entscheiden; Reduktion des Unterrichtspensums an der Volksschule; kein Anrecht auf Bildungsurlaub für Hilfskräfte; Beibehaltung des bestehenden Pensionsalters. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen und definitiv genehmigt (SGT, 18.2., 19.2., 24.9.). – 2) Dreifach-Referendum der SP gegen die im Zusammenhang mit dem Massnahmenpaket 1997 zur dauerhaften Entlastung des Staatshaushalts stehende Streichung der Kantonsbeiträge für das freiwillige 10. Schuljahr (III. Nachtragsgesetz zum Finanzausgleichsgesetz), Kürzung der Kantonsbeiträge an Amortisationslasten der Volksschulen und Lehrerbesoldungen (Grossratsbeschluss) sowie Einführung einer Prüfungsgebühr an Mittelschulen für Matura- und Diplomprüfungen (VIII. Nachtragsgesetz zum Mittelschulgesetz) beinhaltet. Lanciert, vom Lehrerverband sowie dem VPOD unterstützt und zustandegekommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. wird das Nachtragsgesetz zum Finanzausgleich (10. Schuljahr) mit 52% der Stimmen abgelehnt (Stimmbeteiligung: 34,5%); hingegen werden die Staatsbeiträge an die Lehrerbesoldung mit 53,1% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 34,8%) und die Einführung von Prüfungsgebühren mit 52% der Stimmen (Stimmbeteiligung: 34,5%) angenommen (SGT, 7.5., 18.6., 8.7, 29.10., 9.11., 10.11., 30.11). – 3) Interkantonale Universitätsvereinbarung. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 76,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 34,5% (SGT, 30.11.; NZZ, 30.11.).
SCHAFFHAUSEN: Revision des Schulgesetzes. Teilharmonisierung der Löhne für Lehrkräfte am Kindergarten und an der Volksschule; Anpassung an die Besoldungsordnung des übrigen Kantonspersonals. Vom Grossen Rat gegen den Willen der SVP verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 23.8. mit 70,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,5% (NZZ, 21.8., 24.8.).
SOLOTHURN: 1) Änderung des Kindergartengesetzes. Einführung eines obligatorischen Angebots für zwei Jahre Kindergartenunterricht. Realisation der 1996 zustandegekommenen Kindergarten-Initiative ”zwöi Johr bruchts”. Vom Kantonsrat verabschiedet. Nein-Parole von CVP, SVP und FP. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 51,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45,3% (SZ, 5.3., 8.6.; vgl. SPJ 1995, S. 337). – 2) Revision des Kantonsschulgesetzes und des Gesetzes über die Berufs- und Erwachsenenbildung. Einführung von Freikursgebühren. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 50,3% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 55,5% (SZ, 28.9.). – 3) Einführung von Schulgeldern für die nachobligatorische Schulzeit. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. bei einer Stimmbeteiligung von 55,5% mit 57,6% Nein-Stimmen abgelehnt (SZ, 28.9.). – 4) Studienurlaub der Volksschullehrer. Die Streichung des Studienurlaubs. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. bei einer Stimmbeteiligung von 55,5% mit 76,7% angenommen (SZ, 28.9.). – 5) Erhöhung der Lehrerpensen. Die Erhöhung der Lehrerpensen für den Unterricht an den ersten drei Klassen des Gymnasiums. Massnahme im Rahmen des Struma-Pakets. In der Volksabstimmung vom 27.9. bei einer Stimmbeteiligung von 55,5% mit 68,4% angenommen (SZ, 28.9.).. 6) Revision des Volksschulgesetzes. Aufhebung der Schülerunfallversicherung; neue Regelung für die Wählbarkeit von Lehrkräften, nach welcher die Gemeinden die Kompetenz erhalten, Absolventen des letzten Studienjahres an einer Lehrerbildungsanstalt provisorisch zu wählen, bevor sie einen Wählbarkeitsausweis haben; für die Wählbarkeit der Lehrkräfte braucht es neu ein schweizerisches Lehrdiplom und nicht ausschliesslich ein solothurnisches. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 67,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 39,3% (AZ, 9.7.; SZ, 3.9., 30.11.). – 7) Schulkreisreduktion. Die Reduktion der Oberstufen-Schulkreise. Massnahme im Rahmen des zweiten Struma-Pakets. Im Sinne des Kommissionsantrags (kein Blankocheck für die Regierung zur Schliessung von Schulen) abgeschwächt (SZ, 17.12.).
THURGAU: 1) Lehrerbesoldungsordnung. Künftig bestimmt fast ausschliesslich das Kriterium der Leistung die Höhe der Besoldung; Einführung eines für Lehrkräfte lohnwirksamen Qualifikationssystems. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (SGT, 22.10.). – 2) Gesetz über die Finanzierung der Volksschule. Subventionsmodell, das statt einer garantierten Kostendeckung neu ein System mit Schülerpauschalen für Sparanreize in den Schulgemeinden vorsieht. In die Vernehmlassung gegeben (SGT, 8.12.).
VALAIS: Loi sur le statut des enseignants. Combattue par les enseignants. Refusée par le peuple (participation: 45,7%) lors de la votation du 7.6 par 64,5% de non (NF, 8.6; cf. APS 1997, p. 371).
ZUG: Änderung des Schulgesetzes. Neugestaltung der Sekundarstufe I; kooperative Oberstufe mit Niveaukursen in Mathematik, Französisch und Deutsch. Vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (NLZ, 17.2.).
ZÜRICH: Neues Mittelschulgesetz. Teilweise staatliche Subventionierung von Privatschulen unter bestimmten Bedingungen; freie Wahl der Mittelschule; mehr Kompetenzen für Aufsichtskommissionen. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 11.7.).
top
 
APPENZELL INNERRHODEN: Neues Berufsbildungsgesetz. Flexible Handhabung des Lehrortprinzips; Berufsmaturität für Berufsleute; Ausklammerung der landwirtschaftlichen Berufsbildung. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung zuhanden Landsgemeinde verabschiedet (SGT, 11.6.).
BASEL-STADT: Lehrstellenvolksinitiative der FDP. Honorierung jener Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden. Lanciert (BaZ, 5.11.).
BERN: Neues Berufsbildungsgesetz. Streichung der Reisekostenentschädigung für Lehrlinge mit langem Schulweg; Verzicht auf Prüfungsgebühren für Lehrmeister. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 22.1.).
JURA: Révision partielle de la loi sur la formation professionnelle. Approuvée en deuxième lecture (QJ, 19.2).
NEUCHÂTEL: Loi sur la Haute école neuchâteloise. Création d'une Ecole supérieure de gestion commerciale. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 25.3).
ST. GALLEN: Änderung des Ergänzungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (SGT, 17.2., 19.2.).
TESSIN: Nouvelle loi sur la formation scolaire, professionnelle et continue. Normes relatives à ce secteur regroupées dans la nouvelle loi. Approuvée par le parlement (CdT, 2.2, 5.2).
ZÜRICH: 1) Lehrstellenvolksinitiative der FDP und JFDP. Pauschale Gutschriften auf die Staatssteuer in der Höhe von 4000 Fr. für jede Lehrstelle, die ein Unternehmen unterhält. Lanciert (NZZ, 20.8.). – 2) Gesetz über die Zuordnung der Berufsbildung und die Schaffung eines Bildungsrates. Transfer der Berufsbildung von der Volkswirtschaftsdirektion zur Bildungsdirektion; Vereinigung des Erziehungs- bzw. Berufsbildungsrats zu einem Bildungsrat; Regierungsrat als Wahlgremium des Bildungsrats. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 29.11. wird dem Gesetz zur Schaffung eines Bildungsrats mit 73,5% der Stimmen und der entsprechenden Verfassungsänderung mit 80,3% der Stimmen zugestimmt; Stimmbeteiligung: 40,3% (NZZ, 23.6., 3.11., 7.11., 30.11.).
top
 
BASEL-STADT: Forschungsgesetz. Die Regierung legt einen Gesetzesentwurf über biomedizinische Forschung mit Menschen vor. Der Grosse Rat tritt auf die Vorlage nicht ein (BaZ, 25.9., 12.11.; SGT, 25.9).
BERN: Revision des Hochschulgesetzes. Einführung einer Zugangsbeschränkung in platzknappen Fächern. Ablauf der Vernehmlassungsfrist (Bund, 28.5., 30.9.).
GLARUS: Beitritt zur Interkantonalen Universitätsvereinbarung. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (NZZ, 4.5.).
GRAUBÜNDEN: 1) Beitritt zur Interkantonalen Universitätsvereinbarung. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 86,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,9% (BüZ, 16.3.). – 2) Neues Gesetz über die Pädagogische Hochschule. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 75% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42,1% (BüZ, 26.3., 28.9.; NZZ, 28.9.).
JURA: Loi sur les contributions aux universités. Adoptée en deuxième lecture par le parlement (QJ, 22.10).
ST. GALLEN: Pädagogische Hochschule. Abschaffung der seminaristischen Lehrgänge und Errichtung einer Pädagogischen Hochschule für die Ausbildung der Kindergarten- und Primarlehrkräfte. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 22.10.).
ZÜRICH: 1) Neues Universitätsgesetz. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 76,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,2% (NZZ, 16.3.; vgl. SPJ 1997, S. 371). – 2) Lehrerbildungsgesetz. Vereinigung der sieben Lehrerseminare in einer Pädagogischen Hochschule. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 18.8.). – 3) Gesetz über die Fachhochschulen und die höheren Fachschulen. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 86,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45,2% (NZZ, 10.3., 5.9., 28.9.).
top
 
BASEL-STADT: 1) Neues Museumsgesetz. Sicherung weitgehender Selbstverantwortung und Autonomie für die fünf grossen staatlichen Museen Basels. Von der Regierung zuhanden Grossen Rat verabschiedet (BaZ, 11.7.). – 2) Revision des Filmvorführungsgesetzes. Zutrittsalter in Kinos für Jugendliche ab 16 Jahren. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 15.10.).
URI: Sanierung Tellspielhaus. Kredit von 2 Mio Fr. an die 5,16 Mio Fr. teure Sanierung des Tellspielhauses in Altdorf. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 61% der Stimmen bewilligt; Stimmbeteiligung: 38,3% (NZZ, 24.11., 30.11.).
top
 
BASEL-STADT: Gesetz gegen die Sekten-Werbung im Rahmen einer Revision des kantonalen Übertretungsstrafgesetzes. Verbot aufdringlicher Werbemethoden auf öffentlichem Grund, insbesondere der umstrittenen Werbe- und Verkaufsmethoden von Scientology. Vom Grossen Rat angenommen. Staatsrechtliche Beschwerde der Organisation Scientology mit aufschiebender Wirkung erhoben (BaZ, 10.7., 17.9., 19.11.; NZZ, 10.7., 30.10.).
GENEVE: 1) Loi interdisant l’utilisation trompeuse du terme «église» par des organisations commerciales. Adoptée par le Conseil d’Etat (TG, 10.6). – 2) Loi sur l’aide aux victimes des associations religieuses. Adoptée par le Conseil d’Etat (TG, 10.6).
SCHWYZ: Gesetz über die Neuordnung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat. Änderung des Steuergesetzes und drei weiterer Gesetze infolge der 1992 von den Stimmberechtigten beschlossenen Verfassungsänderung für eine selbständige Organisation der beiden Kantonalkirchen. In Volksabstimmung vom 7.6. mit 71,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,5% (NZZ, 8.6.; vgl. SPJ 1992, S. 337).
top