Suche zurücksetzen

Inhalte

  • Fachkräftemangel

Akteure

Prozesse

171 Resultate
Januar 1965 Januar 2026
1965
1971
1977
1983
1989
1995
2001
2007
2013
2019
2026
Als PDF speichern Weitere Informationen zur Suche finden Sie hier

Balthasar Glättli (vert-e-s, ZH) a repris une motion initialement déposée par Nathalie Imboden (vert-e-s, BE). Cette motion charge le Conseil fédéral de prendre les mesures nécessaires pour garantir une main-d'œuvre qualifiée pour préserver la production de panneaux photovoltaïques en Suisse. Dans son argumentaire, le député zurichois souligne le rôle clé de l'énergie solaire dans la stratégie énergétique de la Confédération. Selon lui, alors que la demande n'a cessé d'augmenter, la production indigène ne couvre que 12 pour cent de la demande. À la tribune, il a notamment plaidé pour une plus grande flexibilité dans la gestion migratoire liée aux besoins du marché du travail.
Le Conseil fédéral s'est opposé à la motion. Il a indiqué que, suite à l'adoption du postulat 19.3651 sur la gestion migratoire, des mesures ont été établies pour faciliter l'accès au marché du travail pour les travailleurs et travailleuses des pays tiers, si cela sert les intérêts économiques de la Suisse et en particulier si la branche fait face à une pénurie sévère de main-d'œuvre qualifiée. Par conséquent, le conseiller fédéral Beat Jans a répété qu'il n'était pas judicieux d'introduire une exception à l'industrie solaire alors que des mesures ont déjà été prises.
Au Conseil national, le postulat a été rejeté par 127 voix contre 63 et aucune abstention. Seul le camp rose-vert a voté en faveur du postulat.

Fachkräfteoffensive für die Stärkung der Solarindustrie in der Schweiz (Mo. 23.4204)

Im April 2025 legte der Bundesrat die Botschaft zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes im Hinblick auf eine bessere Positionierung der höheren Berufsbildung vor. Da die höhere Berufsbildung in den letzten Jahren an Attraktivität eingebüsst habe, die dabei ausgebildeten Fachkräfte jedoch dringend gesucht würden, sei eine Stärkung des Profils und der Bildungsangebote angezeigt. Die Vorlage beinhaltete vier Massnahmen. Erstens sollen sich nur Institutionen, die einen eidgenössisch anerkannten Bildungsgang anbieten, «Höhere Fachschule» nennen dürfen. Zweitens soll mit der Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» die Tertiarität der Abschlüsse in der höheren Berufsbildung besser wahrgenommen und mehr geschätzt werden. Während diese Titelzusätze in den Amtssprachen ausschliesslich mit den geschützten Titeln des jeweiligen Abschlusses verwendet werden dürfen, sollen sie im Englischen nur im Rahmen der vorgegebenen vereinfachten Übersetzung zum Einsatz kommen. Drittens schlug der Bundesrat vor, Englisch als zusätzliche Prüfungssprache zu den Amtssprachen bei den eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen einzuführen. Schliesslich sollen Nachdiplomstudien an den höheren Fachschulen flexibler angeboten werden können, indem diese Studiengänge zukünftig nicht mehr durch den Bund anerkannt werden müssen.

In der Vernehmlassung war die Zielsetzung der Vorlage von der Mehrheit der Teilnehmenden gutgeheissen worden. Zu reden hatte jedoch die Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» gegeben. Während die Mehrheit der Kantone und der Wirtschaftsverbände die Massnahme unterstützte, zeigte sich bei den Parteien ein gespaltenes Bild ohne klares Links-Rechts-Schema. Klar gegen die Massnahme sprach sich swissuniversities aus. Die bereits bei der Erarbeitung des Massnahmenpakets geäusserte Kritik von swissuniversities betraf die befürchtete Verwirrung zwischen den Abschlüssen der universitären Hochschulen und der Fachhochschulen auf der einen und den neuen Abschlusstiteln der Höheren Berufsbildung auf der anderen Seite. Zudem würden die neuen Titelzusätze Anreize schaffen, den Bildungsweg über die Berufsmaturität nicht mehr zu gehen. Der Bundesrat hatte die Vorlage trotz dieser Rückmeldungen weitgehend unverändert belassen.

Stärkung der Höheren Berufsbildung (BRG 25.046)
Dossier: Höhere Berufsbildung

Mit einem Sonderkontingent sollen Nachkommen von Schweizerinnen und Schweizern ohne Schweizer Pass vereinfacht Zugang zum hiesigen Arbeitsmarkt erhalten. Das forderte Carlo Sommaruga (sp, GE) Ende Dezember 2024 mit einer Motion. In der Frühjahrssession 2025 erklärte Sommaruga im Ständerat, dass ein solches Sonderkontingent helfen würde, den Fachkräftemangel in der Schweiz zu bekämpfen. Dabei könne man auf eine Personengruppe zurückgreifen, die oft bereits eine enge kulturelle Verbindung zur Schweiz habe, was die Integration erleichtere. Bundesrat Beat Jans forderte jedoch die kleine Kammer dazu auf, die Motion abzulehnen: Der Vorstoss weiche stark von der bisherigen Migrationspolitik des Bundes ab, die für ausländische Arbeitskräfte aus nicht EU- oder EFTA-Staaten strikte Kriterien für den Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt vorsehe. Zudem hätten Kinder von Schweizerinnen und Schweizern ohne Schweizer Pass bereits heute einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt, da sie sich nur bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres bei einer Schweizer Behörde melden müssten, um das Schweizer Bürgerrecht zu erhalten. Der Ständerat lehnte die Motion mit 28 zu 8 Stimmen (7 Enthaltungen) ab. Nur vereinzelte Mitglieder der SP- und Grünen-Fraktionen votierten für eine Annahme.

Die Nachkommen von Schweizerinnen und Schweizern, die keinen Schweizer Pass (mehr) haben, sollen vermehrt einen Beitrag für die Schweizer Wirtschaft leisten können (Mo. 24.4594)
Dossier: Mangel an qualifizierten Arbeitskräften

Im Zuge der Vernehmlassung des Entlastungspakets 2027 wurde bekannt, dass der Bundesrat auch den Hochschul- und Forschungsbereich nicht vor Sparmassnahmen verschonen will. Gemäss Vernehmlassungsvorlage sollen auf Bundesebene im Bildungs- und Forschungsbereich pro Jahr insgesamt rund CHF 460 Mio. weniger ausgegeben werden. Die grössten Beträge sollen dabei bei den ETH, beim SNF, bei den kantonalen Hochschulen sowie bei der Innosuisse eingespart werden. Um diese Kürzungen zumindest teilweise aufzufangen, schlug der Bundesrat vor, dass die ETH und die kantonalen Hochschulen die Studiengebühren erhöhen. Die geplanten Ausgabenkürzungen sowie die vorgeschlagene Erhöhung der Studiengebühren stiessen in Wissenschaftskreisen auf Widerstand. Eine Allianz bestehend aus Swissuniversities, dem ETH-Rat, dem SNF, den Akademien der Wissenschaften Schweiz sowie der Innosuisse kritisierten in einem gemeinsamen Statement, dass die Einsparungen kurzfristig zur Kürzung oder zum Abbruch von laufenden Projekten führen würden. Längerfristig drohe der Schweiz gar der Verlust der Führungsrolle in wichtigen Gebieten, wie etwa bei der Forschung zu künstlicher Intelligenz. Des Weiteren würden die Sparmassnahmen und insbesondere die Erhöhung der Gebühren den Fachkräftemangel noch verstärken, was letztlich dem Schweizer Wirtschaftsstandort schaden werde. Die Erhöhung der Studiengebühren widerspreche ausserdem dem Prinzip der Chancengerechtigkeit.

Sparmassnahmen im Bildungs- und Forschungsbereich
Dossier: Sanierungsmassnahmen für den Bundeshaushalt (2024–2026)

Après une année 2023 marquée par un chômage historiquement très bas, le marché du travail suisse a vu son taux de chômage moyen légèrement augmenter en 2024 pour atteindre 2.4 pour cent, soit une hausse de 0.4 point de pourcentage par rapport à 2023. Selon le communiqué de presse du SECO, cette évolution est liée au ralentissement de la conjoncture économique, avec une baisse de la production dans le secteur industriel due à une nette diminution de la demande. En ce qui concerne la pénurie de main-d'œuvre qualifiée, elle n'a pas constitué un frein significatif à la production, car le besoin en personnel qualifié a diminué. Le Job Market Index, publié par le groupe Adecco en collaboration avec l'Université de Zurich, confirme cette tendance. En effet, selon l'Index, les places vacantes sur le marché de l'emploi ont diminué de 10 pour cent par rapport à l'année précédente. Les données du SECO indiquent que le taux de chômage a évolué d'un niveau très faible en début d'année (2.2%) vers un niveau plus élevé en décembre 2024 (2.6%). Le taux moyen se situe toutefois à un niveau inférieur à sa moyenne à long terme (2.8% pour la période entre 2010 et 2020). Le Groupe d'experts de la Confédération pour les prévisions conjoncturelles qualifie la situation actuelle de «bonne et équilibrée».
Selon les chiffres, le nombre de chômeurs s'est établi à 112'563 en moyenne annuelle (+20.3% par rapport à 2023) et le nombre de personnes inscrites comme demandeurs d'emploi à 184'529 (+15.3%). En moyennes annuelles, le taux de chômage des jeunes (15-24 ans) se chiffre à 2.3 pour cent (+0.3 point de pourcentage), tandis que celui des actifs seniors (50-64 ans) s'élève à 2.2 pour cent (+0.3 point de pourcentage). Le taux de chômage des 25-49 ans a également progressé pour se fixer à 2.7 pour cent (+0.5 point de pourcentage).
Selon les estimations, l'assurance-chômage a clôturé l'exercice 2024 avec un excédent de recettes de CHF 1.5 milliard (2023: CHF 2.76 milliards). Les principales recettes se composent des cotisations des assuré.es et des employeurs ainsi que des contributions de la Confédération. Les principales dépenses proviennent des indemnités chômage, ainsi que des indemnités en cas de réduction de l'horaire de travail (RHT). Le total des indemnités versées pour la RHT a atteint environ CHF 133 millions, soit à peu près deux fois plus qu'à la même période en 2023, où il s'élevait à environ CHF 65 millions. Les versements ont augmenté principalement dans les secteurs de l'industrie horlogère et de l'industrie MEM.
Les prévisions pour l'année 2025 indiquent que le chômage continuera d'augmenter pour atteindre un taux de 2.7 pour cent, comme l'a expliqué Eric Scheidegger, vice-directeur du SECO.

Le taux de chômage en 2024
Dossier: Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Rétrospective annuelle 2024 : Population et travail

En 2024, l'évolution démographique a particulièrement marqué la sphère politique et médiatique. Le vieillissement de la population a largement été discuté, notamment en lien avec le financement des retraites, alors que le sujet du recul des naissances a alimenté les inquiétudes avec un pic dans la presse au mois d'avril. Au Parlement, une motion visant à étudier le changement démographique de la Suisse et ses conséquences a même été acceptée par le Conseil national. Ainsi, l'évolution démographique de la Suisse et les débats qui l'accompagnent ont, par effet de ricochet, stimulé les discussions relatives à la thématique du travail comme la pénurie de main-d'œuvre qualifiée, le temps de travail, la protection des travailleurs et travailleuses et le droit du travail.

Tout d'abord, en lien avec le vieillissement de la population et le départ à la retraite des baby-boomers, la pénurie de main-d'œuvre qualifiée est restée un sujet phare de la politique du marché du travail, comme en 2023. A la chambre du peuple, un postulat visant à examiner les mesures à prendre pour réduire la situation de pénurie de personnel a été accepté. La question de l'employabilité des personnes seniors a également été soulevée comme mesure, ainsi que l'idée d'une campagne de sensibilisation au chômage des seniors. Une autre mesure discutée a été celle de faciliter l’échange transfrontalier de main-d'œuvre qualifiée, ou encore la formation des personnes titulaires d'un permis de séjour, ainsi que l'accès facilité pour les étranger.ère.s titulaires d'un diplôme d'une haute école suisse. Néanmoins, toutes ces mesures ont été refusées. Concernant le travail au noir, sujet également récurrent du marché du travail, une motion visant à améliorer les possibilités de lutte a été largement soutenue par le Conseil national.

Puis, en lien avec la pénurie de main-d'œuvre qualifiée, le temps de travail a polarisé les débats sous la coupole fédérale. D'un côté, plusieurs parlementaires se sont montrés inquiets de l'augmentation du travail à temps partiel, qui risque d'aggraver encore la pénurie de main-d'œuvre qualifiée. Plusieurs propositions ont eu pour but d'y remédier en mettant en place des mesures incitatives pour augmenter le temps d'occupation ou en récompensant les heures supplémentaires par une déduction fiscale. Le postulat sur le temps d'occupation a d'ailleurs été accepté malgré de vives oppositions lors des débats en plénum. D'un autre côté, certains parlementaires ont plaidé pour une réduction du temps de travail pour des raisons sociales et climatiques. L'idée d'une semaine de quatre jours, qui présente l'avantage de rendre les entreprises plus attractives et de permettre l'embauche de personnel qualifié, a refait surface dans les médias en cette fin d'année. Le lancement d'un projet pilote privé à l'échelle nationale a étayé les discussions.

Finalement, au sein du chapitre population et travail, comme le montre l'analyse APS des journaux (Figure 2), la thématique du droit du travail a été la plus récurrente dans la presse (1.9%). Quelques modifications ont eu lieu en la matière sous la coupole fédérale. La première concerne l'ouverture dominicale des commerces de petite taille qui a été acceptée par le Conseil national. La CER-CE a toutefois recommandé à son conseil de privilégier l'initiative du canton de Zurich qui vise à assouplir les règles d'ouverture des magasins, et dont elle estime être une solution plus modérée. La deuxième concerne la reprise des travaux de l'initiative parlementaire visant à assouplir les conditions encadrant le télétravail. La procédure de consultation a été ouverte: le texte soumis propose de réduire la durée minimale de repos et d'étendre l'intervalle durant lequel la journée de travail peut être effectuée. La troisième et quatrième s'attaquent à la protection des travailleurs et travailleuses. Deux motions ont été acceptées par le Conseil national dans le domaine de la construction afin d'obliger les employeurs à présenter un plan de sécurité et de protection de la santé avant le début des travaux, ainsi que de leur permettre de prolonger les délais en cas de vagues de chaleur.

Rétrospective annuelle 2024: Population et travail
Dossier: Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024: Gesundheit, Sozialhilfe, Sport

Die Schweizer Politik in den Bereichen Gesundheit, Sozialhilfe und Sport war 2024 von Debatten und Entscheidungen rund um Versorgungssicherheit, Innovation, Aufarbeitung und Prävention sowie Grossveranstaltungen geprägt, wobei sich viele Diskussionen nicht auf die Beratungen im Parlament beschränkten, sondern – auf einem ähnlichen Niveau wie 2023 – auch Eingang in die mediale Berichterstattung fanden (vgl. Abbildung 2 der APS-Zeitungsanalyse). Bei verschiedenen Gesundheitsthemen kam zudem der direkten Demokratie und dem Föderalismus eine gestaltende Rolle zu.

Versorgungssicherheit ist ein Schlagwort, dass seit geraumer Zeit unter anderem bezüglich genügend Gesundheitsfachpersonen verwendet wird. Wie bereits im Vorjahr trieb der Mangel an Ärztinnen und Ärzten Bundesbern auch 2024 um. So standen verschiedene Geschäfte auf der Traktandenliste von National- und Ständerat, welche diesen Entwicklungen mittels Erhöhung der Studienplätze, Lockerung der Zugangskriterien zum Studium und einfacheren Zulassungsbedingungen für ausländische Ärzteschaft begegnen wollten (vgl. Dossier «Ärztemangel»). Der Annahme einer Motion zur Abschaffung des Numerus Clausus in seiner bisherigen Form kam dabei besondere Aufmerksamkeit zu. Der Entscheid wurde zwar von verschiedenen Seiten begrüsst und als wichtiger Schritt gewertet, gleichzeitig wurde aber auch darauf hingewiesen, dass dies alleine nicht ausreiche, um die langfristigen Herausforderungen der knappen Anzahl Ärztinnen und Ärzte zu bewältigen.

Ebenfalls zu bewältigen gilt es den Fachkräftemangel beim Pflegepersonal. Die in diesem Zusammenhang 2021 angenommene Pflegeinitiative wird in zwei Etappen umgesetzt. Anfang Juli 2024 trat mit dem Bundesgesetz zur Förderung der Ausbildung im Bereich Pflege die rechtliche Grundlage der ersten Etappe in Kraft, welche eine Ausbildungsoffensive, Abrechnungsmöglichkeiten und ein Förderprogramm beinhaltet. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die berufliche Entwicklung zu begünstigen – die Elemente der zweiten Etappe –, gab der Bundesrat im Mai entsprechende Vorentwürfe in Vernehmlassung.

Die Gefährdung der Versorgungssicherheit betrifft auch die Spitäler. Daran änderte sich auch dieses Jahr nichts. Zurückzuführen ist dies gemäss Printmedien neben dem oben vorgestellten Fachkräftemangel etwa auf finanzielle Aspekte wie nicht kostendeckende Tarife, inflationsbedingt steigende Kosten, nötige Investitionen und systemische Fehlanreize. Zwei Drittel der Schweizer Krankenhäuser schlossen das Jahr 2023 mit einem Defizit ab, für verschiedene Spitäler mussten Rettungspakete geschnürt werden. Vorschläge zur Lösung der Probleme der Spitäler umfassten Tarifreformen, die Förderung ambulanter Behandlungen, Überarbeitungen der Leistungskataloge, bessere digitale Infrastrukturen, Spitalkonsolidierungen und eine interkantonale oder nationale Spitalplanung. Letztere beide Punkte wurden in verschiedenen parlamentarischen Vorstössen aufgenommen, welche die grosse Kammer 2024 guthiess, respektive welche in diesem Jahr eingereicht wurden (vgl. Dossier «Spitalkonsolidierungen und interkantonale bzw. nationale Planung»). Da die Gesundheitsversorgung verfassungsrechtlich traditionellerweise in den Kompetenzbereich der Kantone fällt, schwangen bei den Diskussionen über die Zukunft der Spitalplanung entsprechend auch regionalpolitische Fragen mit.

Ein weiterer altbekannter Schwerpunkt der Debatten zur Versorgungssicherheit lag 2024 auf der Verfügbarkeit von Medikamenten. Die Medien sprachen von mehreren Hundert Arzneimitteln, die in der Schweiz derzeit fehlten. Verantwortlich gemacht wurden die Produktionsverlagerung nach Asien, die Abhängigkeit von wenigen Standorten und die geringen Sicherheitsmargen in den Lieferketten. Während der Bundesrat im August ein Massnahmenpaket zur Versorgungssicherheit in diesem Bereich verabschiedete, kam im Oktober die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» erfolgreich zustande. Das Parlament befasste sich darüber hinaus mit Geschäften zur Verhinderung von Medikamentenverschwendung (Mo. 22.4245 und Mo. 24.3397), zur erleichterten Zulassung von Medikamenten (Mo. 23.4535) und zu einer verbesserten Zusammenarbeit mit der EU (Po. 24.3216).

Innovation – das zweite grosse im Themenbereich «Gesundheit» präsente Schlaglicht von 2024 – bezieht sich vor allem auf Digitalisierungsbestrebungen. Massgeblich dazu beitragen soll das Programm DigiSanté, welches in der ersten Jahreshälfte von National- und Ständerat abgesegnet wurde. Dabei sollen Synergieeffekte mit bestehenden Vorhaben genutzt werden. Eines dieser Vorhaben ist das elektronische Patientendossier. Auch diesem widmete sich das Parlament im Frühjahr 2024, indem es eine Übergangsfinanzierung beschloss, um das mittlerweile als Sorgenkind bekannte Projekt bis zur für 2027 geplanten Gesetzesrevision zu stabilisieren.

Den Sorgenkind-Status in der Zwischenzeit zwar losgeworden war Covid-19. Dennoch standen die Pandemie und deren Folgen auch in diesem Jahr auf der politischen Agenda. Thematisiert wurden Fragen rund um die Aufarbeitung der Pandemie und die Prävention zukünftiger Pandemien. Im Bundeshaus setzte man sich etwa mit einer zeitnahen und qualitativ hochwertigen Datenbereitstellung während Gesundheitskrisen (Mo. 23.3681) und der Schaffung einer genomischen Plattform (Mo. 21.4175) auseinander. Die Stimmbevölkerung hatte im Juni über die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» zu befinden, welche von massnahmenkritischen Gruppen lanciert worden war und an der Urne deutlich abgelehnt wurde. Ein weiteres Volksbegehren aus ähnlichen Kreisen, die «Aufarbeitungsinitiative», scheiterte bereits im Sammelstadium. Ferner blieben Massnahmengegnerinnen und -gegner 2024 auch mit einer Staatshaftungsklage gegen den Bund erfolglos. Diese wurde abgewiesen, weil das Bundesgericht die getroffenen Massnahmen als verhältnismässig und nicht widerrechtlich beurteilte. Für Schädigungen, die durch die Covid-19-Impfung verursacht worden waren, wurden 2024 zum ersten Mal Entschädigungen bewilligt. Gegenstand kontroverser Diskussionen waren überdies der Pandemievertrag und die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO, welche in der Kategorie «Epidemien» für den Peak in der Berichterstattung im April 2024 verantwortlich sein dürfte (vgl. Abbildung 1 der APS-Zeitungsanalyse). Mit ihnen sollten die internationale Zusammenarbeit im Falle eine Pandemie gefördert und die WHO als zentrale Koordinationsinstanz gestärkt werden. Die Gegnerschaft befürchtete hingegen, dass dadurch die nationale Souveränität beschnitten werden könnte.

Untrennbar mit dem Präventionsgedanken verbunden war 2024 zudem der Umgang mit Suchtmitteln. Die Frage nach dem geeigneten Ausmass an Prävention scheidete jedoch die Geister, wie die Behandlungen von National- und Ständerat zur Umsetzung der «Kinder ohne Tabak»-Initiative beispielhaft veranschaulichten. Während dieser Prozess Ende Jahr noch nicht abgeschlossen war, trat Anfang Oktober das neue Tabakproduktegesetz in Kraft, in dem ebenfalls verschiedene Präventionselemente – unter anderem ein Abgabeverbot an Minderjährige und neue Bildwarnhinweise – enthalten sind. In puncto bereits Suchtmittel konsumierender Personen kann Prävention auch darauf abzielen, den Bezug vom Schwarzmarkt zu unterbinden oder die Gefahr von schlechter Produktequalität zu mindern. Dies ist Teil der Pilotprojekte zur regulierten Abgabe von nichtmedizinischem Cannabis in verschiedenen Schweizer Städten, über die im Verlaufe des Jahres immer wieder in den Medien berichtet wurde. Darüber hinaus lancierte im Frühling ein privates Kollektiv eine Volksinitiative zur Legalisierung von Cannabis.

Weiter im Zeichen von Prävention stand die 2024 zur Sozialhilfe betriebene Politik. Eine Motion zur Verlängerung des Armutspräventionsprogramms und der Verabschiedung einer nationalen Strategie wurde zuerst im Rahmen der ausserordentlichen Session zum Thema «Armut in der Schweiz» vom Nationalrat und schliesslich in der Herbstsession vom Ständerat angenommen. Abgelehnt wurden indes ein Postulat, welches die Einführung effektiver Programme zur Sozial- und Überschuldungsprävention zum Inhalt hatte, sowie ein Postulat, das zur Verhinderung von gesundheitlichen und sozialen Folgeproblemen den Abschluss von Mietverträgen mit Obdachlosen forderte.

Die diesjährige Agenda der Schweizer Sportpolitik wurde durch die Planung und Durchführung von Grossanlässen bestimmt. Zum einen fand im Herbst die Radweltmeisterschaft in Zürich statt, die durch den Unfalltod einer Schweizer Juniorin überschattet wurde. Zum anderen kam nach der enttäuschenden Nichtberücksichtigung als Austragungsstätte für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2030 im Vorjahr Bewegung in eine neue Kandidatur – dieses Mal für die Winterspiele 2038. Da die Schweiz in den sogenannten «privilegierten Dialog» mit dem IOC aufgenommen wurde, hat sie nun die Möglichkeit, bis Ende 2027 an ihrem Bewerbungsdossier zu arbeiten. Erfüllt dieses die Anforderungen, entfällt ein Wettbewerb mit anderen Kandidierenden. Angesichts der Tatsache, dass die Fussball-Europameisterschaft 2025 der Frauen hierzulande ausgerichtet wird, beschäftigte sich die Politik auch mit Entscheidungen bezüglich dieses Events. Im Mittelpunkt des Interesses stand insbesondere die vom Bundesrat vorgesehene Unterstützung in der Höhe von CHF 4 Mio. Stände- und Nationalrat erhöhten diese Mittel auf Initiative der ständerätlichen Kommission Ende Jahr hingegen auf CHF 15 Mio. (Mo. 24.3011).

Jahresrückblick 2024: Gesundheit, Sozialhilfe, Sport
Dossier: Jahresrückblick 2024

Lors du dernier trimestre de l'année 2024, le SECO a actualisé la liste des genres de professions soumises à l’obligation d’annonce des postes vacants. Cette mesure a été mise en place suite à l'acceptation de l'initiative «contre l’immigration de masse» en 2014, afin de mieux employer le potentiel de main-d’œuvre en Suisse, et s'applique depuis 2018. Un type de profession est soumis à l'obligation d'annonce uniquement si son taux de chômage atteint ou dépasse 5 pour cent. Alors que le nombre de métiers concernés avait diminué en 2024, de nouvelles professions ont été ajoutées à la liste pour 2025, notamment les cadres de direction dans la vente et le marketing – exemptés en 2023 et 2024 –, et les auxiliaires de restauration – exemptés en 2024. Ainsi, 6.5 pour cent des personnes actives en Suisse exerceront leur activité dans l’un des genres de profession à chômage marqué en 2025, contre 3.2 pour cent en 2024.

Durchsetzung der Stellenmeldepflicht
Dossier: Masseneinwanderungsinitiative

Ende Juni 2024 gab die SGK-SR bekannt, dass sie die Motion ihrer Schwesterkommission, die in der Grundversorgung tätigen Ärztinnen und Ärzten die Praxisbewilligung in einem anderen Kanton erleichtern wollte, mit 8 zu 2 Stimmen (3 Enthaltungen) zur Ablehnung empfehle. In der Herbstsession 2024 begründete Maya Graf (gp, BL) als Kommissionssprecherin die Empfehlung gegenüber dem Ständerat: Einerseits könne die Motion «die Autonomie und die Steuerungsmöglichkeiten der Kantone bei der Zulassung von Ärztinnen und Ärzten» untergraben, zudem habe man andererseits mit der umgesetzten parlamentarischen Initiative (Pa.Iv. 22.431) der SGK-NR bereits heute die Möglichkeit, Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung im Falle einer Unterversorgung von der dreijährigen Tätigkeitspflicht zu befreien. In der Folge lehnte der Ständerat die Motion stillschweigend ab, womit sie erledigt war.

Qualitätssicherung ohne kantonalen Grenzschutz (Mo. 23.4325)

Der Thurgauer Nationalrat Christian Lohr (mitte, TG) verlangte in einer Motion, dass mittels «dezentrale[r] Konzentration» von Spitälern auch künftig eine flächendeckende Gesundheitsversorgung gewährleistet und die Qualität und die Effizienz der Versorgung verbessert werden soll. Die Motion kam in der Herbstsession 2024 in den Nationalrat. Dort bezeichnete der Motionär die Planung der kantonalen Gesundheitsversorgung als ineffizient und unkoordiniert. Es gebe zu viele Spitäler, was zu finanziellen Defiziten und einem Mangel an qualifiziertem Personal führe. Mittels grösserer regionaler Planungsregionen und einer Konzentration spezialisierter Medizin, basierend auf objektiven Kriterien, könnten Doppelspurigkeiten reduziert und die Qualität gesteigert werden. Gesundheitsministerin Baume-Schneider zeigte sich mit dem Ziel des Vorstosses prinzipiell einverstanden, gab allerdings zu bedenken, dass die Spitalplanung in den Kompetenzbereich der Kantone falle. Deshalb, und weil der Bundesrat beispielsweise mit einer 2022 in Kraft getretenen Verordnungsänderung bereits Massnahmen zur Verbesserung der Koordination ergriffen habe, empfehle er die Motion zur Ablehnung. Der Nationalrat nahm den Vorstoss jedoch mit 128 zu 60 Stimmen (bei 4 Enthaltungen) an, wobei sämtliche Gegenstimmen aus dem Lager der SVP-Fraktion stammten.

Interkantonale Spitalplanung: Dezentrale Koordination der Spezialmedizin und flächendeckende Grundversorgung (Mo. 23.3814)
Dossier: Spitalkonsolidierungen und interkantonale bzw. nationale Planung

Pour lutter contre la pénurie de personnel qualifié, la députée verte Greta Gysin (TI) a chargé le Conseil fédéral d'examiner dans quelle mesure la formation et l'intégration professionnelle des personnes titulaires d'un livret N, F ou S, pourraient réduire cette pénurie.
Le qualifiant comme l'un des problèmes les plus pressants du marché du travail suisse, la conseillère nationale a proposé de former les personnes titulaires d'un livret N, F ou S dans les domaines les plus touchés par la pénurie de personnel qualifié (santé, hôtellerie et restauration, construction, informatique), leur permettant parallèlement une meilleure intégration dans la société.
Beat Jans, pour le Conseil fédéral, a d'abord mis en avant le fait que la Confédération et les cantons entreprenaient déjà beaucoup pour l'intégration professionnelle des personnes détenant un permis B, S et F – qui sont considérées comme des travailleur.euse.s par la loi fédérale sur les étrangers et l'intégration (LEI). Cependant, concernant les requérant.e.s d'asile (permis N), il a rappelé que leur intégration professionnelle n'était pas une priorité durant la procédure d'asile. Au vu des nombreuses publications du Secrétariat d'Etat aux migrations (SEM) sur les programmes destinés aux réfugié.e.s et personnes admises à titre provisoire, le conseiller fédéral a estimé qu'un rapport supplémentaire n'était pas nécessaire.
Lors du vote, le postulat a été refusé par le Conseil national par 119 voix (27 PLR, 63 UDC, 29 Centre) contre 72 (38 PS, 23 Vert-e-s, 2 Centre, 9 Vert'libéraux).

Pallier la pénurie de personnel qualifié et favoriser l'intégration (Po. 23.3779)
Dossier: Mangel an qualifizierten Arbeitskräften

Grâce à une collaboration entre le SEFRI et les associations faîtières dans le domaine de l'énergie solaire, 160 jeunes ont entamé, en août 2024, un apprentissage d'installateur ou de monteur solaire. Cette première volée d'apprenti.e.s répond à un besoin urgent de main d’œuvre qualifiée pour couvrir la demande sur le marché de l'énergie solaire.

Le manque de main-d'oeuvre qualifié dans le domaine des énergies renouvelables

A travers une motion, Laurence Fehlmann Rielle (ps, GE) a chargé le Conseil fédéral de lancer une campagne de sensibilisation, en collaboration avec les cantons, afin d'inciter les entreprises à engager des travailleurs et travailleuses de la catégorie «senior», c'est-à-dire de plus de 50 ans. Lors de son passage devant le Conseil national à la session d’été 2024, la socialiste a exposé qu'une personne de plus de 50 ans, se retrouvant au chômage, a plus de difficultés à retrouver du travail en raison des nombreux préjugés persistant chez les employeurs — moins de flexibilité, de compétences numériques, moins bonne santé, etc. A partir de 55 ans, ces mêmes personnes restent en moyenne au chômage pendant plus d’une année. La députée a également relevé l’incohérence de refuser d’engager des personnes seniors avec le fait d’augmenter l’âge de la retraite des femmes à 65 ans. Rappelant également la pénurie de personnel auquel la Suisse fait face, l’auteure de la motion a réitéré qu’il était primordial de transmettre une image valorisante du travailleur dit âgé aux entreprises.
A la tête du DEFR, Guy Parmelin a rappelé que le maintien et la meilleure réinsertion des travailleurs et travailleuses seniors sur le marché du travail était depuis longtemps une préoccupation du gouvernement suisse. En effet, le Conseil fédéral s’est encore récemment investi pour cette cause, à travers la réalisation de six conférences nationales portant sur ce thème et qui ont permis de mettre en place 14 mesures concrètes, citant par exemple une orientation de carrière gratuite pour les personnes dès 40 ans. Le ministre de l’économie a ajouté que le chômage des actifs de plus de 50 ans était inférieur à la moyenne, malgré une recherche d’emploi plus longue — point qui est pris en compte par l'assurance-chômage en accordant une durée maximale d'indemnisation prolongée à ces personnes. Finalement, le Conseil fédéral a estimé qu’une campagne de sensibilisation pourrait stigmatiser davantage les seniors et ne permettrait ainsi pas d’atteindre l’objectif. Il a donc appelé à refuser la proposition.
A l’issue du vote, le Conseil national a rejeté le texte de la motion par 131 voix contre 64. Seuls les socialistes, les Vert-e-s et un député centriste ont voté en faveur, ce qui n’a pas suffi à faire pencher la balance.

Chômage des seniors. Pour une politique proactive! (Mo. 23.4521)
Dossier: Ältere Arbeitnehmende

Le conseiller national Christian Wasserfallen (plr, BE) a déposé, en septembre 2023, une motion visant à adapter la loi fédérale sur le service de l’emploi et la location de services (LSE). Son opbjectif est de faciliter l’échange transfrontalier de travailleurs qualifiés. Le député a souhaité ainsi que le prêt de personnel au sein de différentes filiales d’un même groupe puisse avoir lieu sans autorisation. Une location de services facilitée permettrait aux entreprises suisses, actives à l’international, de lutter contre la pénurie de main-d'œuvre qualifiée, en faisant venir des experts et expertes de l’étranger. Lors de son passage à la tribune, le parlementaire a précisé que la mesure ne s’appliquerait pas aux agences professionnelles de prêt de personnel qui ont un but commercial.
Guy Parmelin, pour le Conseil fédéral, a estimé que la proposition n’était pas nécessaire. En effet, l’exécutif a déjà fait entrer en vigueur des mesures d’optimisation d’admission de personnel qualifié et réduit les démarches administratives, à la suite du postulat Nantermod (plr, VS) (19.3651). De plus, le Conseil fédéral a jugé que l’absence d’autorisation obligatoire, au sens de l’article 12 LSE, affaiblirait la protection des travailleurs. La procédure d’autorisation permet, entre autres, de contrôler le respect des conditions de travail.
Lors du vote, la motion a été rejetée par 167 voix contre 26. Seul le groupe libéral-radical a montré son soutien à la proposition déposée par son parlementaire. Cette dernière est donc classée.

Adapter aux réalités actuelles la loi fédérale sur le service de l’emploi et la location de services (Mo. 23.4162)

En juin 2024, le Conseil national a classé le postulat sur le billan du projet «Leute für Lonza», comme proposé par le Conseil fédéral qui estime que l'objectif a été atteint à travers la publication du rapport du 8 novembre 2023.

Bilanz des Projektes «Leute für Lonza» (Po. 21. 4344)

En juin 2023, Mike Egger (udc, SG) a déposé une motion chargeant le Conseil fédéral de présenter un projet de modification de la loi fédérale sur l'impôt fédéral direct (LIFD) afin d'introduire une déduction fiscale des heures supplémentaires pour les personnes exerçant une activité lucrative à plein temps. D'après le motionnaire, cette mesure inciterait la population à travailler à plein temps et contribuerait ainsi à atténuer la pénurie de main-d’œuvre qualifiée – sujet particulièrement d'actualité en 2023. Lors du passage devant le Conseil national, le député saint-gallois a argumenté que le travail supplémentaire renforçait la compétitivité de la Suisse et devrait être récompensé par une exonération fiscale.
La ministre des finances Karin Keller-Sutter s'est exprimée en défaveur de la motion, justifiant que le volume d'heures supplémentaires était faible en Suisse et l'encouragement fiscal de ces heures aurait donc une efficacité limitée. De plus, elle a rappelé que pour encourager l'offre de travail, il serait plus judicieux d'agir sur les personnes travaillant à temps partiel, car elles réagissent de manière plus élastique aux incitations fiscales.
A l'issue du débat, le Conseil national a refusé la motion par 117 voix contre 64 et 2 abstentions. Seul le groupe UDC (63 voix) et un député du Centre ont soutenu la motion.

Introduire une déduction fiscale des heures supplémentaires volontaires pour lutter contre la pénurie de main-d'oeuvre qualifiée (Mo. 23.3890)
Dossier: Mangel an qualifizierten Arbeitskräften

De plus en plus d'entreprises suisses ont introduit de leur propre initiative la semaine de quatre jours. Réduire le temps de travail permettrait d'augmenter l'attractivité de l'entreprise, ce qui peut représenter un avantage significatif en période de pénurie de personnel qualifié. Malgré les bienfaits pour les employé.e.s, notamment l'amélioration de l'équilibre entre vie professionnelle et vie privée, la Suisse reste encore très éloignée d'une mise en place légale de la semaine de quatre jours. Selon Veit Hailperin, fondateur d'un bureau de conseil en entreprise zurichois, ce sont les mentalités qui bloquent : «Ici, on a encore souvent tendance à penser que plus on travaille, plus on est productif et mieux on s'en sort».
C'est pourquoi, en avril 2024, il a lancé avec la Haute école spécialisée bernoise (BFH) un projet pilote en collaboration avec l'organisation à but non lucratif 4 Day Week Global. Dans le cadre de ce projet, 10 à 50 entreprises devront tester la semaine de quatre jours durant six mois tout en maintenant une rémunération à temps-plein. L'objectif de cette étude est de mesurer les conséquences de ce modèle de travail afin de démontrer si sa mise en œuvre est réalisable en Suisse. Le projet commencera par une première phase de préparation à la transition accompagnée d'expert.e.s, puis viendra la réalisation en fin d'année 2024.
Le syndicat Unia suit le projet de près. Si les résultats de l'étude sont positifs, cela jouerait en faveur d'une réduction du temps de travail. Dans le journal la Liberté, le syndicaliste et ancien conseiller national Jean-Claude Rennwald met toutefois en garde que le temps de travail ne doit pas simplement être compressé sur moins de journées, mais plaide pour une réduction à 32 heures hebdomadaire sur quatre jours. Sara Gnoni, membre du comité de la Fédération suisse des entreprises (FSE), précise cependant que ce modèle de travail ne serait pas applicable à toutes les branches.

La semaine de quatre jours

Im Oktober 2023 forderte die SGK-NR den Bundesrat mit einer Motion dazu auf, das KVG so anzupassen, dass Ärztinnen und Ärzte, die in der Grundversorgung tätig sind und ihr Diplom im Ausland erworben haben, nach mindestens zehn Jahren Berufstätigkeit die Möglichkeit haben sollen, von einem weiteren Kanton eine Praxisbewilligung zu erhalten.
In der Frühjahrssession 2024 gelangte die Motion in den Nationalrat, wo das Anliegen der Kommissionsmehrheit von Céline Amaudruz (svp, GE) und Thomas Rechsteiner (mitte, AI) vertreten wurde: Die Motion stehe im Zeichen des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen und schliesse damit an die parlamentarische Initiative der Kommission zur Einführung von Ausnahmen von der dreijährigen Weiterbildungspflicht bei einer Unterversorgung an (Pa.Iv. 22.431). Die Pflicht für Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom, vor einem Kantonswechsel eine drei Jahre dauernde Weiterbildung zu absolvieren, diene nicht wie ursprünglich angedacht der Qualitätssicherung, sondern sei eine «zwingende Zulassungsbeschränkung», so Rechsteiner. Eine Minderheit Gysi (sp, SG) empfahl die Motion zur Ablehnung: Die Motion gehe zu weit und weiche die neuerlich geschaffenen Ausnahmeklauseln der parlamentarischen Initiative 22.431 noch stärker auf. Zudem dürfte die Mehrheit der Kommission die Wirkung der Motion überschätzen, da sie nur eine sehr beschränkte Zahl von Ärztinnen und Ärzten betreffe, so Gysi. Diesem Votum schloss sich auch Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider an. Die vorliegende Motion wolle zudem die Kompetenzen der Kantone bei der Zulassung schmälern, resümierte die Bundesrätin. Die Motion wurde schliesslich von der grossen Kammer mit 120 zu 65 Stimmen (1 Enthaltung) angenommen. Zum Erfolg verhalfen die geschlossen dafür stimmenden Fraktionen der SVP, der FDP.Liberalen und der Mitte.

Qualitätssicherung ohne kantonalen Grenzschutz (Mo. 23.4325)

Dans son postulat déposé en mars 2023, Leo Müller (centre, LU) charge le Conseil fédéral de fournir un rapport examinant la situation de pénurie de personnel et les mesures à prendre pour la réduire. Il demande de développer six points, à savoir : (1) les causes principales de cette pénurie, (2) les conséquences pour les entreprises suisse et la prospérité du pays, (3) les mesures politiques à envisager à l'échelle fédérale et cantonale, (4) les mesures à prendre pour une meilleure intégration sur le marché du travail des personnes déjà en Suisse, (5) l'éventuelle nécessité de revoir la stratégie des contingents réservés aux ressortissant.e.s d'Etats tiers et (6) une remise en question du droit du travail - évaluer si des modifications sont nécessaires pour l'adapter au monde actuel.
Guy Parmelin, pour le Conseil fédéral, a soutenu l'acceptation des deux premiers points du présent postulat, afin d'analyser les causes et conséquences de la pénurie de main-d’œuvre qualifiée. Cependant, le Conseil fédéral s'est opposé aux points 3 à 6, qui ont déjà été étudiés dans divers rapports. Il mentionne, parmi ceux-ci, la réponse au postulat Nantermod (plr, VS) concernant le système de contingents, la mise en œuvre de la motion Dobler (plr, SG) traitant de l'accès au marché du travail des personnes étrangères titulaires d'un diplôme suisse ou encore l'assouplissement du droit du travail avec l'initiative parlementaire Burkhart (plr, AG).
Lors du vote séparé, la chambre basse a accepté les points 1 à 5, tandis que le point 6 a été refusé. Les élu.e.s du groupe UDC ont refusé l'entier des propositions. Quelques élu.e.s socialistes se sont joint.e.s à l’opposition dès le chiffre 5. Le chiffre 6 a été accepté par le PLR, le Centre et le PVL, ce qui n’a pas suffi à constituer une majorité.

Postulat «Arbeitskräftemangel. Was sind unsere Hausaufgaben?» (Po. 23.3380)
Dossier: Mangel an qualifizierten Arbeitskräften

La motion Atici (ps, BS), qui veut lutter contre la pénurie de personnel qualifié en tirant parti de tous les diplômé.e.s de la formation professionnelle supérieure, a été rejetée par le Conseil des Etats durant la session de printemps 2024. La CIP-CE a proposé le rejet du texte par 12 voix contre 1 sans proposition minoritaire. La commission partage l’avis du Conseil fédéral que les personnes diplômées du tertiaire B représentent une main d’œuvre importante pour le marché du travail suisse. Cependant, la motion ne concorde pas avec l’article 121a de la Constitution fédérale (Cst.). De plus, des travaux correspondants - visant à inclure les diplômé.e.s de niveau B - sont déjà entrepris par le Conseil fédéral dans le cadre du projet de modification de la loi sur les étrangers et l'intégration (LEI) 22.067. La motion est ainsi classée.

Den Fachkräftemangel mit allen mildern, die einen Abschluss in der höheren Berufsbildung haben (Mo. 22.4105)
Dossier: Zulassung für Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Hochschulabschluss

Afin d'anticiper le tournant énergétique, le député Rocco Cattaneo (plr, TI) estime que la Confédération devrait investir dans une «école du solaire». En d'autres termes, il est urgent que l'Office fédéral de l'énerige (OFEN) encourage la création de filières d'apprentissages spécifiques pour l'énergie solaire.
Dans sa réponse, le Conseil fédéral a indiqué que face à la pénurie de main-d’œuvre qualifiée, qui existe déjà dans le domaine des énergies renouvelables, la Confédération a entamé des discussions avec les cantons et les principaux acteurs du secteur solaire pour développer et améliorer les filières de formation professionnelle et continue. Néanmoins, la Confédération ne peut endosser qu'un rôle de soutien dans le développement de nouveaux apprentissages, par l'intermédiaire du Secrétariat d'Etat à la formation, à la recherche et à l'innovation (SEFRI), puisque l'impulsion relève des organisations compétentes dans le domaine.
Si la motion a d'abord été reprise par Alex Farinelli (plr, TI), elle a finalement été rejetée par le Conseil national par 115 voix contre 74 et 4 abstentions. La motion du député tessinois a su rassembler l'ensemble des voix du groupe PLR (27), du groupe Vert'libéral et du groupe des Vert-e-s (21), mais n'a convaincu que partiellement les rangs du Centre (6 voix), du PS (9 voix) et de l'UDC (1 voix).

Former des professionnels de l'énergie solaire (Mo. 22.3290)
Dossier: Vorstösse und Diskussionen zum Ausbau der Solarenergie nach Annahme der Energiestrategie 2050

En 2023, selon les chiffres du SECO, le taux de chômage annuel moyen s'est élevé à 2%, soit une baisse de 0.2 point de pourcentage par rapport à 2022 (2.2%). Il représente le taux moyen le plus bas depuis 2001. Durant l'année 2023, le taux a reculé jusqu'au printemps, puis a augmenté de manière modérée, passant ainsi de 1.9% en janvier à 2.2% en décembre. Le nombre de chômeurs en moyenne annuelle s'est établi à 93'536, soit une diminution de 6'041 unités (-6.1%) par rapport à 2022. Le chômage des jeunes (15 à 24 ans) équivaut à celui de l'année précédente (2.0%). Quant au chômage des seniors actifs (50 à 64 ans), il s'est fixé à 1.9%, ce qui marque une diminution de 0.3 point de pourcentage par rapport à 2022.
Selon le communiqué de presse du SECO, la demande de travailleurs et travailleuses a légèrement diminué, cependant de nombreuses entreprises suisses signalent encore la difficulté à recruter de la main-d'œuvre qualifiée, causée par le nombre élevé de départs à la retraite. Selon Boris Zürcher, chef de la Direction du travail, la pénurie de main-d'œuvre qualifiée devrait néanmoins inciter les entreprises à se montrer plus généreuses à l'avenir en matière d'embauche. Le Job Market Index, publié par le grouppe Addeco en collaboration avec l'université de Zurich, confirme cette tendance. En effet, selon l'Index, les places ouvertes sur le marché de l'emploi ont baissé de 3 pour cent par rapport à l'année précédente. Toutefois, elles ont augmenté dans les secteurs du travail manuel et auxiliaire (+13%), du service et vente (+12%), et du personnel technique qualifié (+10%).
Du côté de l'assurance-chômage (AC), l'année s'est conclue avec un excédent de recettes de CHF 2,79 milliards (2022: 2,31 milliards), provenant majoritairement des cotisations des assuré.e.s et des employeurs. L'assurance-chômage devra cependant contribuer durant les prochaines années au désendettement de la Confédération, qui a pris à sa charge le financement du chômage partiel durant le Covid-19. S'agissant de l’indemnité en cas de réduction de l’horaire de travail (RHT), elles ont été versées en janvier 2023 à 228 entreprises et 3'289 employés. Les versements ont ensuite constamment diminué et n'ont été effectués plus qu'à 97 entreprises et 2'635 employés en octobre 2023 — dernier mois où les valeurs sont disponibles. Les versements ont comptabilisé, selon les estimations, un total de CHF 50 millions (2022: CHF 384 millions).

Le chômage en 2023
Dossier: Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Jahresrückblick 2023: Bevölkerung und Arbeit

Im Themenbereich «Bevölkerung und Arbeit» stand 2023 die Furcht vor dem Fachkräftemangel im Mittelpunkt. So wurden die Gründe, Folgen und Gegenmittel dazu in den Medien breit diskutiert. Im Parlament hiess der Erstrat eine Motion gut, welche Personen aus Drittstaaten, die eine höhere Berufsbildung in der Schweiz abgeschlossen haben, ein Bleiberecht gewähren wollte. Zugleich hiess das Parlament einen Gesetzesentwurf zur Schaffung einer Plattform zur elektronischen Kommunikation zwischen Vollzugsorganen der flankierenden Massnahmen gut.

Mit dem Fachkräftemangel verbunden waren auch Diskussionen zur Arbeitszeit. So forderten mehrere Vorstösse eine Reduktion der Arbeitszeit auf 35 Wochenstunden oder alternativ eine 4-Tage-Arbeitswoche, eine zusätzliche Ferienwoche für alle oder zumindest sechs Ferienwochen für Lernende bis zum 20. Altersjahr. Sämtliche Vorstösse scheiterten jedoch im Parlament, wobei der Fachkräftemangel als Hauptgrund für die Ablehnung der Forderungen zur wöchentlichen Arbeitszeitreduktion genannt wurde. Hingegen präsentierte die WAK-NR in Umsetzung einer parlamentarischen Initiative einen Entwurf, mit dem die teilhabenden Arbeitnehmenden bei Start-ups von der Pflicht zur Zeiterfassung befreit werden sollten, um den Arbeitsmarkt für Start-ups zu flexibilisieren.

Auch das Thema der Löhne wurde häufig im Kontext des Fachkräftemangels diskutiert. Die entsprechenden Diskussionen verstärkten sich, als das BFS Ende Oktober bekannt gab, dass die in den GAV festgelegten nominalen Effektivlöhne sowie Mindestlöhne im Vergleich zum Vorjahr angestiegen waren. Das Parlament hingegen diskutierte über eine Beschränkung der variablen Lohnbestandteile, insbesondere bei Geschäftsleitung und Verwaltungsrat – auch als Konsequenz des Zusammenbruchs der Credit Suisse. Im Jahr 2023 berichteten die Medien etwas häufiger über die Löhne als in den vergangenen vier Jahren, wie die Abbildung 2 der APS-Zeitungsanalyse zeigt.

Aber auch allgemein waren die Arbeitsbedingungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Thema, vor allem in Bezug zu Online-Plattformen. So verlangten zwei abgelehnte Vorstösse, dass für Plattform-Mitarbeitende generell das Vorliegen eines Arbeitsvertrags vermutet wird und dass die Kantone die Einhaltung des Arbeitsrechts durch Anbietende von Plattform-Anstellungen überprüfen müssen. Insgesamt erwies sich der Gesundheitszustand der Schweizer Arbeitnehmenden gemäss einer vom SECO durchgeführten Studie im Allgemeinen als gut, insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Rund ein Viertel der Befragten erachteten aber ihre Sicherheit oder Gesundheit durch die Arbeit als gefährdet.

Insbesondere im Wahlkampf wurde das Bevölkerungswachstum in der Schweiz diskutiert. So hatte die Wohnbevölkerung (inklusive der nicht ständigen Wohnbevölkerung) der Schweiz im Jahr 2023 die Zahl von 9 Millionen Menschen überschritten. Der Nationalrat nahm in der Folge ein Postulat an, das den Bundesrat beauftragte, das Zukunftsbild einer Schweiz mit einer Wohnbevölkerung von 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zu illustrieren. Zudem lancierte die SVP Anfang Juli die Initiative «Nein zur 10-Millionen-Schweiz», um das Bevölkerungswachstum zu stoppen.

Jahresüberblick 2023: Bevölkerung und Arbeit
Dossier: Jahresrückblick 2023

Ende September 2023 reichte Mustafa Atici (sp, BS) ein Postulat ein, mit dem er einen Bericht über mögliche Massnahmen zur Milderung des Fachkräftemangels in den nächsten beiden Jahrzehnten verlangte. Den Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung des BFS zufolge könne der Arbeitskräftemangel durch die Migration von Personen aus anderen Ländern ausgeglichen werden, so der Motionär. Da aber auch die EU- und EFTA-Länder von einem Arbeitskräftemangel betroffen seien, müssten verstärkte «Rekrutierungsschwierigkeiten» aus diesen Ländern in Betracht gezogen und die Auswirkungen einer Ausbildungsoffensive abgeschätzt und gegebenenfalls eine Erhöhung der Drittstaatenmigration ins Auge gefasst werden. Zu einer Abschätzung des zukünftigen Fachkräftemangels müsse nicht zuletzt auch die demografische Alterung der Schweizer Bevölkerung und diejenige in den wichtigsten Herkunftsländern sowie der Wandel des inländischen Arbeitsmarktes berücksichtigt werden.
In seiner Stellungnahme vom November 2023 beantragte der Bundesrat, das Postulat abzulehnen, da die verlangten Anliegen bereits anderweitig berücksichtigt würden. Wie bereits in seiner Antwort auf das Postulat Müller (mitte, LU) (Po. 23.3380) angedeutet, sei der Bundesrat bereit, die Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Wirtschaft und den Wohlstand der Schweiz in einem Bericht näher zu untersuchen. Zudem überprüfe der Bundesrat in Beantwortung des Postulats Nantermod (fdp, VS) (Po. 19.3651) bereits das System der Arbeitsmarktzulassung von Drittstaatsangehörigen. Ferner solle auch die Umsetzung der Motion Dobler (fdp, SG) (Mo.17.3067) diesbezüglich weitere Erleichterungen bringen.

Anfang Dezember 2023 wurde die Motion unbehandelt abgeschrieben, weil Atici bei den Eidgenössischen Wahlen im Oktober 2023 nicht wiedergewählt worden war und niemand das Anliegen übernahm.

Milderung des Fachkräftemangels (Po. 23.4267)

In einer Kampfwahl entschieden sich die Delegierten von HotellerieSuisse Ende 2023 für Martin von Moos als neuen Verbandspräsidenten. Von Moos hatte für seine Wahl unter anderem mit regionalpolitischen Argumenten geworben, denn «Zürich als grösste Tourismusdestination der Schweiz» müsse in der Verbandsleitung von HotellerieSuisse vertreten sein. Er hatte davor während acht Jahren den Zürcher Hotellerieverband präsidiert und war von diesem portiert worden. In seinem neuen Amt wolle er «die traditionellen Stärken der Land- und Bergregionen mit dem Potenzial in den urbanen Zentren verbinden», wurde von Moos in der Presse zitiert.
Von Moos setzte sich gegen zwei Konkurrenzkandidaturen durch, denen im Vorfeld in der Presse ebenfalls Chancen eingeräumt worden waren: Zum einen gegen eine Doppelkandidatur des Berners Urs Bircher und der Waadtländerin Marie Forestier, die mit der breiteren Abstützung eines Co-Präsidiums für sich warben und versprachen, die Branche in den nationalen und kantonalen Parlamenten besser zu verankern und sich politisch für einen vereinfachten Zugang der Hotellerie zu Arbeitskräften aus Drittstaaten ausserhalb der EU einzusetzen. Von Moos' zweiter Konkurrenzkandidat war der bisherige Verbandsdirektor Claude Meier, der von der Vollzeitanstellung als operativer Direktor des Verbands nun ins Nebenamt als strategisch verantwortlicher Präsident – gemäss «Bund» ein 50- bis 60-Prozent-Pensum – wechseln wollte. Meier hatte bereits einige Monate vor der Wahl angekündigt, dass er den Direktorenposten 2024 nach siebenjähriger Tätigkeit verlassen werde. Im Fall einer Wahl wäre Meier der erste Präsident in der über 140-jährigen Geschichte von HotellerieSuisse geworden, der selbst nie Hotelier war. Eine weitere Besonderheit von Meiers Kandidatur lag darin, dass er nicht von einem der 13 Regionalverbände portiert wurde, sondern von Hotelièren und Hoteliers aus sämtlichen Regionen. Seine Unterstützerinnen und Unterstützer wollten keine Vergabe des Verbandspräsidiums aufgrund regionalpolitischer Absprachen, sondern einen offenen Wettbewerb um die besten Ideen, sagte Meier der Presse.

Nach seiner Wahl nannte von Moos gegenüber der Sonntags-Zeitung zwei Themen, die er als HotellerieSuisse-Präsident prioritär angehen wolle: Zum einen müssten die Schweizer Hotels als Arbeitgebende attraktiver werden, um den Personal- und Fachkräftemangel in der Branche zu überwinden. Neben einem besseren Image brauche es dafür auch höhere Löhne, flexiblere Arbeitszeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit, um gewandelten Realitäten auf dem Arbeitsmarkt Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck wolle HotellerieSuisse den geltenden Gesamtarbeitsvertrag (GAV) neu verhandeln. Für Neuverhandlungen bräuchte es neben den Arbeitnehmenden aber auch den Partnerverband GastroSuisse, der Teil desselben GAV ist. GastroSuisse sperre sich jedoch gegen solche Verhandlungen, beklagte von Moos. Zum andern wollte sich von Moos für flexiblere Ladenöffnungszeiten in Tourismuszonen einsetzen. Dass die Läden in touristisch wichtigen Städten wie Zürich, Luzern oder Genf am Wochenende nicht ebenso lang geöffnet sein dürfen wie in Zermatt oder Interlaken, sei für seine Branche «stossend».

Von Moos' Vorgänger Andreas Züllig hatte den Verband seit 2015 geführt und das Amt nun kurz nach Erreichen des Pensionsalters abgegeben. In einem Zeitungsinterview hob er zwei besonders prägende Ereignisse seiner neunjährigen Amtszeit hervor: Erstens die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die SNB 2015, was die Schweizer Hotels für Gäste aus dem Ausland quasi über Nacht um 30 Prozent verteuert habe und «ein Schock für die ganze Tourismusbranche» gewesen sei. Diese Herausforderung sei in Sachen Krisenbewältigung aber von der Covid-19-Pandemie ab 2020 noch bei weitem übertroffen worden. Trotz der einschneidenden Folgen habe die Pandemie in der Branche aber auch gewisse strukturelle Verbesserungen vorangebracht, etwa bei der Digitalisierung und der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Tourismus. Zudem schrieb sich Züllig auf die Fahne, dass die Schweizer Hotellerie «konstruktiv und verlässlich [...] mit den Coronarestriktionen umgegangen» sei. Dies habe nicht nur dazu beigetragen, dass in der Schweiz als einzigem Land Europas die Hotels während der gesamten Pandemie geöffnet bleiben durften, sondern habe auch einen Bedeutungsgewinn seiner Branche in der Bundespolitik gebracht. Als Herausforderung für die Zukunft sah auch Züllig den verschärften Personal- und Fachkräftemangel in der Hotellerie.

Präsidium von HotellerieSuisse